2,0 TDI Motor BRT eine tickende Zeitbombe?

#700

Ich sage, um 0830 MIT Auto am Platz eingefahren und um 1200 Auto wieder mit eingepresstem neuen 6 Kant Fahrtüchtig fertig.

Nordwestlich von Prag, unten 300. Demontage, Laserwelding machine - neuer Material in die Welle, neuer 6kant, Zussamenbau, am Ende mit Auto weggefahren.

Wahr gesagt, habe ich es persönlich nicht absolviert. Mein Vater war da, aber vorher und nachher war ich mit Meister

im Kontakt. Ich wollte mir nicht freien Tag nehmen und Vater hat da bekannten in Gegend, deswegen er und nicht ich.

(Am Hof stand noch ein Sharan mit gefressenem Motor - BRT!)

#701

Heute habe ich es näher erfahren: Welle war nur getauscht gegen eine schon am CNC Maschine und mit LaserWelding vorbereitet. Deswegen ging es so schnell.

#702

Wir haben uns im Dezember 2015 einen Alhambra gekauft, ca. 280.000 km, BJ 09 (TDI-103KW- BRT mit DPF).
So weit so gut, bis der erste Freund meines Mannes kam und uns auf diese Problematik aufmerksam gemacht hat.
Auto hatte 2 Vorbesitzer, der 2. hatte es allerdings nur 10 Monate. Vorher war es ein Firmenauto mit lückemlosen Serviceheft; also ich zur Werkstatt um zu fragen ob das eventuell auch schon mal getauscht wurde, und auch beim anderen Typ nochmal nachgefragt. Ok, hat niemand gemacht. Mein Mann ist schraubertechnisch nicht so unbegabt und mit der hier im Forum gefunden Anleitung war die Sache bald erledigt. Mich persönlich hat das eigtl schon sehr überrascht (aufgrund der Kilometerleistungen die ich gefunden habe) dass das Auto noch läuft! :kratz:

Und so sah das gute Stück aus:

6kant2.jpg

Mein Fazit nach 5 Monaten mit dem Auto: Der 6Kant war ja nur der Anfang! lol.gif eusa_wall.gif

*edit* - hab ein Bild vergessen:

6kant3.jpg

#703

Aber der Sechskant hätte das Ende bedeuten können. Das ist bei den anderen SGA-Schwachstellen meist nicht so dramatisch.

2 „Gefällt mir“

#704

#703
erzähl das mal meinem Auto das grad aktuell in nem wundervollen rosafarbenen See steht :twisted:
Aber du hast vermutlich Recht :wink:

#705

Wenigstens habt ihr das gefährlichste erstmal hinter euch

1 „Gefällt mir“

#706

#704 : wenn das in engem zeitlichem Zusammenhang mit dem Wechsel des Sechskant steht besteht da vielleicht ein Zusammenhang. Es ist schnell bei Montagearbeiten ein Schlauch überdehnt oder ein poröser Plastikanschluss beschädigt.

#707

#706
ne, da ist schon ne Zeit dazwischen, diesmal ist’s der Kühler. 8)

#708

Fortsetzung von #333

17.05.2016
Quintessenz:
Leider hatte der Motor von Wild auch nur zwei Jahre gehalten.
Ohne Ankündigung hatte er im Oktober auf der Fahrt mit Caravan dran, auf dem Weg in die Herbsferien, seine Dienst mit lautem Rumpeln eingestellt.
Da meine Frau den Alhambra meist fährt, hatte sie auch kein Vertrauen mehr in das Auto. Nochmals viel Geld in das Auto zu investieren… Keine Chance.
Deshalb dei Suchen nach einem Nachfolger, der auch den Caravan von 1500kg ziehen darf. Das ist gar nich so einfach wenn man den 2Liter VW Motor nicht mehr haben möchte. Viele andere familientaugliche Autos dürfen nur max 1400kg ziehen. Einen großen SUV wollten und brauchen wir nicht. Aber möglichst viel Gewährleistung bzw. Garantie als „gebranntes Kind“. So fiel die Auswahl auf KIA. Der neue Sportage. Leider ist der Kofferraum zu klein für vier Personen. Dann sahen wir den Carens von KIA. Der kann dei 1500 kg ziehen und hat genügend Raum. Der Motor ist zwar nur ein 1,7Liter, aber mit 136PS und 331Nm ein Kraftpaket. Jetzt mussten wir nur noch ein gebrauchtes Fahrzeug finden. Jetzt haben wir ein KIA Carens mit noch 5 von 7 Jahren Restgarantie!!! Nach zwei Motorschäden ist das ersteinmal beruhigend.
Im Anhängerbetrieb ist der Carens nicht so souverän wie der Ali. Das soll wohl an der geringern Masse und dem kürzeren Radstand liegen. (Lang läuft gut…)Der Motor zieht aber am Berg genau so gut durch wie der Ali.
Zur Zeit bin ich von VW und vor allem Seat stark entäuscht das die Ölpumpensechkantproblematik nicht auf Kulanz abgewickelt wird. Deshalb fühle ich mich mit unserer Entscheidung weg von einem deutschen / europäischen Hersteller zu gehen recht wohl. Der Carens wir nicht in der Tschechischen Republik gefertigt. Sonst wäre das eh in der EU.

Allen BRT Motoren Fahrern noch viel Spaß mit den tollen Sharan oder Ali. Der ist groß und übersichtlich und sehr variabel. Von daher war es ein tolles Auto.

(Kamei Dachbox ist verkauft, Trenngitter und ein Kindersitz sind noch vorhanden)

PS.
Todgesagte leben lang.
Im Dezember erhielten wir noch Post aus Bayern. Dort steht der Ali unangemeldet in der Gegend rum. Aber da wir den Wagen ja in Zahlung gaben und einen Verkaufvertrag hatten, haben wir da ja nichts mit zu tun.

#709

@Palle Palinski,

Was war die Ursache bezüglich Motorschadens?

#710

#708

war es ein WILD-Umbau oder BK-Technik?

#711

Hallo Dirk HH,
es war der „BK-Motorentechnik“ Motor.
BK- Motorentechnik gibt auch nur 12 Monate Garantie…

Hallo Andy1609,
wir haben den Ali nicht mehr untersucht, sondern mit dem Motorschaden verkauft. Wir wollten nicht noch Geld in das Auto stecken. Der Kia Händler hat uns „ungesehen“ 3000€ angeboten. Und eine erneute Reparatur wäre teurer geworden.

#712

Palle Palinski,

bist Du denn sicher, dass der Motorschaden von dem Ölpumpenumbau-Gedöns gekommen ist? Schließlich gibt es jede Menge anderer Ursachen, die den Motor killen können.

Ich nehme an, dass Ihr das nicht weiter erforscht habt, oder? Zumindest lese ich Dein Posting in #712 (Zitat: „wir haben den Ali nicht mehr untersucht“).

Stimmt das? Wenn ja, muss der Umbau nicht Schuld gewesen sein, aber wir werden es dann leider auch nie erfahren. Ich kann aber auch verstehen, wenn man die Karre nicht mehr sehen will und möglichst schnell austauschen möchte. Irgendwann ist es genug. Verständlich.

Gruß
Meschi

#713

Hallo Meschi,
es war definitiv ein Motorschaden. Das Poltern ist vom ADAC Helfer und von einem Kfz Meister bestätigt worden.
Nach der Ursache für diesen Motorschaden haben wir nicht mehr geschaut. Wir wollten aus der „Negativspirale“ einfach raus, nicht noch mehr Geld und Zeit verschwenden. Das hast Du schon richtig erkannt.

Gruß
Palle

#714

Kommentar wurde hierhin verschoben

#715

Hallo zusammen,

Tower hat mich aufmerksam gemacht wegen dem Mitnehmer-Problem. Ich habe die verbesserten Ölpumpenantriebsteile von Wild-Motoren von einer freien Werkstatt meines Vertrauens bei über 1700000 km auswechseln lassen. Seit ca. 2000 km habe ich keine Probleme, aber mir kommt vor, dass der Wagen seit Einbau im Innenraum insgesamt ein lauteres Motorgeräusch erzeugt.
Hat jemand damit sich mal beschäftigt und das Problem genauer nachgeforscht, warum und wieso das so sein könnte?

Viele Grüße an alle,
Winni

#716

#716
MoinMoin,
ich fahre mit einem Wildumbau (direkt bei Wild gemacht) seit 50.000 km (Gesamt 228tkm).
Ein lauteres Motorengeräusch habe ich nicht bemerkt.

Gruss Dirk

#717

#716
Haben Sie dir dein AWM in ein Unwuchtmodul umfunktioniert? (ggf. die Stellung der Ausgleichswellen zur KW verändert, weil nicht markiert vor Ausbau?)

1 „Gefällt mir“

#718

Hallo m16,

Oje wenn es das wirklich wäre, wird es mir bange.
Trotzdem gut zu wissen, dass man da aufpassen muss.

Hierzu gleich mal besorgte Fragen:
Ob das der Meister auch gewusst hat, sollte man annehmen.- Oder ist ein derartiger Wissenstand nicht selbstverständlich?
Wie fragt man bei dem Meister vorsichtig den Verdacht an, ohne dass man ihm auf dem Schlipps tritt?
Was für Nachteile oder Folgeprobleme würde so eine Unwucht erzeugen abgesehen von dem lauteren Motorgeräusch?
Ist es eher abzuraten den Wagen weiter zu bewegen und gar abschleppen zu lassen?

Danke dir schon mal.

Frag-besorgt,
Winni

#719

ich habe keine Idee

Zumal da die Überlegung theoretischer Natur war, verbunden mit dem Hinweis auf mögliche Fehlerquellen, die aber auch konkrete (Drehzahlabhängige Vibrationen!) Folgen nach sich ziehen.

Ein „lautes Motorengeräusch“ ist leider dermaßen subjektiv, dass die Ursachenforschung (und dazu aus der Ferne) schwierig wird.