Natürlich zur besten Zeit des Jahres geht die Klimaanlage kaputt.
Bisher sieht es so aus wie zumindest eine Leitung die durch ist.
Also ab zur Werkstatt und schnell wieder raus Kostenvoranschlag 1400€, da dachte ich mir mal das kann nicht stimmen.
Hat jemand damit schon erfahrung, es ist die Leitung auf der linken Seite genau hinter der Abdeckung der Lampen.
Habe mal Bilder gemacht damit man es sieht, weiß nur leider nicht ob es nur die eine Leitung ist, und das Mittel auf die andere gespritzt ist oder beide Leitungen.
Ist diesem Herrn die Temperatur zu Kopf gestiegen
oder wollte der dir ein neues Auto verkaufen
Such dir eine „normale“ Werkstatt und deine Klima läuft wieder
mit weit weniger als diese 1.400,- €.
Ja werde Morgen mal zu einer anderen Werkstatt fahren, habe sie ja auch gefragt ob sie die Leitung erneuern möchten oder eine Komplette neue Anlage einbauen möchte mit Goldverzierung.
Aber das dieses natürlich auch immer vor dem Urlaub bei den kalten Temperauturn sein muss.
interessant wäre zu wissen, wie sie auf den Betrag gekommen sind, wie sich die Kosten zusammen setzen. Ich hab die Preise nicht im Kopf, aber Klimaleitungen, Trockner, Kältemittel und paar Stunden Arbeit läppern sich gleich. Es ist sicher kein Schnäppchenangebot…aber gleich mit Steinen werfen?
Auch gibt es Preisunterschiede bei Original Teilen oder Teile aus dem Zubehör, sowie beim Stundenverrechnungssatz…
1400? Wie sehen die hinteren Leitungen aus? Haben die hinter die Radhausverkleidung HL geschaut?
Ich habe das Gefühl das die mit eingerechnet wurden. Dann kommt das etwa hin.
So wie die beiden Leitungen aussehen haben die einen Komplettausch vorgesehen.
Erfahrungsgemäß ist das die bessere Variante. Wenn du beim Wechseln der einen Leitung etwas an der anderen wackelst hast du gleich das nächste Leck. Und das einem Kunden klar zu machen ist sehr schwierig.
Hallo.
Werkstätten müssen auf ihre Arbeit eine Garantie geben und Wiederholreperaturen vermeiden!
Deshalb wird es gleich richtig gemacht.
Ich kann mir ungefähr vorstellen wo diese Leitungen sitzen und was dafür ausgebaut werden muss.
Wenn du die Arbeit selbst machst möchte ich mal sehen wieviel Wochen du brauchst
Aber natürlich trotzdem mehrere Angeboten einholen. Ist schließlich eine menge Geld.
BTW das ist nicht teuer - man verdient halt nur zu wenig.
#5 Das wäre in dem Fall keine Wiederholreparatur. Aber grundsätzlich wird eine vernünftige Werkstatt solche Großbaustellen richtig machen oder gar nicht. Es macht nämlich keinen Spaß die Kiste in 6 Wochen 3 mal zu zerlegen weil dann das nächste Teil hops ist.
Laut Aussage der der Werkstatt müsse der Wagen vorne fast komplett zerlegt werden, da man sonst nicht an die Leitungen herankommt.
Das sollte nur der Preis der beiden Leitungen vom Kompressor zum Einlass in das Wageninnere sein.
Das kommt mir doch ein wenig heftig vor.
Also dazu kann ich relative gut Auskunft geben, da ich es vor ein paar Monaten selber gemacht habe. Um die Leitungen vom Kondensator zum Expansionsventil (dünne Leitungen - Hochdruckseite) zu tauschen, muß man vorne wirklich alles abschrauben - siehe auch hier . Der Frontrahmen muß komplett runter - ist schon eine Menge Arbeit. Ok 1400 Euro ist vielleicht etwas viel, aber 1000 Euro sollte man schon einplanen.
Wenn man aber schon dabei ist, empfiehlt es sich gleich auch die Leitungen für den Niederdruckpart (dicken Leitungen) zu tauschen. Da ist die Leitung vom Expansionsventil unter den Scheinwerfer. Dort ist dann die Springlockverbindung zur Leitung die zum Kompressor geht (die hat bei mir an der Schelle geleckt). Das sind zwar nochmals ca. 250 Euro für die Leitungen (ich habe sie für 100 Euro bei 1-2-3 gekauft - auch überlegenswert, dort kaufen und mitnehmen), aber am besten ist wirklich, man wechselt gleich alle Leitungen und hat dann wieder lange Zeit seine Ruhe.
toum-toum
PS: Siehe auch hier. Ich habe die Leitungen an den Schellen zusätzlich mit Selbstverschweißendes Isolier- & Reparaturband umwickelt. Das Problem bei den Leitungen ist die Bildung von lokalen galvanischen Elementen zwischen Aulu und Stahl - ich hoffe, daß durch die etwas weiter gefasste Isolierung solche Elemente vermieden warden (oder sich nur sehr schwach ausbilden)