#20
Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, heißen die bei VW „Sevilla“, als Teile-Nr ist 7M3 601 025F eingeprägt. Außerdem ist noch Ronal1176 eingeprägt.
Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, heißen die bei VW „Sevilla“, als Teile-Nr ist 7M3 601 025F eingeprägt. Außerdem ist noch Ronal1176 eingeprägt.
Hallo, wurde das Auto mal auf einem Bremsprüfstand überprüft?
So wie sich das liest, besteht das Problem ja schon länger und da waren bestimmt auch die stahlis mal zwischendurch drauf … ich würde die Felgen auch ausschliessen. Da gibt’s keine einseitige Befestigung.
Wie oben schon geschrieben:
Schlag der Nabe prüfen.
Mit Haarlineal die Naben prüfen.
Leichtgängigkeit der Schrauben prüfen.
Bremsenprüfstand.
Schleift denn die Bremse ?
Ich hab mit ATE bisher nur Probleme gehabt.
Die hatten immer ein eiergefühl beim Bremsen.
Viel Erfolg weiterhin.
So, den Dicken heute noch mal aufgebockt, das Sommerrad runter und noch mal alles geprüft. Hier das Ergebnis:
Hat jemand eine Idee?
Gruß - Tardy
Ja, deine Felge ist kaputt!
…
…
Aber nicht weil sie nicht plan aufliegt sondern weil du Langlöcher drin hast. Wurde die mal längere Zeit mit losen Radschrauben gefahren?
Auf dem zweiten Bild sieht man links unten ganz deutlich die Spuren vom Gewinde und rechts oben das umgenietete Alu.
Auf dem anderen Bild (das in deinem Album) sieht man das der Konus der Radschraube deutlich gearbeitet hat.
Jupp, das war auch mein erster Gedanke, als ich den Gewindeabdruck in der Felge gesehen habe. Sind zumindest nicht bewusst mit losen Radbolzen gefahren. Egal, die Felge ist hin.
Was mich aber noch stört:
Ich bekomme die Bremsscheibe nicht zur Radnabe zentriert, wenn Montageschraube und Radbolzen angezogen sind. Dann hat die Scheibe doch einen Höhenschlag zur Radnabe, oder liege ich hier falsch? An der Stelle, wo sie „am höchsten“ ist, schleift der äußere Rand an den Belägen bzw am Sattel (konnte ich nicht genau sehen).
Nehme ich nur die Radbolzen, sitzt die Scheibe besser, aber noch nicht perfekt. Die Montageschraube lässt sich dann aber nicht mehr einsetzen, sondern verkantet.
Moin,
das mit der Sicherungsschraube der Scheibe macht mich ziemlich stutzig. Wenn diese verwendet wird und die Scheibe dann einen Höhenschlag verursacht, könnte ich mir die Schäden an der Alufelge als Folge vorstellen. Die Felge sitzt dann auf der Nabe, wird aber am Teller der Scheibe verschraubt. Letztere sitzt ja nicht zentrisch, die Felge auf der Nabe aber schon.
Allerdings hätte man das gleiche Problem mit Stahlfelgen dann auch. Allerdings ist Alu viel weicher als Stahl und gibt daher eher nach (Gewindespuren im Schraubenloch usw.).
Gruß
Meschi
Ich sehe was du meinst.
Im Notfall kannst du die Fixierschraube auch weglassen.
Aber ich finde das recht seltsam. Bist du sicher das die Bremsscheiben die richtigen sind? Meist gibt es für den SGA mehrere verschiedene. Aber die liegen alle wesentlich enger um das Mittelloch.
Kannst du auf der Scheibe irgendwo eine Nummer erkennen?
Wie weit steht eigentlich die Radnabe aus der Scheibe raus? Das ist nicht genau zu erkennen und sieht ja fast nach nichts aus.
Wenn das eine Powerdisc ist sollte sie folgende Nummer haben:
24.0310-0223.1 oder 510223
Ich habe bei uns auch schon eine verbohrte ATE Scheibe gehabt.
Wenn sie grundsätzlich passt würde ich vorschlagen das du die Fixierschraube weglässt (beidseitig) und dann nochmals probierst wie sich die Bremse verhält.
Die Fixierschraube brauchst du nicht unbedingt und du kannst im Zweifel auch so fahren.
Okay, das probiere ich aus. Der Dicke geht morgen noch mal auf die Bühne.
Hatte vorher zweimal original VW Scheiben und Steine und Probleme mit Vibrationen.
Kann theoretisch auch die Radnabe verschlissen sein? Gibt es Maße für den Ring und die Bohrungen der Radnabe?
Das Verschleißbild an den Alus ist ja auch noch da…
#30 Die Radnabe kann eigentlich nicht verschleißen.
Sie kann sich manchmal verziehen wenn sie extrem heiß wurde, aber sonst ist dort nichts was verschleißen könnte (ausser dem Radlager natürlich).
Mit den Alus musst du mal probieren ob die Vibrationsfrei sind. Im Zweifel mit den Winterreifen gegenprüfen.
Aber soweit ich das verstanden habe schleift ja die Bremse schon wenn du das Rad festziehst. Das sollte ohne die Fixierschraube eigentlich nicht mehr auftreten. Da das Powerdisc sind sind das vermutlich nicht die Scheiben die abgedreht wurden oder?
Ich würde mal die Räder von rechts nach links tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert.
Sind die Bremsschläuche auch gewechselt worden?
#32
Wäre von hinten nach vorne nicht besser ?
Vorne merkt man sehr schnell wenn die Alus ein Problem haben sollten.
@ TE :
Du kannst Verzug oder Probleme an Bremsen sehr leicht selber überprüfen, indem Du ein Metall oder Vierkannt an die Scheibe, Rad oder Felge langsam ran schiebst und von Hand am jeweiligen runden Bauteil drehst.
Gruß
Rabbit
Hallo zusammen,
Der Dicke war heute wieder auf der Bühne und hat vorn auch neue Scheiben und Beläge bekommen. Gleichzeitig habe ich die Wimterstahlis wieder aufgezogen.
Was soll ich sagen: Keinerlei Vibrationen beim Fahren und auch nicht beim Bremsen. Ich werde das jetzt einen Monat testen und beobachten (auch wenns mir um die Winterreifen leid tut, sind im Dezember 2017 neu aufgezogen worden). Wenn sich nichts ändert, müssen es die Alufelgen sein. Hat jemand von euch die Sollmaße für Schraubenlöcher und Zentrierloch?
Das einzige, was jetzt noch geblieben ist, die Bremse hinten rechts wird immer noch heiß. Haben heute alles noch mal demontiert und alle Auflageflächen gereinigt, trotzdem keine Besserung. Das Radlager ist auch fest (Rad hat kein Spiel). Habt ihr hier eine Idee?
Gruß - Tardy
Noch etwas: Die Alufelgen ließen wieder sich nur mit grober Gewalt und dem großen Schlagschrauber lösen. Und das, obwohl Dienstag erst alle Räder runter waren und mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurden.
Spricht das nicht auch für bzw. gegen die Alufelgen? Werde auch das noch mal bei den Stahlfelgen beobachten.
#32
Bremsschläuche sind noch die alten. Da der Dicke in 2 Wochen zum jährlichen Service geht und eh neue Bremsflüssigkeit bekommt, werde ich die hinten mal vorsorglich mit wechseln lassen.
Wo ist der Zusammenhang, Felge ist defekt - und Bremse wird mit Stahlis immer noch heiss???
Ich bin der Meinung es liegt nicht an den Felgen! Wenn sie schwer demontierbar sind, dann musst du reinigen und den Rost von der Nabe beseitigen. Die Felge wird ja auch nicht durch die Schraube an sich gehalten, sondern durch den Druck den die Schraube ausübt.
Eine unrunde Scheibe merkst du auch an der Hinterachse. Kenne ich nur zu gut von ATE …
Beim leichten Bremsen kurz vorm stillstand merkst du es am besten. Davon wird die Felge auch nicht heiss. Der Sattel ist schwimmend gelagert und versucht dies auszugleichen.
Also entweder Bremst du die ganze Zeit, das kannst du auch bei angehobenen Wagen feststellen, oder dein Radlager ist defekt.
Gruss Claudius
Hi, wir hatten mal bei unserer A-Klasse auch immer das Problem der Heißen und stinkenden Bremse.
Nach dem wechseln des Bremssattels war es am Ende der Bremskraftverstärker.
Gruß Carsten