doch Turbo defekt ? LMM, VTG und Schläuche sind OK

#20

Ich wollte übrigens vor kurzem das N75 auch tauschen (irrtümlich) - oder Preis liegt beim VAG-Händler bei rund 40-45 Euro.

Gruss,

Fabian

#21

Danke Fab, gleich 2 Fehler. LD-Sensor ist also wohl sehr leicht erreichbar, ich kannte es nur, dass er im LLK sitzt, was hier wohl nicht der Fall ist. Der Wandler (N75) ist wohl tatsächlich für manche Modellen günstiger geworden. Den die ich vor etwa 4 J für >EUR 80 kaufen müsste ist jetzt auch bei etwa EUR 40-50.

Somit kann man das N75 mal auf Verdacht tauschen. Der LD-Sensor ist, abhängig vom Fahrgestellnummer wenn du Glück hast auch etwa gleichteuer, entweder etwa EUR 50 für 038 906 051 B, oder etwa EUR 80 bei ohne B (Nummern von VW prüfen lassen!). Bei EUR 80-130 für beide Teilen könnte man das ganze mal auf Verdacht machen. Die Lösung ist ansonsten eh das Fahrzeug zu VW zu bringen, wo diese Teilen bestimmt auch ersetzt werden…

Bei meine Aufzählung N75 oder VTG hatte ich übrigens, wie richtig erkannt, den LD-Sensor vergessen. Die soll wohl auch gemäß Beiträge im Forum Probleme verursacht haben.

#22

Moin!

Ich (wir) haben eigentlich die Erfahrung gemacht, dass der LD-Sensor nur extrem selten wirklich kaputt geht - ist aber nicht ausgeschlossen. N75 (Ladedruckregelung) und N18 (AGR-Taktung) kann man interimsweise tauschen, aber das N18 hat kleinere Kanäle und daher wird die Ladedruckregelung u.U. träger sein, wenn man das N18 statt des N75 einsetzt.

Den LD-Sensor würde ich vermutlich auch eher direkt bei Bosch kaufen als bei VAG - der Sensor kommt ohnehin von Bosch. Ich hab auch irgendwo noch meinen alten, funktionsfähigen AUY-Sensor rumfliegen - den würde ich ja gerne zu Testzwecken zur Verfügung stellen, aber dafür muss ich den erst mal wiederfinden… :oops:

Gruss,

Fabian

#23

Mir ist noch was eingefallen - den „duty cycle“ des N75 kann man auch in den MWB des MSG über VAGCOM / VCDS prüfen. Ich weiss jetzt aus dem tehgreif nicht, welcher MWB das ist, aber einfach mal ins MSG einloggen und die MWB durchklicken. Der duty cycle (ich weiss nicht, wie das auf Deutsch heißt) sollte im Stand / Leerlauf zwischen 20 und 25% liegen; wenn man Gas gibt, sollte der Wert steigen.

Gruss,

Fabian

#24

LD Sensor gefunden, aber wo sitz das N75 Ladedruckreglerventil ?

#25

Ich hab mal aus der SGApedia geklaut:

Der grüne Pfeil deutet dabei auf das Hitzeschutzblech vor dem N75, N18 und N239. Es ist mit zwei Muttern befestigt, die man am besten mit einer Zange löst.

Und so sieht es dahinter aus. Am besten mal hier genauer nachlesen: SGApedia

Gruss,

Fabian

#26

SGApedia hab ich schon durch, aber ich glaub ich weiss jetzt wo der Hase läuft…

#27

Gut so! Der Link, den ich im Beitrag weiter oben gesetzt habe, ist ganz explizit für das Unterdrucksystem und somit auch für N75 etc.

Gruss,

Fabian

#28

gefunden!
Mal ganz großen Respekt an jeden Automechaniker! Das Hitzeblech habe ich entfert und mir schier dabei die Augen verbogen! Wer weis was noch.

Ich mein das Magnetventil gefunden zu habe. Geht ein Stecker drann von rechts und ein kleiner Schlauch von unten. Aber wie um Himmels willen krieg ich das Teil blos raus???
Ist auch nicht besonders fest. Irgendwie eingehängt, gesteckt oder so. Gibts da ein Dreh?

also das wär mir jetzt wichtig, Danke!

#29

Moin!

Ich hab mal ein Foto von meinem ausgebauten N18 geschossen - das N75 sieht genauso aus:

Gehalten wird das Teil durch 2 Muttern links und rechts. Das N239 z.B. ist nur mittels einer Haltelasche festgesteckt und sieht komplett anders aus; es hat z.B. auch nur 2 Schlauchanschlüsse, wogegen N75/N18 insgesamt 3 haben (Eingang Unterdruck, Ausgang geregelter Unterdruck, Anschluss Unterdruckreservoir).

Gruss,

Fabian

#30

Nachtrag:

Legende:

Magnetventil = N239
Wandler für AGR = N18
Wandler für Ladedruck = N75

Gruss,

Fabian

#31

Ist doch so weit ich weiß mit 2 Flanschen rechts und links verschraubt!

#32

Jepp, 100%ig (siehe Bilder zwei Postings vorher)

#33

OK Fab,
wer lesen kann ist klar im Vorteil :wink:
Ich fands übrigens auch nicht so schwer das Blech zu demontieren. Man darf halt keine Muttern oder Schrauben fallen lassen…

#34

denn hab ich das N239 ausgebaut. Macht nix. Ich bleib drann.

#35

Blech ausbauen - vor dem Blech sind zwei Leitungen aus Stahl. Will nicht sagen Hydraulikleitungen. Jedenfalls kann ich die nicht weg bauen.

#36

Die zwei Leitungen dürften Spritleitungen sein - dran lassen :wink:

#37

Aber Ausklipsen und zur Seite bewegen (siehe hier). Das sind Spritleitungen.

#38

nächstes mal, danke.
aber jetzt habe ich das N75 draußen. I JO 906 622 A und 7.22903.25 steht da drauf. Weis Jemand ob eines davon die Bestellnummer ist? Müsste so sein.
Neues bestellen oder kann man des doch so prüfen ?

#39

Die Bestellnummer ist 1JO 906 622 A