Diagnosestecker und Software

#80

Hi ali-rosl, ich hab das ELV Interface, nur zur Info :slight_smile: Und es geht, aber auch nicht mit jeder VAG-Com Version. Ich mußte auch erst probieren, welche geht und welche nicht.

Meinen Firmen-Laptop werd ich wegen der Software bestimmt nicht auswechseln :wink:

#81

Es ist nicht die Software die das problem ist, das Interface ist das Problem. Wenn es halbwegs hochwertig wäre, dann würde es ohne Probleme auch mit einer 311.2 funktionieren.

Mit einer 409.0-F MUSS es funktionieren, denn diese ist auch für solche Interfaces minderer Qualität.

#82

Hat jemand auch diese Meldungen:

Im Setup von VAGCOM 3.11.0 bekomme ich folgendes bei der Adapter-Suche:

Der darauf folgende LED-Test bringt dieses Ergebnis:

Ich kann auch nach Steuergeräten suchen, nur bleibt mir die Abfrage der einzelen Geräte verwehrt … :?

Obwohl es klickert und klackert … :smiley:

Konkrete Frage: Müsste der Adapter mit der 3.11.0 Version funtzen, oder nicht. :nixwissen:

Wenn ja, schicke ich ihn zur Überprüfung ein.

Oder anders gefragt, was zeigt VAGCOM bei Euch für Meldungen , wenn der Adapter funktioniert ???

Mir kommt das „n“ ind der ersten Meldung komisch vor …

Auch kann ich mit dem „Status 3“ nichts anfangen …

#83

Adapter NICHT gefunden. NICHT bereit.

Also, geht nicht.

Welche Hardware ist es denn?!

#84

Hi Leute,

ich habe den ELV Adapter schon einige Zeit rumliegen, heute habe ich ihn zusammengebaut. Leider gibts Probleme.

Ich benutze ein 1GHz Laptop mit serieller Schnittstelle auf COM1 und Windows ME. Die VAG-COM Version ist 409.1-S (Shareware).

Und vorab auch: „Zündung“ ist eingeschaltet!

Die „Trockenübungen“ funktionieren einwandfrei, d.h. die in der Anleitung beschriebenen Tests direkt nach Fertigstellung des Gerätes. Damit meine ich den „offline Test“ mt externer 12V Versorgungsspannung und den LED-Test. Das läuft beides auf Anhieb.

Sobal ich das Interface aber ans Auto anschließe, geht nur noch der LED Test. Wenn ich versuche mit den Steuergeräten zu kommunizieren kommt dieser Fehler:

16a573b7999f6cbea24c9912ad014e07.jpg

Hmmm. Theresias, ich verstehe ja, dass Du für „ordentliche“ Adapter plädierst, aber die Kohle will ich mir nicht ans Bein binden. Deine OBD-Seite ist übrigens super :respekt:

Und nun wird elektronisch: Ich verstehe wohl, dass die Optokoppler-Dinger nicht der Hammer sind. Den Unterschied mit den Flankensteilheiten hat Theresias ja im Passatb3 Forum erklärt. Aber das ELV Ding ist ja kein Opto! Und wenn ich mir das so anschaue, sehe ich da nix, was problematisch sein könnte. Es wird ein Pegelwandlung mit einem MAX232 auf TTl Pegel vorgenommen und dann in Richtung Steuergerät mit einem LM393 auf 12V Pegel gebracht. Soweit eigentlich alles fein.

Wenn ich die K-Linie auf 0V lege, leuchtet die gelbe LED auch, also die Strecke sollte auch i.O. sein.

Auch verstehe ich nicht, weshalb der Kram bei einige Leuten funzt, und bei anderen nicht. Und weshalb kann ich noch nicht mal den „offline-Test“ erfolgreich durchlaufen lassen, wenn die Adapter ans Auto angeschlossen ist? Wenn er externe mit 12V gespeist wird, funzt es ja mit dem Offline-Test. Ach ja, die Betriebs-LED, die das Anliegen einer Betriebsspannung anzeigt, leuchtet egal ob der Adapter am Auto angesteckt ist oder extern mit 12V gespeist wird.

Hmm, irgendwie muss der Kram doch zum Laufen zu bringen sein, nur wie??

Was ich auch nicht verstehe ist die Tatsache, dass es ggf. von der verwendeten Softwareversion abhängig sein soll, denn der ELV-Adapter hat intern ja keine Software, da gibts ausschließlich Hardware. Ist das bei den teuren (amtlichen) Adpatern so.

In guter Hoffnung

Meschi

PS: Vielleicht können die Leute, die die gleichen Komponenten wie ich benutzen mal posten, ob es funzt oder ob Ihr Erfahrungen habt, dass man tatsächlich eine andere Softwareversion benötigt.

#85

Aber die Zündung habt ihr schon an beim Testen?!

#86

Ich ja … :!: :!: :!: :?

#87

Der ELV-Stecker … —> Vorschläge / Verbesserungen ??? :lol:

Aber die Software schreibt doch „n gefunden“ … oder so ähnlich … :shock:

#88

Andere Hardware die qualitativ über der ELV Hardware liegt ist z.B: diese:

click.gif

Oder im Bausatz:

click.gif

Und wie ich schon sagte, wenn wirklich Interesse an einem Set bestehen würde also professioneller Hardware mit aktueller Software, dann liegt man im Bereich 199-249 EUR.

#89

Ich frage mich nur, was ist bei „Deinen“ Steckern anders, als bei ELV ??? Sie haben elektronische Bauteile, ein Gehäuse, keine Optokoppler, und eine geätzte Platine. :slight_smile:

B.T.W. - Ich finde es toll, daß Du bei uns bist … :prima:

#90

Das was ich meinte mit professionell wären Mikroprozessorgesteuerte Schaltungen, mit automatischer Baudratenerkennung, Baudratenshifting und einigen anderen „netten“ Features.

Ein MAX232 allein ist nicht ausschlaggebend, er ist zwar eine gute Basis, aber auch der Rest der Schaltung muss stimmen, deshalb liegen die Adapter (siehe Link) die ich gepostet hatte auf einer anderen Ebene in Bezug auf die Qualität.

Warum das so ist ist auch klar, eine Firma die sich schon über Jahre ernsthaft mit diesem Thema beschäftigt hat oftmals ein besseres Produkt als der preisgünstige Nachbau einer Elektronik-Zeitschrift.

#91

Boah, ich habe in den letzten Jahren schon viel mit seriellen Verbindungen gearbeitet, zum Teil auch Steuerungen/Controller programiert, aber die VAG Teile scheinen ja wirklich Weicheier zu sein, die nix können, wenn der Takt auch nur mal ein µ abweicht. Naja, schaun wir mal.

Meschi

#92

Klasse Konter, Meschi … :prima: :prima: :prima:

Und so war es gemeint … :smiley: :smiley: :smiley:

#93

:lol:

Im SGA gibts eigentlich nur Bosch/Siemens, die sind noch sehr flexibel,

aber du hast noch nicht mit den alten Bosch oder Magneti Marelli Steuergeräten zu tun gehabt.

Also, man baue eine ordentliche Schaltung sauber auf, dann gibts auch keine/nur wenige Probleme.

#94

@schukken

Nunja, das Ding ist wirklich nicht gegen Theresias gerichtet, ich habe ihn für absolut kompetent!!! Wirklich!! Hut ab!

Nebenbei gesagt: Wenn ich über meinen Fachkram spreche, empfehle ich natürlich auch nur das Profizeug - da weiß man was man hat! Und so wird es hier auch sein.

Es wundert mich aber, dass die VAG Steuerdosen sich so memmenhaft benehmen, dass es mal geht mit der Kommunikation und mal nicht. Vielleicht sollte ich es mal bei Vollmond und um Mitternacht probieren, vielleicht geht es dann.

Wundern ist vielleicht das falsche Wort (man ist ja so einiges gewohnt), aber dass der Kram nicht stabiler läuft und man so komplizierte Dinge braucht, um serielle Daten auszulesen, das verstehe ich nicht, bzw. das ist NICHT ZEITGEMÄß!!!

Mal sehen, bin der Sache auf der Spur…

Ich berichte

Meschi

#95

Ich auch … - und ich habe es entsprechend verstanden … alles i.O. :prima:

#96

Naja, der Sharan ist Stand 1997 (wenn nicht sogar früher), aktuelle Modelle arbeiten via Datenbus, das ist nicht ganz so Timing problematisch, aber dadurch auch nicht einfacher.

P.S.: Ich hoffe das ihr mit echten COM Schnittstellen arbeitet und keine USBRS232 Wandler einsetzt. Des Weiteren sei gesagt, das einige (sehr wenige) COM Schnittstellen an sich problematisch sind was Timing angeht…

#97

Ich nutze eine REINE COM-Schnittstelle

#98

Natürlich ist es eine echte serielle Schnittstelle. Die RS232/USB Wandler haben schon bei anderen Applikationen manchmal nicht gefunzt…

Meschi

#99

Moinsen,

ich habe mich bei dem schönen Wetter heute mal wieder kurz ins Auto begeben, um meinen ELV-Adapter weiter zu testen.Was soll ich sagen, es hat geklappt ! Serielles 1:1 Kabel,

Zündung an, VAG-Com 311.2, LED Test ok. Allerdings schien es für einige Steuergeräte Timeouts ( bad try ) zu geben, habe nicht alle durchprobieren können, da die Kinder unbedingt Fussball spielen wollten. Ich werde weiter berichten.

Ach so, W2000 auf 650 Mhz Rechner, COM 1.

Gruß

Rudi