#40
Entweder es schafft es das Dichtmittel dort wegzubringen wo es nicht hingehört, dann geht das Dichtmittel aber auch dort weg wo es „hingehört“
Oder es wirkt einfach nicht
Mitdenkende Dicht- und Spülmittel gibt es leider noch nicht
Entweder es schafft es das Dichtmittel dort wegzubringen wo es nicht hingehört, dann geht das Dichtmittel aber auch dort weg wo es „hingehört“
Oder es wirkt einfach nicht
Mitdenkende Dicht- und Spülmittel gibt es leider noch nicht
Genau Wolfgang, Danke fürs Antworten
Bin gerade erst wieder online!
Hallo Obi,
nu mach doch mal halblang.Tief Luft holen und dann erledigst Du erst mal ein Problem nach dem anderem.
Ich konnte jetzt nicht erkennen ob dein Zündschloss schon gewechselt ist.
Darum fange ich da mal an.
Zündschloß richtig per Hand durch messen lassen !
Verbindung VAG-Com mit Getriebesteuergerät herstellen !!!
Ich würde nochmal ALLE Kabel auf auch nur KLEINSTE Löcher checken.
Den was meinst Du wo überall so ein kleiner Marder alles rein passt.
Es kann auch möglich sein das der Marder nur einmal kurz rein gebissen hat und dadurch einen fatalen Kurzschluss erzielte.
Es aber beim letzten Check übersehen wurde weil man nach größere Schäden ausschau gehalten hat.
Nötigenfalls nimmst Du Dir folgendes :
-1 Multimeter
- 1 guten Freund
- Stromlaufplan
und eine Menge Zeit und tust jede einzelne Litze durchmessen.
oder
Du suchst Dir einen Baugleichen Wagen und steckst dort mal dein Steuergerät an um den Zugriff per VAG-Com zu testen.
Dann siehst Du weiter.
Also…etwas habe ich ja noch vergessen zu erwähnen.
Der VW Mensch hat gemeint ich soll es mal bei Ford versuchen das Getriebesteuergerät auslesen zu lassen.
Bei VW war der Service umsonst (in beider Hinsicht)
Bei Ford soll das auslesen 60,- Euro kosten. „Aber am Getriebe machen wir nichts. Da lassen wir die Finger von. Außerdem können die von VW keinen Galaxy auslesen. Wir können ja auch keinen Sharan auslesen“
Hää?? :-k :-k
Dem war wohl nicht klar dass er einen OEM-Sharan vor sich hat
Habe heute den Galaxy zum letzten mal gefahren
Er wurde schön ordentlich gewaschen und steht nun in der Garage und wartet auf ein Wunder O:) O:)
Da es sicherlich dem Getriebe nicht gut tut, in diesem Zustand gefahren zu werden, wird der Galaxy vorerst in der Garage vor sich her dösen. Da ich lieber alles selber machen würde, bremmst mich natürlich die Tatsache, das ich kein Laptop mit Software usw. habe, aus. Anderseits sehe ich es auch nicht ein, bei Ford 60,- Euro auf den Tisch zu legen, nur das die mal die Fehler auslesen sollen. 60,- Euro = 117,35 DM Sind die bekloppt?? Für 30 - 45 min!! [-X [-X
Tja…solange das Schätzchen in der Garage steht, kann ich ja mal die anderen Sachen (Schloßträger li und FH re) reparieren.
Vielleicht bekomme ich das Problem mit dem Getriebe selber wieder hin
Also…bis dann
Gibt es bei dir nur einen Ford Betrieb?
Bei meiner Freien Werkstatt Zahle ich meistens gar nix fürs Auslesen. =D>
Das letzte mal als ich bei Ford war(das war wirklich das letztemal ) hat mich das Fehlerspeicherauslesen knappe 20€ gekostet.
Warum kostet das bei dir 60 Tacken? Die lesen doch nur den Fehlerspeicher aus.
Das dauert je nachdem welcher Mitarbeiter das macht zwischen 5 Min und über 30 Min.
Wenn Not am Mann ist…du weißt wie schwer mein Laptop ist…der überdauert sogar das Getriebeproblem. Anruf genügt, aber dazu müsste man erstmal die Elektrik wieder hinkriegen.
bei den ??? kostet auslesen auch 20€
Es ist zum
Aber vielleicht gehts ja bald wieder bergauf. Ach nee, lieber nicht bergauf, weil das ist ja anstrengend.
Lieber der Sonne entgegen. Ja das ist besser.
Aber das hängt nun von euch und euren Kommentaren ab.
Also…das Schätzchen ist leider wieder dreckig geworden denn wir sind heute zum Bosch-Dienst gefahren. Dieser hat am Telefon behauptet, daß er die Fehler auslesen könnte. Sollte allerdings auch er das Getriebesteuergerät nicht finden und auslesen können, dann brauch ich auch nix zu zahlen.
Tja… leider habe ich nix gezahlt. Hier hätte ich bestimmt gerne die 20,- Euro bezahlt aber er kann kein Getriebesteuergerät finden. Verdammtnochmal
Mit dem guten Rat vom Bosch, das es sich hier mit Sicherheit um ein Elektronisches Problem handelt und nicht um ein Getriebeschaden, bin ich dann nach hause und habe mich dann mal selber auf „Safari“ begeben.
Nachfolgend das Ergebniss der „Foto-Safari“
OK, dann wollen wir doch mal sehen wie dein Öl aussieht
Hier habe ich, um den Vergleich zu sehen, das Filtergehäuse am unteren Rand abgewischt
Ist hier das Geriffelte die Magnetabteilung??
Und hier die Öltropfen auf einem Tempo.
Ohne Blitz
Mit Blitz
Also… das Öl ist Schrott
Der Filter …ok der auch
Das Kabel ist ebenfalls Fertig.
Am besten ca. 10cm ab Stecker neu machen.
Tja… und dann werde ich mal versuchen das Steuergerät zu finden und auszubauen.
Ach, übrigens, der Bosch-Dienst meinte ich hätte irgendwo einen Kabelbruch und deswegen könnte man das Steuergerät nicht finden. Der Kabelbruch sei nun so häufig als Fehler aufgetreten daß das System keinen Re-Start mehr machen würde und deswegen hätte ich die Schaltprobleme bzw deswegen fahre ich nur noch im Notprogramm.
Na… was meint ihr??
Ehrlich…
Huch, hab ich doch glatt vergessen #-o #-o
Der Bosch-Dienst hat im Motorsteuergerät folgenden Fehler ausgelesen und gelöscht
0214 Versorgungsspannung
Signal zu niedrig
045F Schalter für Gangerkennung
Masseschluss
Das mit dem Kabelbruch scheint ja nicht so weit her geholt zu sein, so wie die Kabel aussehen.
Auch die Erklärung des Boschdienstes klingt irgendwie logisch.
Wenn Du die Kabel und Stecker erneuert hast, würde ich es mal probieren. Eventuell war das ja schon die Quelle des ganzen Übels.
Ich drücke Dir jedenfalls alle meine Daumen.
Achja, vor der Probefahrt aber wieder Getriebeöl einfüllen…
Gruß
Ralf
Wie ich schon sagte…Elektrikproblem und die zwei Fehler kenne ich auch schon. Wann gibts mal was neues?
Wieso?? :-k :-k :-k
ja nee, is kla
Kann mir jemand erklären ob ich und wie ich das restliche Öl raus bekomme??
Denn, wenn das Gesamtvolumen 9 Liter beträgt, ich aber nur 3 Liter wechseln kann, dann ist das wohl ein Ölwechsel mit Selbstüberlistung.
Wenn ich hier die Bilder sehe und mit denen von mir vergleiche, dann scheint der Filter und das Öl fast die identische Farbe (Belag) zu haben.
Also…eigendlich Normal, oder??
Nur mal so zum anschauen oder nachdenken
Im Übrigen finde ich dashier auch sehr Informativ.
Ja ja, ich weiß, …daß hatten wir doch schon mal…
Aber genau für die, die es noch nicht wussten steht´s hier nochmal.
Wird aber eine ganze weile dauern bis man alles durch hat.
Hi,
ein Teil des Öls ist auch im Wandler, und da kommst du so von unten nicht ran. Die Literzahl bezieht sich auf ein komplett leeres Getriebe nach der Instandsetzung.
Aber wenn Du schon dabei bist am besten gleich Filter mit wechseln!
Der zweipolige Stecker ist übrigens für den Sensor Drehzahl/Gangerkennung, hoffentlich hast Du Glück und damit ist es dann erledigt.
Gruss, Florian
Laß mal die Getriebeöltemperatur überprüfen,eventuell stimmt etwas mit der Kühlung nicht und das Getriebe wird zu heiß.
Das Öl wird dann zu dünn und die Ölpumpe baut dann zu wenig Öldruck auf und schon kann der 4.Gang nicht mehr geschaltet werden da dieser den höchsten Öldruck braucht.
Ich kenn das von den Automatikgetrieben die ich bei uns in der Firma baue und prüfe.
OK, dann bis morgen.
Ich hoffe du hast alles da was wir zum Instandsetzen brauchen.
Mannheem is ja nu nich weit wech.
Späßle gmacht
Danke Mowagman und tdi-racer
solche Tipps sind es die einen Vorwärts bringen.
Ähh, nochwas, in dem Reparaturhandbuch „Jetzt besorg ich´s mir selbst“
oder so, steht die Ölsorte VW/Seat ATF G052162 oder Ford N052162VX00. Sind die Angaben noch aktuell oder gibt es heute bessere Ölsorten. Oder die gleiche Qualität von einem namhaften Hersteller nur günstiger.
Der Systemdruck im Getriebe wird über ein Federventil geregelt das aber nur den richtigen Druck erzeugt in einem gewissen Temperaturberreich,wird dieser Wert überschritten fällt der Systemdruck weil das Öl zu dünn ist und zu schnell an den Schmierstellen abläuft,die interne Leckage steigt und der Systemdruck fällt,infolge steht zu wenig Öldruck für die Kolben zur verfügung mit denen die einzelnen Kupplungspakete gesteuert werden.Die Steuerung versucht zwar die Kupplung zu schließen aber durch den zu geringen Öldruck reicht die Kraft nicht aus die Kupplung formschlüssig zu schließen,die Kupplung rutscht und verbrennt.
Hat das Getriebe einen Ölkühler oder kann man über die OBD-Schnittstelle die Getriebeöltemperatur auslesen.
Wenn die Öltemperatur zu hoch wäre,sollte das eigentlich im Fehlerspeicher stehen,was sagt den eigentlich der Fehlerspeicher?
Also… die Getriebeöltemperatur sollte man während des Betriebs ablesen können um die korrekte menge Öl einzufüllen. So steht es jedenfalls im Werkstatthandbuch geschrieben.
Tja…der Fehlerspeicher.
Das ist ja das Problem.
Der bei VW kann kein Getriebesteuergerät finden.
Der bei Bosch auch nicht.
Der vom ADAC genauso wenig.
Keiner kann das Getriebesteuergerät finden um die Fehler auszulesen. Von allen dreien habe ich gesagt bekommen das ich wohl einen Kabelbruch hätte aber keiner kann mir sagen wo.
Oder vielleicht war das auch der Mader.
Da werde ich wohl nicht drummrumm kommen, die Kabel auf Widerstand durch zu messen.
Da ich nicht weiß ob ich dann den richtigen Stecker vom richtigen Steuergerät abziehe, kann mir jemand vielleicht eine Teilenummer nennen?? Die sollte doch hoffentlich auch auf dem Steuergerät stehen?!?!
danke