Bin langsam am Verzweifeln. An unserem Dicken geht ständig die hintere Bremse fest.
In den letzten drei Jahren wurde schon zweimal folgendes getauscht :
- beide Bremssattel
- beide Bremsseile
- beide Scheiben
- Beläge
Vor vier Tagen gab’s wieder neue Scheiben und Beläge, weil die alten Scheiben ausgeglüht waren und sich die Beläge vom Träger lösten. Diese Mal gab’s die PowerDisc von ATE.
Außerdem wurde die Bremse noch einmal komplett grundeingestellt.
Bisher hat die linke Seite immer Sorgen gemacht und ist ausgeglüht, nun ist es auf einmal die rechte Seite.
Nach 30 km 4-spurige Bundesstraße mit wenigen, moderaten Bremsungen ist die linke Scheibe bei knapp unter 20 Grad Celsius, die rechte bei 35 Grad Celsius (Lufttemperatur waren heute früh 9 Grad Celsius).
Da ab den Seilen alles zweimal erneuert wurde und der Fehler nun gewandert ist, muss die Ursache vor den Seilen liegen.
Habt ihr eine Idee? Kann doch nicht jedes Jahr die Bremse komplett wechseln.
#1
Das erste Mal der Freundliche von VW, das zweite Mal eine freie Werkstatt, die sich u.a. auf Bremsscheiben abdrehen spezialisiert hat.
Dort wurde auch festgestellt, dass die Handbremse links permanent fest war, wir also die ganze Zeit mit angezogener Handbremse gefahren sind, obwohl der Handbremshebel gelöst war.
Daher eine komplette Grundeinstellung der Handbremse.
Getauscht wurde meines Wissens alles außer den Belagträgern, die wurden komplett gereinigt und neu gefettet (Fett sieht man auch noch).
#2
Grundsätzlich ja, aber man sieht an den Scheiben, das rechts was schleifen muss.
Auf der linken Scheibe ist noch die Beschichtung/Lack (???) der neuen Scheibe zu erkennen, die rechte ist vollflächig blank (auch in den Schlitzungen). Dazu die deutlich höhere Temperatur nach wenigen, moderaten Bremsungen.
Wenn der Sattel neu ist und die Führungen leichtgängig würde ich auch noch die Handbremszüge tauschen. Besonders die hinteren beiden gehen gerne mal fest wenn sich der Gummibalg aufgelöst hat.
#4 Die rechte Seite schleift nicht, die funktioniert nur.
Dein Problem ist doch links. Wenn da noch die Beschichtung drauf ist dann ist da keine Funktion gegeben.
Nicht richtig entlüftet und dazu unterschiedlich lange Bremsseile (links zu lang) zum Beispiel. 35 °C nach einigen Bremsvorgängen ist völlig ok.
Gruß
heute stand also der Termin zur Nacharbeit an der Bremse hinten an. Zur Erinnerung: Die komplette Bremse hinten ist 8 Tage bzw 520 km alt. Rechts sind inzwischen deutliche Riefen und Schleifspuren sichtbar.
Nach knapp 1,5 Stunden intensiver Fehlersuche stand fest:
- mechanisch ist alles an der Bremse in Ordnung.
- Allerdings schleift die Bremse hinten rechts an einer Stelle. Dreht man dann die Felge um ein oder zwei Löcher auf der Radnabe, wandert der Schleifpunkt entsprechend weiter.
Also sind die (originalen) Alufelgen die Ursache. Durch den unterschiedlichen Anpressdruck läuft die Bremsscheibe unrund und schleift, wird dadurch heiß und verzieht sich irgendwann. Da wir an diesem Problem schon 3 Jahren rumexperiementieren (siehe auch www.sgaf.de/content/lenkradvibrationen-aufschaukeln-433937)), werden das ziemlich teure Felgen.
Hat jemand von euch eine Idee, wo wir im Großraum Berlin die Felgen prüfen und ggf. plandrehen lassen können? Der Freundliche von VW ruft 2.000 EUR für einen kompletten Satz auf…
#12 Dann sollte der Schrauber vielleicht mal die Scheibe runternehmen und auf der Radnabe und den Scheiben den Rost abschleifen. Dann klappts auch wieder mit der Felge.
#12 Hast Du evtl. einen Satz Winterfelgen, mit dem Du eine kurze Zeit probieren kannst, ob der Fehler dann weggeht? Ansonsten denke ich, dass Du statt Felgen vom Freundlichen auch günstigere im Zubehör bekommen kannst (wenn sie Dir gefallen).
Gruß ruebow
#13: Sicher, es klingt abenteuerlich und weit hergeholt, aber ich hab es ja live gesehen. Der Schleifpunkt wandert mit dem Drehen der Felge auf der Radnabe.
#14: Die Auflageflächen der Radnaben waren beim Wechseln der Bremse angerostet, der Freundliche hat sie mit einer Polierglocke (kenne den Fachbegriff leider nicht) gereinigt, bis sie wieder schön silbern glänzten.
#15: Werde ich morgen gleich mit den Winterrädern testen. Habe am WE vorm Bremsenwechsel die Sommeralus aufgezogen und unmittelbarer danach ein minimales Vibrieren in der Lenkung festgestellt. Beim Bremsen wurde das Vibrieren stärker.
Mit den Winterrädern auf Stahl und den alten Bremsen hat der Dicke nur beim Bremsen vibriert.
Haben letztes Jahr den Dicken wegen dem Vibrieren 8-fach neu bereift. Der Freundliche vom Reifendienst hat damals die Auflageflächen der Alus mit nem Akkuschrauber und Drahtbürstenaufsatz gereinigt, weil dort Dreck und Rost von den Auflageflächen der Bremsscheiben drauf waren. Kann er uns dadurch die Felgen ruiniert haben? Reiche morgen mal ein Bild von den Alus nach.
Soweit ich das jetzt verstanden habe sind das auf dem Auto die überhitzten Scheiben die beim letzten Mal nur abgedreht wurden.
Wurden die Scheiben auch mal abgebaut und auf ein Haarlineal gelegt? Nicht nur die Reibflächen sondern auch der Teller. Wenn der nämlich verzogen ist hast du genau diesen Effekt.
Hast du mal die Scheiben „blank“ angezogen?
Ich meine mit 5 Schrauben und dem richtigen Drehmoment die Scheibe auf die Nabe gedrückt ohne das eine Felge montiert war?
Vibrationen beim Bremsen deuten ebenfalls auf eine verzogene Scheibe hin.
Ob der Reifenhändler die Alus ruiniert hat? Eher unwahrscheinlich. Aber hast du kontrolliert ob er die auch wirklich gründlich gereinigt hat oder ob er eine Stelle übersehen hat. Dann liegt die Felge auch nicht mehr plan auf und kann das verursachen.
Ach, und nochwas: Hatten die Felgen Zentrierringe? Lässt sich die Felge auf der Nabe schieben (rechts-links) oder nur drehen? Das könnte Probleme bei den Alus erklären, die aber dann bei den Stahlfelgen nicht sein dürften.
Was ich auch schon hatte, aber nicht beim SGA ist eine verzogene Nabe. Wäre in deinem Fall eventuell auch denkbar, da die ja öfter heiß wurde.
Das lässt sich mit der Messuhr und abgebauter Scheibe nachmessen. Die Kollegen die da abgedreht haben sollten sowas eigentlich haben.
#18 Die Felgen kenne ich nicht. Ich kann mich nur erinnern das es irgendwann mal bei VW Felgen mit Zentrierringen gab. Das ist hier nur so als Option mit aufgeführt worden. Normalerweise haben die Originalfelgen keine Zentrierringe.