#680
Mir ist grade folgendes eingefallen.
Die Mühe hat sich schon jemand gemacht
www.sgaf.de/get_comment/968545#comment-968545
Gruß
Mir ist grade folgendes eingefallen.
Die Mühe hat sich schon jemand gemacht
www.sgaf.de/get_comment/968545#comment-968545
Gruß
Allerdings sollte das dann den Passat- und Audi-Fahrern auch nahegebracht werden…
Die meisten fahren daraufhin zu Ihrer Vertragswerkstatt und bekommen dann erklärt, dass es kein Problem gibt und im Internet eh nur Spinner unterwegs sind, die keine Ahnung haben.
Ich finde so eine persönlich initiierte Zettelaktion nicht schlecht, wobei ich denke, dass aber nur ein Bruchteil der Leute darauf achtet und dann hier im Forum vorbeischaut.
Gruß
Meschi
Ich finde es eher Unsinn.
Wenn mir ein wildfremder Mensch irgendeinen Zettel hinter den klemmt, wäre ich prinzipiell eher verärgert.
Und dem Inhalt des Zettels würde ich grundsätzlich misstrauen. Erfahrungsgemäß sind nämlich die Wenigsten uneigennützig zum Wohle Anderer unterwegs.
Klebi, das meint der zweite Teil meines Satzes sinngemäß. Aber wenn es nur wenige sind, die „gerettet“ werden, dann hat es seinen Zweck erfüllt.
Wie gesagt, die meisten werden den Zettel einfach entsorgen.
Gruß
Meschi
#677
#680
Ein herer Aktionismus.
Dazu folgende Überlegung: Fahrzeugnutzer, die sich um ihr Fahrzeug kümmern, haben im Rahmen der informationellen Selbstbestimmung LÄNGST Kenntnis davon (die sind auch zu 99% in diesem Forum vertreten ).
Für den Rest ist das Auto ein Gebrauchsgegenstand mit individuell verschieden strapazierbarer Kosten-Nutzen Effizienz. Die würden entweder die Variante „aha, sag ich meiner Werkstatt“ oder die Variante „weg mit dem Dreck“ (bezogen auf den Zettel) wählen.
(Achtung: diese Darstellung ist bewußt überspitzt)
nur #682 hat es leider korrekt beschrieben. Ich habe einen Kunden
von mir konkret angesprochen, als ich gesehen habe das er eine 2,0
fährt. Habe Ihm dem Link zum Forum aufgeschrieben und auch die
Problematik in Kurzform.
Er ist schon Älter und direkt zum Freundlichen gefahren. Dort haben
Sie Ihm dann wirklich erklärt, das Sie da nichts von wüssten und in
den Foren viel Blödsinn erzählt würde.
Und ich denke oft wird das nicht ernst genommen. Einen Kollegen von
mir hatte ich den Link gemailt - und er hat sich auch mit beschäftigt.
Nach einer Weile hat es Ihn mit Motorschaden erwischt. Als ich Ihn
gefragt habe warum er es nicht hat machen lassen hat er mir geantwortet:
Man kommt ja zu nix - hatte keine Zeit… Na ja - dann halt teuer…
gut das ich einen 1,9 fahre!
#686
Leider gibt es auch hier im Forum BRT Fahrer die das ignorieren oder falsches Profil ausgefüllt haben.
Ich gehe davon aus das draußen weit über 90 % nichts von ihrem Glück wissen bzw. erst wenn der Motor platt ist auf das SGAF stoßen.
Leider .
Gruß
Rabbit, der jeden BRT Fahrer die Pistole auf die Brust setzt
Hallo,
habe gerade einen BRT EZ 7/2010 mit 90Tkm gekauft. Auf Nachfrage bei Fa. Wild ist das Fahrzeug auch betroffen, obwohl lt. eigener Internetseite nach 30.09.2009 kein Problem bestehen dürfte. Der Händler hat mir einen Ausdruck aus der Datenbank mitgegeben, wonach schon die 2. Variante (100mm) verbaut sein söllte. Da ich das Fahrzeug bei einem Seat-Händler gekauft habe, werde ich demnächst und deutlich vor Ablauf der Gewährleistung mal nachschauen (lassen) u.o. vorsichtshalber doch von Wild umbauen lassen. Falls vorher was passiert, trag ich halt „nur“ 50%.
Für ein Auto in dieser Größe habe ich keine wirkliche Alternative gefunden. Und auch beim Touran gibts bei Motor und anderen Teilen diverse Macken. Renault Espace und Eurovan haben auch Ihre Probleme. Und die 3 „unfallfreien“ SGA ATM und AUY die ich mir angeschaut habe, waren üble wirtschaftliche Totalschäden mit unklaren Zustand der Wiederherstellung (z.B. von Tür HL über Hecklappe / Stoßstange bis Tür HR teilweise verzogen und komplett neu lackiert). Irgendwas ist halt immer…
Was verlangte der Händler denn dafür (mehr als 12 kEUR)?
deine Alternative wäre ein S-Max/Galaxy WA 06 gewesen…
Der 100 mm Mitnehmer hält länger, ich würde ihm tatsächlich 2 ZR-Intervalle zutrauen (meinen habe ich auch bei rd. 88 TKM aus „Angst“ revidiert, Verschleiß war minimal (aber: Langstreckenläufer!)
Aschemasse des DPF ?
Falls es innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf passiert, wirst Du im Rahmen der gesetzl. Sach- und Rechtsmängelhaftung gar nichts zahlen müssen. Danach bist du komplett dabei, falls es keine weitergehende Gebrauchtwagengarantie geben sollte.
Der S-Max ist der Kandidat in 6 Jahren, wenn die Kinder größer sind Ja, mehr als 12k€. Dafür Erstbesitzer, unfallfrei (gecheckt von befreundeten Kfz-Meister), Scheckheft bei Seat, ZR+WaPu + Bremsen V+H neu + Inspektion neu + WR (für 2 Jahre). Aschemasse unbekannt. Ich bin erst mal zufrieden, habe noch kein Angebot bekomen, wo ich beim Kauf noch Bargeld erhalte
Deine Alternative wäre tatsächlich der WA06 gewesen…
Aber du darfst weiteres Bargeld schon mal für 2-4 Liter Satacen zurücklegen und (nach Auslesen der Aschemasse) überlegen, ob du demnächst selbst spülen magst, oder nochmal Geld für gereinigten DPF investiert…
Wenn das nach 70 tkm schon aufzufüllen war, dann lohnt sich das Aschemasse Auslesen … (und die daraus folgenden, oben genannten Überlegungen)
Hallo,
nein das lohnt sich nicht. 4 Liter Satacen in Eigenregie nachgefüllt kostet 80 Euro, dafür muss man kein Extrasparbuch anlegen. Meine beiden BRTs, 170 tkm und 220 tkm fahren mit dem ersten DPF ohne Spülung. Bei 90 tkm ist noch lange kein DPF fällig.
Gruß
Dann viel Spaß bei deinen Einzelfall Experimenten. Verallgemeinern würde ich das auf keinen Fall.
Meiner fuhr bei 81tkm mit 186 g durch die Lande. Der Wert ist nur errechnet. Ob und wann der DPF dann tatsächlich dicht ist, bleibt nebulös.
Nach dem Spülen sank der Verbrauch um gut o,5 L/100km
Berichte mal, wie sich der Kraftstoffverbrauch und die Leistungsentfaltung entwickeln bei den Langläufern.
Aber nun: Back to the Mitnehmer.
Verbrauch 6,8 l/100 km als Durchschnitt über 120.000 bzw. 160.000 km. 90 % davon tägliche Strecke zur Arbeit und zurück = 130km, davon ca. 10% Autobahn und 90% Landstraße. Leistungsentfaltung über die ganze Zeit unverändert (keine Beeinträchtigung). Verbrauch mit Winterreifen (195er) ca. 0,2 l/100 km geringer als mit Sommerreifen (215er). Noch mehr Details fällig? Gruß
Heute hat mein BRT das Einpressen des 6 Kants, das für immer halten soll, absolviert. Nicht beim Wild in DE, sondern in Tschechei unter viiiel bessere „Konditionen“ und aber auch mit hoch proffesionellem Know-how und langjähriger Erfahrung in dem „BRT“ Gebiet.
Wer es z.B. wegen Geld, immer noch überlegt, soll es MACHEM LASSEN. Falls jemand Interesse hat, damit ich keine (jetzt) Werbung mache, bitte PN…
Obwohl ich den Original 6Kant bei 90 tkm gewechselt habe, jetztz der zweite nach weiteren 30 tkm wieder „höchste Zeit“ hatte! Der eigene TAUSCH des 6 Kant reicht nicht!! Man muss auch die Welle, wohin man es steckt, „unter Lupe“ nehmen…
Verrätst Du uns, was Du gezahlt hast? Das ist ja noch keine Werbung. Interessenten können sich dann ja bei Dir per PN melden.
Gruß
Meschi