doch Turbo defekt ? LMM, VTG und Schläuche sind OK

#40

also wenn ich jetzt das N75 mit dem N18 tausche und starte - was passiert oder müsste dann passieren ?
Kann ich dazu mal das Hitzeblech weg lassen ?

#41

Ja sollte gehen wenn Du alles umsteckst.
Am einfachsten N18 nur elektrisch anstecken und Unterdruckleitung vor N18 mit Schraube verschließen.
Eine kurze Probefahrt geht sicher auch ohne Hitzeschutzblech!

#42

hab jetzt beide im vertauschten Zustand komplett angeschlossen. Also elektrisch und alle Schläuche. War das zu viel? Kann ich so starten? Fahren ?
07973/6771

#43

Meine Bedenken wären halt, dass Dir ein defektes N75 Ventil als N18 benützt Ärger über ein offenes AGR Ventil machen könnte.

Auch im KB Artikel steht:

Kaputt machen kannst Du aber eigentlich nichts, nur würde ich das AGR stillegen, um einen AGR Fehler auszuschließen. Einfach Schlauch am AGR Ventil abziehen und in Richtung N18 verschließen! Du brauchst sonst am N18 nichts machen

#44

also klemme ich das AGR jetzt elektrisch ab und dann müsste ich starten können.

Wenn des denn läuft muß ich aber eine Probefahrt machen können um festzustellen ob er wie der in Notlaufbetrieb geht.

#45

Klemme einfach die Vakuumleitung ab und lasse es elektrisch angeschlossen.

#46

Probefahrt nicht bestanden.
Habe AGR elektrisch abgeklemmm. Geht genauso bei über 2000 U/min in Notlaufbetrieb.

Nach dere Anleitung ist das N75 nicht defekt. Also alles wieder zurück und weiter suchen.

#47

Was mir jetzt gerade auffällt: Hast Du einen Ausdruck des Fehlerspeichers?
Das würde ich als erstes tun.

#48

ganz oben irgendwo

#49

Prüfe mal folgendes auf ganz doof: da die Schläuche ja OK sind, könnte durchaus eines der T-Stücke / Doppel-T-Stücke dicht sein.

Dazu alles auf „normale“ Verdrahtung und Verschlauchung setzen, Motor starten und dann mal den Unterdruckschlauch von der Unterdruckdose am Turbo abziehen. Eigentlich solltest Du da zumindest leichten Unterdruck spüren können. Das Spielchen kannst Du so mit allen Schläcuehn machen und testen, ob überhaupt überall dort Unterdruck anliegt, wo welcher sein sollte. Ich hatte bei mir das Doppel-T-Stück am N75 dicht und damit keinen Ladedruck bekommen. Super ärgerlich, denn ich hatte schon sämtliche Unterdruckschläuche neu besorgt und ein neues N75 war bestellt.

Ich weiss nicht, ob schon gefragt - aber hast Du mal den „duty cycle“ des N75 in VAGCOM geprüft? Wie verhält sich denn der Ladedruck (ich glaube MWB10)?

Gruss,

Fabian

PS: N75 und N18 unterscheiden sich in erster Linie an den unterschiedlich großen Durchmessern der innen liegenden „Rohre“

#50

ich will morgen schauen das ich bei Nachbarn auf die Grube fahren kann. Dann laut SGApedia Unterdruck prüfen und Gestänge bewegen. Weiß nur noch nicht wie ich den Schauch von der Membran kriege. Die orginal Shelle da - an die komm ich nur mit die Finger ran. So krieg ich die aber nicht auf.

„duty cycle“ des N75 - VAGCom verwend ich die 311.3 Shareware. Da ist nix zum prüfen.

#51

Moin!

Kann man mit der Shareware-Version von VAGCOM/VCDS nicht durch die Messwertblöcke (MWB) schalten? Ich weiss aus dem Kopf nicht, welcher MWB das ist, aber irgendwo kannst Du so etwas wie „Arbeitszyklus Ladedruckregelung / N75“ ablesen. Ich hab die originale Rosstech VCDS-Version samt DOngle-Interface, ich kenne daher die „alten“ Shareware-Versionen nicht.

Den Schlauch von der Unterdruckdose am Turbo kannst Du einfach abziehen - da braucht es kein Werkzeug. Am besten kommt man (zumindest bei mir) von der Beifahrerseite dran; allerdings ist bei mir da auch ein wenig was modifiziert worden… Ansonsten wirklich mal auf der Bühne / Grube schauen, dann kann man den Turbo gut erreichen.

Gruss,

Fabian

#52

also heute auf Grube gewesen und VTG Gestänge mit langem Draht gut 200 mal bewegt. Es lässt sich gut bewegen und qwietscht dabei. Es geht nicht leichter und nicht schwerer.
Bei laufenden Motor liegt Unterdruck am abgezogenen Schlauch an. ca. 0,6 bar. Mehr bestimmt nicht.

Probefahrt: leider absolut keine Veränderung
Symtome: ab 1400 bis 1600 U/min fürcherliches viehren und schnorcheln aus dem Motorraum. Dazu stotter und ruckelnder Motor.
Bei spätestens 2500 U/min akuter Leistungsverlust. Fährt nicht mehr wie 100 k/h.
Nach Neustart wieder alles OK.

VAGCom zeigt mir:
VAG-COM Version: AIB 311.3-S
Fahrzeugmodell: 7M - VW Sharan
Scan: 01,02,03,08,09,15,16,17,18,19,22,25,29,36,37,39,45,46,55,56,76

Adresse 01 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 038 906 019 ET
Bauteil: 1,9l R4 EDC G001SG 1268
Codierung: 00002
Werkstattcode: WSC 00020
2 Fehlercodes gefunden:
17965 - Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten
P1557 - 35-10 - - - Sporadisch
17978 - Shareware Version. Um alle Fehlercodes in Klartext zu zeigen,
P1570 - 35-00 - Bitte registrieren/aktivieren
Readiness: Nicht vorhanden

Zusammenfassung:
LMM erneuert,
N75 Magnetventil mit dem daneben liegenden Ventil testweise getauscht. Gleiche Fehler.
VTG Gestänge gängig gemacht - 200 mal mit langem Draht bewegt
Unterdruck am Schlauch zu VTG liegt an

Könnt jetzt noch den Luftmassensensor prüfen lassen und den Miniluftfilter erneuern, aber dann bin ich mit mein Latein am Ende.

Was kann ich noch tuhen ?

#53

Moin!

Also der Fehlercode 17978 ist „Motorsteuergerät gesperrt“ und dürfte mit Deinem Problem nix zu tun haben.

Hast mal die Doppel-T-Stücke geprüft? Die dürften nicht die Welt kosten, sonst die mal auf doof tauschen. Dann würde ich eventuell mal das Rückschlagventil zwischen den ganzen Ventilen und dem Unterdruckrohr zum Bremskraftverstärker testen. Am besten ausbauen und an beiden Enden mal kräftig saugen - sollte nur in eine Richtung durchlässig sein.

Ich weiß nicht, ob Du mit Deiner Shareware-VAGCOM-Version Log-Fahrten machen kannst - aber es wäre mal interessant zu wissen, wie sich Ladedruck Soll und Ist verhalten und dazu die Werte von LMM und N75. Kommt eventuell jemand mit VAGCOM-Vollversion irgendwo aus Deiner Gegend?

Gruss,

Fabian

#54

bin heut nicht dazu gekommen. Deine Tips sind gut, werd mich am WE dran klemmen und berichten.

#55

Das wird schon werden :wink: Ich weiss nicht,ob ich das vorher schon geschrieben habe - aber wenn Du den Zossen auf der Bühne hast, kannst Du testweise mal einen Unterdruckschlauch direkt vom Rückschlagventil an die Unterdruckdose vom Turbo ziehen. Dann kannst Du auch im Stand a) die VTG-Verstellung erzwingen und b) Ladedruck am Motor anlegen. Am besten mit 2 Mann machen, so dass einer ein Auge auf den Turbo und die VTG-Verstellung hat und der andere Gas geben kann und „nebenbei“ in VAGCOM/VCDS den MWB10 mit Ladedruck im Auge behalten kann.

Wenn da zumindest Dynamik in den Werten ist, kannst Du ausschliessend, dass die VTG-Verstellung spinnt bzw. die Verdichterschaufeln vom Turbo komplett breit sind.

Wenn Du den Wagen z.B. beim Rangieren in Parklücken bewegst, ist dann das „spooling“ des Turbos leicht zu hören? Oder macht der Motor gar andere (ungesunde) Geräusche?

Gruss,

Fabian

#56

Geräusche gibt es nur um die 1500U/min. Ein wiehern und stottern. Wundert mich das es über dieses sogenannte wiehern im Forum nicht mehr Fälle gibt.
Übrigens macht er das wiehern schon seit Jahren, nur lief er bisher problemlos.
Werd mich morgen der T-Stücke annehmen.

#57

Das mit dem Wiehern hört sich komisch an - das muss man wahrscheinlich mal live gehört haben… Na ich drück die Daumen, dass das Problem bald behoben ist!

Gruss,

Fabian

#58

Wenn ich mich recht erinnere wurde doch vor kurzem in einem Thread ein wieherndes Geräusch im Zusammenhang mit dem ZMS erwähnt… :?: :kratz:

#59

Hmm, kann sein - ich hab von ZMS wenig Ahnung, da ich glücklicherweise auf ein EMS umgebaut habe und daher kein ZMS habe :frustkiller: Aber das ZMS sollte ja keinen Einfluss auf die LD-Regelung haben und auch keinen Notlauf provozieren.

Gruss,

Fabian