2,0 TDI Motor BRT eine tickende Zeitbombe?

#720

#720
ok, dann vielen Dank für den Hinweis oder ggf. weiterer Hinweise auf mögliche Fehlerquellen, falls dir noch welche einfallen sollten.
Aber vielleicht weißt du oder jemand anderer auch wie man wieder die richtige Stellung der Ausgleichswellen zur KW wieder findet, wenn man vergessen hat vor dem Ausbau die Stellung zu markieren.

Danke und Grüße
Winni

#721

Moin,

ich habe den Mitnehmer bei 125Tkm getauscht, der alte hatte das gleiche aussehen wie auf den Bilder im Beitrag 702.

Gruß Markus

#722

Kommentar wurde hierhin verschoben

#723

Bei 185 tkm ist der dritte Mitnehmer von der Ölpumpe reingekommen.

War ca. 85 tkm im Einsatz, Zustand noch sehr gut, weit von der Verschleißgrenze entfernt.

Gruß

#724

Hallo,
Habe vor 2 Tagen einen Sharan mit motorkennzeichen BRT gekauft.
Der hat 140.000 gelaufen und vom Händler gekauft.
Ich überlege den Motor vorsorglich bei Wild-Motoren überarbeiten zu lassen.
Wer hat schon Erfahrungen mit diesem Umbau gesammelt.
Ist das die 100% Lösung ?
Wenn ja würde ich das Geld investieren.
Gruß

#725

Hier findest Du viel Lesestoff für deine Frage -> www.sgaf.de/search/apachesolr_search/wild%20motoren

CU
redjack

#726

Hi,
Etwas unternehmen solltest Du auf alle Fälle. Der Wild-Umbau scheint schon die Premium Lösung zu sein (selber nicht getestet und nicht mit beschäftigt, war bei mir zu spät).
Ein Arbeitskollege hat einen Alhambra mit ähnlicher Laufleistung gekauft. Dem habe ich auch geraten, etwas zu tun. Er hat den Ausfall meiner Ölpumpe schließlich auch mitbekommen.
Er hat dann bei einer freien Werkstatt den Mitnehmerstift ausbauen und inspizieren lassen. Zusammen haben sie entschieden, nur den Mitnehmerstift zu tauschen. Er hat mit den alten Mitnehmerstift gezeigt. Das war auch meiner Meinung nach die richtige Entscheidung. Hat ihn 120Euro gekostet.
Das wäre nach 60, 70 tkm auch noch mal drin.
Gruß Reimund

#727

NUR Wild u.ä. Umbauer bieten eine Lösung auf Dauer an.

Der AT der Steckwelle hilft bestenfalls nochmal 60.000 Km weiter, es gibt hier einige BRT Fahrer die nach dem AT noch unter 90.000 Km wieder die Meldung Öldruck mit den bekannten Folgen hatten :frowning: .

Gruß

Rabbit

3 „Gefällt mir“

#728

Sorry, aber das ist die Meinung von einem Ahnungslosen. Wer einen BRT nur von Außen gesehen hat und sonst mit einem Premium-Wartungsstau durch die Gegend fährt soll bei diesem Thema einfach schweigen.
Gruß

6 „Gefällt mir“

#729

#728

Ebenfalls Sorry,

klar und der hier Ölpumpe und Turbo defekt oder der hier [424709]erzählen natürlich auch nur Quatsch und sind wie die vielen anderen auch AHNUNGSLOS.

Hat ihm dann 3000 € gekostet weil er wahrscheinlich auch auf so einen Kommentar wie der von Dir gehört hat.

Edit:

Hier sogar als direkte Warnung im Pedia [348211] :

… cut

ACHTUNG II:

Einzelfälle von erneut aufgetretenen „Mitnehmerschäden“ NACH alleinigem WECHSEL des Mitnehmers sind bekannt!

Dabei sei die Innensechskantaufnahme des AWM, in die der Mitnehmer eingreift, völlig rund geschliffen gewesen. Der Mitnehmer selbst sei ohne Verschleißerscheinungen. Dieser Verschleiß sei in einem kürzeren Kilometerintervall nach Mitnehmerwechsel aufgetreten.

Möglicherweise stellt der Wechsel allein des Mitnehmers nur die „Quick and dirty“ Variante dar.

cut …

Gruß vom kopfschüttelnden

Rabbit

1 „Gefällt mir“

#730

Eigene Erfahrung:
bei 90000 (Zahnriemen)getauscht + Sechskant.

Bei 123000 merkwürdige Motorgeräusche, keine Öldruckwarnung: Buchse rund auf der Gegenseite.

3 „Gefällt mir“

#731

Und das in #730 beschriebene ist das Gefährliche, der Motor läuft ohne Warnung schon viele Kilometer mit Mangelschmierung und ist dann durch Langzeitwirkung bei Öldruckwarnung schon verschlissen.

Die Öldruckwarnuing ist ebenso zur Userberuhigung ausgelegt wie die Plateaufunktion der Kühlwasseranzeige.

3 „Gefällt mir“

#732

Danke für die Antworten,
Ich werde wohl morgen einen Termin bei Wild-Motoren machen.
Ich möchte das Fahrzeug länger fahren und suche eine verlässliche Lösung.
Mein Galaxy mit 2,6L und Automatik von dem ich mich getrennt habe, war schließlich auch schon 20Jahre.

5 „Gefällt mir“

#733

#732

Sehr gute und weitsichtige Entscheidung =D> :prima: .

Wieder ein Wal (BRT) der gerettet ist/wird :laola: .

Gruß

Rabbit, PD rulez

#734

Hi,
Na, da habe ich ja was losgetreten.
Bevor der Kollege nur den Mitnehmerstift gewechselt hat, wurde auch die Bohrung kontrolliert.
Diese zeigte keinerlei Verschleiß.
Von daher fand ich die Entscheidung bei einem mehr als 10 Jahre altem Auto für OK.
Gruß Reimund

#735

#734

Nö, ist doch alles OK.

Ich trauere nur um jeden TDI, der wegen 6 € stirbt.

Gruß

Rabbit

#736

Das hat bei VW Tradition…Bei den ersten TDIs gab es die „Killerschraube“ bei den PDs den Sechskant und bei den CRs eine echt coole Software. Von daher alles okay… :hammer:

1 „Gefällt mir“

#737

So,
habe meinen Sharan heute bei Motoren-Wild geholt. Am Sechskant ist der Verschleiß erkennbar. Hätte wohl noch ein bisschen gehalten. Aber nun fährt die „Angst“ wenigstens nicht mehr mit.

2 „Gefällt mir“

#738

#737
:prima: =D> .

Es scheint Schule zu machen :prima: .

Wieder ein WAL gerettet.

Gruß

Rabbit, PD rulez

1 „Gefällt mir“

#739

Ich schätze, dass bei meinen Eltern genau das bei ihrem Sharan passiert ist im vergangenen Jahr bei ~175tkm

Auf einmal während der Fahrt die Anzeige „Nicht genügend Öldruck vorhanden! Motor abstellen!“

Meine Mutter war zum Glück geistesgegenwärtig genug und hat den Wagen nach knapp 250 Metern in eine Bucht gepackt und abgestellt.

Diagnose bei VW: Ausgleichswelle defekt, muss getauscht werden. Ich gehe stark davon aus, dass das genau dieses Problem hier war. Hat auch einige T€ gekostet, wurde aber wieder gerichtet.