Car Hifi verbessern - oder lassen wie es ist?!?

Moin moin (oder Servus wie wir hier sagen :wink:)

Da ich die originalen Lautsprecher so überhaupt nicht ertragen konnte, hatte ich bei meinem Ali auf folgende Lautsprecher gewechselt:

Da ja leider bekanntlich für „ordentliche“ Lautsprecher die Schienen der Fensterheber im Weg sind, musste ich notgedrungen diese kaufen.
In diesem thread sieht man sehr gut, wir tief die LSP max. sein dürfen:

Leider ist Dr.Fraggl hier nicht mehr aktiv - er hat in diesem Forum sozusagen „Pionierarbeit“ geleistet bzgl. Car Audio;)

Mit max. 49mm ist das Angebot für gute LSP extrem beschränkt - da sind die Audio System wohl schon relativ die Besten…

Ich hatte die LSP zu Anfang direkt am Radio, mangels damals direkt einstellbarer Trennfrequenzen am Radio habe ich dann aber noch folgende Endstufe eingebaut:

Damit machen die Lautsprecher schon Spaß - wobei die auch zuvor mit dem Radio schon ganz gut liefen.

Ich hatte dann auch den Radio auf ein Android gewechselt:

https://www.amazon.de/dp/B0CB4F4SKL?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

(Mit dem ich übrigens extrem zufrieden bin…)

Dort könnte ich nun die Trennfreqenzen auch direkt einstellen, da wäre ein Verstärker nicht unbedingt nötig.

Der Grund weshalb man die Lautsprecher „trennen“ muss:
Die bei den Lautsprechern mitgelieferte Frequenzweiche trennt die Frequenzen für die mitgelieferten Lautsprecher - der Bass kommt aber dann auf die 16,5cm Lautsprecher ungefilter durch.

Da ich aber auch einen kleinen Subwoofer unter dem Beifahrersitz habe;

…möchte ich natürlich, dass aus dem Radio (bei den Sub Anschlüssen) genügend Bass rauskommt - die Lautsprecher den aber nicht „abbekommen“ - denn die verzerren dann sehr schnell.

Da die von mir verwendeten Lautsprecher - aufgrund der geringen Tiefe - ihre Antriebe vorne haben anstatt hinten, wird das mit ein Grund sein, weshalb die nicht wirklich was vertragen…
Die wollen dann sehr hoch getrennt werden - idealerweise so bei 150hz - um trotz hohem Pegel nicht zu verzerren.
Je tiefer man trennt, je früher verzerren die.

Grundsätzlich bin ich SEHR zufrieden über diese „Billiglösung“.
Die Komponenten waren alle nicht sehr teuer - die Lautsprecher hatte ich damals neu für € 79.- / Set bestellt…
Alle Teile zusammen waren so (neu) bei ca. € 1000.- (Radio,Sub,Verstärker, Lautsprecher usw.)

Ich hatte beim vorigen Ali die Türen vorne gedämmt. Ich konnte aber (vermutlich weil die LSP ja bei 120hz getrennt waren) nicht wirklich einen Unterschied merken zu ungedämmt.
Ich kenne das von einem anderen Kfz (mit nicht getrennten LSP ohne Sub) VÖLLIG anders.
Deshalb hatte ich mir das bisher gespart…
Einzig das „sattere“ Geräusch beim schließen war auch hier merkbar.

Was mir aber nun fehlt:

Sowas wie Kickbass ist auf diese Art nat. kaum vorhanden.
Ich kenne mich nicht aus, aber da die Türlautsprecher (um nicht zu verzerren bei hohem Pegel) abgetrennt sind, liefern die nat. diesen Frequenzbereich dann nicht.
Der Sub ist natürlich für tiefe Frequenzen ideal, aber gerade so zwischen vermutlich 100-200hz wäre toll wenn die Lautsprecher „liefern“ würden…

Die jetzigen LSP sind / waren sehr gut für´s Geld, da ich aber doch häufig auch hohe Pegel damit nutze, sind die scheinbar mechanisch einfach an der Belastungsgrenze.
Ich musste die Gummisicke auch schon mal nachkleben, da sich die angefangen hat zu lösen…
Es sind am Ende eben keine teuren LSP - dafür aber dennoch erstaunlich hochwertig.

Nun möchte ich aber keinesfalls eine „Extremvariante“ umsetzen, mit neuen oder geänderten Türverkleidungen etc.
Das lohnt denke ich alles nicht…

Sehr gerne hätte ich aber zumindest vorne ein neues Frontsystem, dass auch etwas tiefer getrennt (80hz???) noch ordentlich Pegel kann ohne zu verzerren.
Dazu dann ev. auch die Türen dämmen.

Bzgl. Bass werde ich den kl. Woofer behalten - ich denke mehr Bass auf diese Baugröße ist nich zu bekommen,
Außerdem ist wohl der Platz unter dem Sitz perfekt und beinahe alle anderen im Auto sehr schlecht (lt. Dr. Freggl)

Auch die Endstufe werde ich wohl behalten - ich hätte noch eine Eton SR 100.2 und könnte die integrieren wenn es Sinn macht.

Folgende Varianten sind denkbar für mich:

Neues 2 Wege Combo für vorne:

Da bieten sich entweder die Nachfolger von dem an was ich habe:

https://www.amazon.de/Audio-System-165-FLAT-EVO/dp/B06WW3SB36/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3JXPYYMS1884B&dib=eyJ2IjoiMSJ9.7p2zMWrrzBR_IR-ZcNOPu4lf2Ki4WccbK2XzU6SOLm9F1BqDdBum9KRwgYeDXpFFNKViQkaEwur3EkEGYfJtKoAoEl6AdD9Lu_-qf7vY0e9K4eVDCOWlY8tOafTbHPvMju6FEAdIOqdX_ooFaGELZFWx-QgKCHvxI-Bl2TeBtSrUcLDVqOEYadVD0HQf8U8IdbGq3pF07njQx0d1t70d_Wl_83Hs8TsSOAQUt13uyZwOsXLGKN1ByKH0aGMGm2ty7wCjGjH9iiGLDgxpBQ97qfzIJ6-0sFWquFpLGILhfi4.2OHTit4upsOIfBggEF9CtdBm-P6u1_k6HI4EIrbWGuY&dib_tag=se&keywords=Audio+System+r+165+FLAT&qid=1745156725&s=ce-de&sprefix=audio+system+r+165+flat%2Celectronics%2C142&sr=1-1

oder etwas besser:

https://www.amazon.de/dp/B01MTNGA1D?linkCode=xm2&camp=2025&creative=165953&smid=A24OSFL1OLTMUU&creativeASIN=B01MTNGA1D&tag=geizhals10-21&language=de_DE

Vorteil: Passgenau ohne Änderung, hat sich schon bewährt, bezahlbar.
Nachtteil: Vermutlich überhaupt kein Vorteil zum jetzigen Zustand

Die selben LSP scheinen auch unter anderem Namen verkauft zu werden:

https://www.amazon.de/Gladen-GA-RS165SLIM-RS-165-SLIM/dp/B007RVXR64

Alternative die auch flach sind:

https://www.amazon.de/Hertz-Dieci-DSK-170-3-Komponentensystem/dp/B00X85AAMM

Die überzeugen mich aber nicht…

Nun überlege ich, ob ich nun 10mm Distanzringe einbaue und hoffe, dass die Türverkleidung noch Platz hat.
Dann würden diese Lsp passen:

https://www.amazon.de/Audison-2-Wege-Komponentensystem-26-mm-Hochtöner-Spitzenleistung-Frequenzweiche/dp/B00HZK797U/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1TOGQWMMB75U1&dib=eyJ2IjoiMSJ9.6XnMhdIxy5lF5E9W5xT-7hDQ5l8_qt9xeTNKhJW7j1QIcHbXfK6gEPffQIRLNYTkn2AD5f4Y2WBOaEeklj5XGek745YAMbkwcqsYl82yqHo_EuuZqYWdaKalJWuUKxQXMhbSAvKO7iIv63DmfiBTxA.AI9OoE7RYJRtbBBFfKa9Ue9hMKkCvrWSg_tHf48DKBM&dib_tag=se&keywords=APK+165&qid=1745067833&sprefix=apk+165%2Caps%2C100&sr=8-2

Die machen einen guten Eindruck auf mich, ich hoffe die haben etwas mehr „Dampf“ als die aktuellen - haben auch einen konventionellen Antrieb.
Der Preis wäre auch ok.
Durch die „doppelte“ Sicke sollte es mit der Türverkleidung ev. passen?

Ebenfalls erhältlich wäre hier eine 3 Wege Combo:

https://www.amazon.de/Audison-3-Wege-Lautsprechersystem-26-mm-Hochtöner-165-mm-Tieftöner-100-mm-Mitteltöner/dp/B00HZK79ZM/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3MCVK1ZLEQRUK&dib=eyJ2IjoiMSJ9.a6Ckh7LKrtgbKXEx7a9ZGA.6gfqOJYZE2rNoK1NSp-3Eah2ciV9gWEa0vx4_ZBJS_o&dib_tag=se&keywords=apk+163&qid=1745146629&sprefix=apk163%2Caps%2C137&sr=8-1

Die hätte in der Theorie den Vorteil, dass durch die Trennung der mittleren Frequenzen wohl der Tieftöner mehr Bass machen könnte ohne zu verzerren… Aber reine Theorie - ich hab keine Ahnung davon.

Oder aber die „Brachialmethode“:

https://www.amazon.de/Rockford-Fosgate-PUNCH-Mid-Bass-PPS4-6/dp/B0076SIJP2

Diese TMT scheinen bzgl. Baugröße wohl das Maximum an Pegel zu erzeugen - aber der Sound soll wohl tw. auf der Strecke bleiben?!?
Auch preislich nat. eine andere Welt… (Einzelpreis für 1 Chassis)

Hat jemand damit Erfahrung?
Hilfe :rofl:

Ich persönlich würde für einen unsichtbaren Einbau empfehlen, jeweils einen Fortissimo FF8 an je 100 W in Untersitzgehäuse (10 l geschlossen, also wirklich dicht) zu bauen. Es ist utopisch, was damit an Pegel geht, sonderlich viel Tiefgang ist dann allerdings nicht zu erwarten, das liegt an der Position. Man bekommt damit dann den beliebten Schlag auf den Brustkorb hin. :wink:

Von Tieftönern in den Türen würde ich persönlich immer abraten, es bringt niemals das, was ein echtes Gehäuse kann: Knackigen, trockenen, knallenden Bass. So Untersitzgehäuse sind in zwei Nachmittagen gemacht und sind eine Lösung für den Rest der Tage des Fahrzeugs.

Dann würde ich mir Koaxe suchen, die ins Armaturenbrett passen und auch was können. Da gibt es ein, zwei Modelle, die das aus dem Stand ok können (müsste man vertiefen, habe ich nicht im Kopf) und die KEF 2001 Eier, die unglaublich performen können, dazu aber vollaktiv angefahren und eingestellt werden müssen. Nicht unerheblicher Aufwand, dann aber schon richtig ordentliches HiFi. Vermutlich wärst Du mit ersterem gut beraten.

1 „Gefällt mir“

Du hattest „drüben“ noch ein Subgehäuse für hinten gepostet.

Jo, beste Idee, denn von da hinten kommt dann richtig Tiefbass rüber, siehe meine Messungen im andern Forum.

Dazu empfehle ich dann auch keine FF8 mehr, sondern diese evtl. als günstigen Sub für hinten und für vorne ganz klar: Peerless SLS in Bassreflex 6.5 unter den Sitzen. Dagegen ist der Eton-Sub da reines Kinderspielzeug. So ein Setup macht dann bereits saubere Basspegel, bei denen einem zuweilen schon mulmig werden kann, vor allem der Kick kann Dir kurz die Luft zum atmen nehmen.

1 „Gefällt mir“

Es gibt noch andere Foren außer dem SGAF? :panik:

In welchem denn?

1 „Gefällt mir“
1 „Gefällt mir“

Du denkst, das wäre eine gute Sache?
Welcher Sub wäre da der beste da rein?

Für sein kleines Volumen geht der aber ganz gut;)

Ich würde - wenn - nur unter Beifahrersitz machen können.
Unter dem Fahrersitz ist die Endstufe, das „original Elektrik Zeug“ und das Stg. von der Standheizung…
Mir fällt auch kein Platz ein wo das Zeug sonst hin soll.
Ich müsste dann ja sogar noch 1-2 Endstufen dazu packen…

Angeblich, aber die Leute reden ja viel wenn der Tag lang ist… :sweat_smile:

Sub für 8 l ist schwierig, aber evtl. passt der FF8 da gut rein. Da müsste man mal den Didi zu fragen, der ist der Hersteller. Auch hier wieder die Bitte, das im Klangfuzzi weiter zu machen, da gibt’s dann auch Tips von anderen zu dem Themen.

Die Endstufen passen prima direkt unter den Sitz, ins Gestellt, Bilder hatte ich auch drüber gepostet.

Das Problem ist: Wenn es gut werden soll, musst Du so bis spätestens 70 Hz „vorne sein“. Die kleinen Dinger auf dem Armaturenbrett werden nie unter 150, eher 200 Hz kommen. Das muss aufgefüllt werden, weil Frequenzen ab 70 Hz gut ortbar werden. Wenn Du das jetzt nur unter dem Beifahrersitz machst, wirst Du auf Dauer irre, weil der halbe Bass gefühlt nur rechts verortet ist. Die Tieftöner stereo unter den Sitzen haben den Vorteil, Dir den Bass direkt in Stereo nach vorne zu holen und nahtlos an die Armaturenbrett-Lautsprecher zu übergeben.

Bei den Enstufen gibt’s inzwischen eine gute Auswahl an Mehrkanal-Endstufen, die dann auch gleich DSPs drin haben. Da braucht es dann natürlich jemanden, der sich damit auskennt, aber viele Händler bieten da gute Dienste an. Auch hier tummeln sich einige im Klangfuzzi, die dann direkt mit auf die Planung gucken könnten.

1 „Gefällt mir“

…das ist natürlich NICHT, was ich hören wollte :slightly_frowning_face:

Was ich gerne haben will, ist doch eigentlich ganz einfach:

Ich hätte gerne einfach die Bezeichnung (inkl. link) von dem Wunderlautsprecher, der einerseits ohne Änderung in die Tür passt - andererseits nicht viel kostet und mich wunschlos glücklich macht bzgl. Bass :+1:

Kann ja wohl nicht so schwer sein?!? :thinking:

Ist nat. Unsinn - dein Ansatz den „kompletten“ Bass von den Lautsprechern die für höhere Frequenzen zuständig sind fernzuhalten ist sicher der richtige…

Hab mich schon angemeldet aber bin noch nicht „freigeschalten“…

Puh, das ist aber schwierig?!?
Also sollte der Sub hinten bei 70hz getrennt werden?
Lohnt sich das dann überhaupt noch - da wird wohl nicht viel „rum kommen“?

Das wundert mich sowieso - wenn man den dann schon ab 70hz orten kann, hört man das dann nicht ständig?
Andererseits, mein aktueller Eton geht wohl bis ca. 50hz runter und den höre ich auch nicht von unten.
Die Lautsprecher in den Türen aber tw. schon.

Ja, den Sub idealerweise bei spätestens 70 Hz trennen, ich bin aktuell so um die 60 Hz. Die Tieftöner vorne machen dass im Halbschlaf, kein Problem.

Was dann noch von hinten kommt, ist das Pferd, dass Dir in die Magengrube tritt. Das passiert ja alles unterhalb der 60 Hz. Der Kick auf’s Brustbein liegt so um die 70 Hz bis 80 Hz.

Ab 70 Hz setzt so langsam die Ortung ein. Zwischen 70 und 150 unterscheidest Du schon ganz klar, vorne, hinten, rechts und links, aber, wenn die Übergänge zum Mitteltöner stimmen, steht der gesamte Bass auf dem Armaturenbrett.

Cool, dass Du Dich drüben angemeldet hast. Dann stell Dich gerne kurz vor und ich komm dann mit einem ersten Konzept um die Ecke, dass dann alle gerne auseinandernehmen dürfen.. :wink:

Weiter nachgedacht würde ich doch eher einen Arc 8 als Sub vorschlagen. Der kann ein wenig lauter (Du hast ja nur einen hinten) und will aber etwas mehr Power. Gleicht sich aus.

Unter den Sitzen dann wie gesagt, 16er BR und uf dem Armaturenbrett 2 Koaxe. Die ganze vordere Abteilung würde ich (wi ja bei mir auch) einer einzigen ENdstufe anvertrauen, denn die bringst Du gemütlich „im“ SItz unter, Dem Sub würde ich was kleines digitales spendieren und dann ab zu jemandem, der Dir das korrekt einmisst. Das wird dann ein paar Euro gekostet haben, aber dafür wirst Du hören, wie vermutlich noch nie im Auto.

Also das Gehäuse habe ich mal bestellt für hinten - konnte es für ca. € 80.- neu inkl. Versand finden. Da braucht man selber nicht mehr basteln…
Dann schau ich mal wie es weitergeht.

Vielen Dank für die Hilfe erstmal - ich werde mich dann man „drüben“ melden.

Das Gehäuse spart schon mal viel Arbeit. Es könnte allerdings ruhig etwas mehr Volumen haben. Evtl. kann man ja noch was ‚anbauen‘. Na ich bin gespannt. Glaube mir, Du wirst staunen, was der Sub hinten kann.

Vorne unterm Sitz:

Hinten:

Hier auf die Frequenz-Achse achten. Vorne ist unter 50 Hz tote Hose, hinten spielt der gleiche Treiber im gleichen Volumen bis 10! Hz runter! Und ja, die Kerbe bei 60 Hz ist schwierig, daher müssen die Treiber vorne auch wirklich abliefern können, da unten, aber das können sie. Ein weiterer Grund für L UND R.

Danke, ist erledigt:

Bitte um weiter Mithilfe dort;)