Ohne Kompression und Kraftstoff mit dem Starter drehen, damit das Öl schonmal im Kreislauf rum ist bevor man mit Kraftstoff und Kompression startet … Aber das ist nur meine Meinung.
Hmtja, das ist beim Diesel nicht so einfach, denn für „ohne Kompression“ gibt es eigentlich nur Glühkerzen rausschrauben, und das würde ich nicht machen, wenn ich es mit der Kürze der Standzeit abwäge.
Wenn du die Möglichkeit hättest, mit einer externen elektrischen Pumpe Öldruck aufzubauen und irgendwo (meist am Öldruckschalteranschluss) am Motor anzuschließen, und so vorzuschmieren, wäre das natürlich top, ist aber auch sehr aufwändig.
Ich habe bei der Erweckung unseres vorne am Motorblock (vom BVK Motor) Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor getrennt, und so erst einmal ein paar Minuten mit dem Anlasser durchdrehen lassen, ohne dass der Motor anspringen konnte (mit Abkühlphasen dazwischen für den Anlasser).
Vielleicht sind diese beiden Stecker beim ASZ ähnlich leicht zu erreichen.
Den Ölfilter- und Ölwechsel vielleicht schon vorab machen. Das alte, nicht warmgefahrene Öl, über entsprechend längere Zeit raustropfen lassen.
Also wenn du es richtig machen willst. Glühkerze raus und sprühöl rein. Außerdem neuen Kraftstofffilter. Und neues Öl, wenn er ein bissle gelaufen ist.
Aber um ehrlich zu sein, das ist ein TDI der startet immer.
Das ist bei Kolbenschmidt sogar vorgeschrieben, wenn du einen Motor neu gebaut hast. Am besten wie du schon gesagt hast eine Handpumpe mit Öl am Ölkühler.
Wie viel Öl sollte da gepumpt werden?
Reicht eine elektrische Ölabsaugpumpe?
Klimakompressor von Hand drehen um das Klima Öl zu verteilen und etwas Schmierung zu erreichen? Dafür müsste entweder die Kupplung angezogen werden oder die Riemenscheibe ab?
Wenn meine Tabelle i.O. ist der ASZ ein PD … Da kann man auch die PD-Elemente ziehen. Damit hat man Kraftstoffzufuhr und Kompression aus dem System genommen. Und kann gleich mal schauen ob die PD-Elemente noch richtig sitzen.
Den 1 Jahr alten Diesel würde ich meinem Motor nicht mehr antun, es sei denn es war E0 Diesel. Aus dem Verein weiß ich aber, das der nicht ganz so einfach zu bekommen ist.
Wenn es ein PD Motor ist und davon gehe ich mal aus, geht es noch viel einfacher.
Der hat bestimmt auch in Fahrtrichtung links am Alukopf den runden schraubbaren Verbindungsstecker zum inneren PD Kabelbaum.
Der ist mit einem Handgriff ohne jegliches Werkzeug ab, mache ich beim AUY nach jedem Ölwechsel, dann leiere so lange bis das erst emal die Öldruckleuchte erlischt.
Das Öl der Klimaanlage sammelt sich eh an der tiefsten Stelle und das ist und bleibt der Klimakompressor selbst, da ist also auch kein Handlungsbedarf.
Wie schon die anderen geschrieben haben sind die Diesel, vor allem VW Gruppe Motoren, recht unkompliziert bei/ nach längeren Standzeiten.
(Ich würde einfach starten und los fahren.)
Guter Aspekt, hatte ich gar nicht auf dem Schirm, obwohl Töchterchen einen Mini fährt, an dessen Motor besagtes Lager schon getauscht wurde (das war mal eine Rückrufaktion von BMW).
Das weiß ich ehrlich gesagt nicht einmal bei meinem BVK Motor.
Vielleicht ist auch bei deinem ASZ ein Anschluss an dieser Stelle möglich?
Als Pumpe hätte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn eine Kraftstoffpumpe verwenden, vielleicht über ein Manometer und die Spannung/Drehzahl den Druck regulieren. Kann ein zu hoher Öldruck hier schädlich sein? Welchen Wert sollte man da einstellen?
Aber wie bereits von anderen gesagt: 1 Jahr Standzeit sollte nicht schlimm sein und lohnt den Aufwand vermutlich nicht.
Hallo Rabbit
der ASZ ist ein PD -Motor
Der Stecker ist rechts unter dem Luftschlauch.
Hmmm - Foto (177KB) upload zieht sich ewig erfolglos hin .
Da sich das Öl unten im Kompressor sammelt ist eventuell keines mehr in den Stößeln und auf der Taumelscheibe - daher würde ich gerne ein paar Umdrehungen machen bevor der Kompressor mit xxx eingeschaltet wird und Späne zieht.
So viel kreisrunde Stecker gibt es da nicht am ZK, ist wie ein Bajonettverschluss ( beim Aufschrauben öffnet sich automatisch die Steckverbindung/ Kontakte und beim drauf schrauben zieht der sich automatisch wieder an den Kopf ran).
Hier auf dem Bild ganz rechts neben / unter der äußersten rechten schwarzen Deckelschraube zu sehen:
Das Öl sammelt sich im ganzen Kompressor, auch auf den Zylindern, Stößeln und der Taumelscheibe.
Kannst ja vor dem einschalten der Klima den Heizungregler auf höchste Temperatur stellen und ein paar Minuten laufen lassen, da muss der Kompressor nicht schwer arbeiten.