doch Turbo defekt ? LMM, VTG und Schläuche sind OK

moin,
130 000km hat er nun drauf. Inzwischen fährt er mehr im Notlauf als normal. Fährt zu 95% nur Kurzstrecken.

Mein Privater um die Ecke hat inzwischen den LMM und ein paar angefressene Schläuche erneuert.
Nun „schnorchelt“ er bei 1400 U/min und stottert. Manchmal. Ein bischen zu viel Gas und er geht in Notlauf.

Das VTG Gestänge fährt sofort ohne ruckeln gleichmäßig ein nach dem Start.
Nachdem was ich ich im Forum nun gelesen habe ist der Turbo wahrscheinlich defekt.

Mein Privater will nun zu VW und analysieren lassen was defekt ist.

Macht es nun Sinn den Turbo auszubauen und zu reinigen? Oder was kann ich noch selber tuhen ?
Wer hat noch einen Tip für mich?

#1

Wenn, dann bringt es nur etwas, wenn die VTG des Turbos anständig im Säurebad gereinigt wird. Dazu muss das gute Stück aber zerlegt werden. Alles andere ist Schnulli-Bulli.
Bist dir sicher das es am Turbo liegt?

Grüße

#2

ich bin mir duraus nicht sicher! Aber nache dene Symptomen - was soll ich sonst machen ?

#3

Fehlerspeichereintrag posten. Dann gibt es passende Tipps. Vielleicht sind ein paar Logs sinnvoll. Sprich, ein Diagnoseinterface mit Laptop wäre nicht schlecht.

Kann schon ein paar Sachen sein, Teile tauschen kann man immernoch.

#4

Fehlerspeicher meint Fehler im Unterdrucksystem oder so, meint er. Mein Privater um die Ecke. Ist nicht so aussagekräftig, ich weiss. Mal abwarten was VW für Diagnose stellt. Wird aber erst nach Ostern, brauche Fahrzeug die Woche.

#5

Kenne keinen Fehler bzgl Unterdrucksystem. Ist es nicht billiger dir ein Interface für EUR 30 zu holen?

#6

weiss nicht was des ist, werd mich belesen.

#7

Kabel für VAG-COM (SW), damit du dein Rechner am Auto anschließen kannst und du den Fehlerspeicher selber auslesen kannst.

#8

moin,
inzwischen hab ich mich über „Kabel für VAG-COM“ belesen. Scheint mit 30€ nicht erledigt zu sein. Nur wenn man genau weiss was man braucht. Software usw.
Jetzt weis ich auch warum mein Privater damit zu VW fahren will. Abwarten.

118 000 km hat er drauf, nicht wie oben beschrieben 130 TKM. Sorry.

#9

Doch, ist bei deiner mit EUR 30 erledigt. Hier wurden die User dir auch helfen, was du brauchst und wo du die SW als nicht Vollversion umsonst bekommst. Wenn du aber lieber den Freundlicher bezahlst ist auch OK. Die müssen auch leben. Nur werden die dir den Lader nicht reparieren, wenn es daran liegen sollte, sondern verbauen ein neuer.

#10

Besten Dank für die Antwortwn!
Das die mir einen neuen Lader einbauen und nicht den Alten reparieren hab ich aus dem Forum schon heraus gelesen. Was ich selber machen konnte hab ich gemacht.

Bei den Kabel gibt es verschiedene, verschiedene Software, Stecker umlöten u.s.w. Keine Ahnung was nun wirklich funktioniert.
Dann gibt mir doch den Link zum Kabel, Software und was noch umgelötet werden muß. Danke!

#11

Mal ganz schnell gesucht.

Adapter: Ebäy Artikel 150356081371 zB
Software: 311 in Deutsch auto-intern.de/modules.php?name=CmodsDownload&req=viewdownload&cid=3&orderby=ratingD (besser du findest 409 auf deutsch).

Umlöten: nichts.

Kosten: keine EUR 20.

#12

danke du Frühaufsteher! Ich häng mich rein.

#13

Naja, Frühaufsteher… Es war definitiv eine Stunde später, also Forensoftware hat die Umstellung wohl verpasst und immer noch…

#14

kabel heut noch nicht mit gekommen.

#15

moin, moin und frohe Ostern!
auch wenn Alle am Eiersuchen sind habe ich inzwischen mal das Kabel eingestöpselt. Mit beiliegender SW und USB Treibern funzt das sogar. Als SW läuft die 311.3-S allerdings als Shareware. Ich häng mich drann eine Full Version zu finden.
Zur 409 steht in der Anleitung vom Hersteller Kabel:

„Die auf manchen Seiten angebotene deutsche VAG-COM Version 409 läuft mit diesem Gerät nicht, da eine Dongle-Hardware erforderlich wäre.“
Was auch immer das bedeuten mag, such ich erst mal nicht weiter. Es sei denn es hat Jemand einen Tip.

Ich lese folgenden Text aus:

VAG-COM Version: AIB 311.3-S

Fahrzeugmodell: 7M - VW Sharan
Scan: 01,02,03,08,09,15,16,17,18,19,22,25,29,36,37,39,45,46,55,56,76

Adresse 01 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 038 906 019 ET
Bauteil: 1,9l R4 EDC G001SG 1268
Codierung: 00002
Werkstattcode: WSC 00020
2 Fehlercodes gefunden:
17965 - Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten
P1557 - 35-10 - - - Sporadisch
17978 - Shareware Version. Um alle Fehlercodes in Klartext zu zeigen,
P1570 - 35-00 - Bitte registrieren/aktivieren
Readiness: Nicht vorhanden

Ich gehe mal davon aus das meine freie Werkstatt um die Ecke eine Full Version hat und mehr auslesen kann wie ich hier. Trotzdem will er nun zu VW um Rat fragen. So der aktuelle Stand.

Hat noch Jemand ein Tip?

schönen Feiertag noch!

#16

Also schwingt dein Lader über. Andere Fehler habe ich nicht aus den Kopf, stehen aber im Forum. Brauchst nur auf die Fehlernummern zu suchen.

Bzgl Ladedruck Regelung überschritten: Damit ist der Lader selber definitiv OK, die Ladeluftstrecke wohl auch, die Ladedruckregelung aber nicht. Unterdruck hast du auch genug. Entweder N75 oder VTG.

N75 ist ein Magnetventil, was dafür sorgt, dass genausoviel Unterdruck am VTG ankommt, als benötigt wird. Man könnte idR testweise das vom AGR nehmen (AGR stillegen), da beide Wandler idR gleiche Anschlüsse haben. Ist aber kein Dauerzustand. Dieses Ventil auf Verdacht zu tauschen ist auch etwas zu hart, kostet etwa EUR 100 meine ich…

Daher wurde ich mich auf das VTG stürzen. Du müsstest durch mehrmaliges Bewegen von Anschlag zu Anschlag wenigstens erreichen, dass der Notlauf nicht ganz so oft kommt. Dann weißt du, dass du auf den richtigen Weg bist und könntest das ganze mal ausbauen und richtig säubern.

#17

nach deinem Kommentar und inzwischen reichhaltigem stöbern in SGApedia bin ich zu dem Entschluss gekommen:

ich bestell den Ladedrucksensor und das N75 Magnetventil/Ladedruckregler und lasse beides tauschen. Oder das Eine nach dem Anderen und probieren.

Weil:
ich habe keine Hebebühne,
ich weiß nur ungefähr wo beide Teile sitzen,
VTG = ist gangbar / wird bei laufendem Motor kpl. angezogen,
Schläuche sind ohne Beschädigungen,
LMM ist schon getauscht.
Den Miniluftfilter könnt ich ja gleich noch mit bestellen.

Alles immer noch besser als zum Freundlichen zu fahren.

Sollte ich das N75 und den Ladedrucksensor noch finden versuche ich die selber zu tauschen.

#18

N75 müsste am Spritzwand sein. Wie du ihm suchst, der Unterdruckschlauch vom Lader zurück verfolgen.

LD-Sensor müsste im LLK sitzen (oder direkt danach). Wenn ein LLK (Ladeluftkühler) ein elektrischen Anschluss hat, hast du ihm gefunden. Druckschlauch vom Lader nach vorne folgen, da kommt dann so ein Kühler, solange weiter folgen, bis du den Sensor hast.

Tippe immer noch auf leichte Hänger vom VTG.

#19

Moin!

Dein LD-Sensor sitzt auf dem Ladeluftrohr rechts neben der Plastikabdeckung des Motors. In etwa hier:

Allerdings wird das Rohr bei Dir aus schwarzem Kunststoff sein. BevorDu den LD-Sensor allerdings neu kaufst, lass den alten doch mal beim Bosch-Dienst prüfen - das ist mir Sicherheit günstiger.

Gruss,

Fabian