![]() Wechsel der Gelenk-Manschetten und/oder Zwischenwelle Dieser Beitrag beschreibt den Wechsel der inneren oder äusseren Gelenk-Manschette an der Antriebswelle, den Tausch des inneren Gelenkes, der kompletten Antriebswelle und den Tausch der Steck- und Flanschwelle. Wenn nur die äussere Manschette gewechselt werden muss, kann man dies alternativ auch nach dieser Anleitung tun. Benötigtes Spezialwerkzeug: Innenvielzahl-Einsatz XZN Größe M8 (?), für manche Modelle M12 (Innenvielzahn = 12-zackig - die Verwendung eines Torx Einsatzes (6-rund gezeigt auf den Fotos) ist nicht zu empfehlen - es besteht die Möglichkeit dabei den Innenvielzahn zu beschädigen, das Entfernen der Schrauben mit beschädigtem Innenvielzahn an dieser Position ist aufwendig. Wichtig: Die Zentralschraube im Radlagergehäuse muß nur dann gelöst werden, wenn das äußere Gelenk oder die komplette Antriebswelle ausgetauscht werden soll. Um eine Gelenk-Manschette oder die Steck/Flanschwelle zu tauschen, kann die Zentralschraube fest bleiben. Die 6 Innenvielzahnschrauben lassen sich am einfachsten lösen (und anziehen), wenn man einen Helfer hat, der auf Anweisung das Bremspedal tritt. Nach dem Abbau des Rades kommt man am besten an die Innenvielzahnschraube auf der rechten Seite. Folglich dreht man die Antriebswelle (ohne Gang, gelöste Bremse) so, dass sich eine Schraube auf der rechten Seite befindet. Bittet dann den Helfer auf die Bremse zu treten und löst die Schraube. Nach dem Lösen der Bremse dreht man die Antriebswelle um 60° weiter, etc. Teile : Gelenkmanschetten Reparatursatz für inneres Gelenk (Teilenummer fahrzeugabhängig zB. 7M3 498 201 für AUY, ASZ bis MJ03) Gelenkmanschetten Reparatursatz für äusseres Gelenk (7M0 498 203 A). Wenn die Manschette für das äussere Gelenk gewechselt werden soll, muss auch die innere Manschette entfernt werden. Für den Zusammenbau werden also 2 zusätzliche Schellen für die Manschette des inneren Gelenkes benötigt. 1. mit Hebel die zentrale Sechskantschraube SW 27 in der Radnabe ¼ Umdrehung lösen (nur bei Tausch äusseres Gelenk oder kompletter Antriebswelle) 2. Radmuttern lösen und Fahrzeug vorne aufbocken /anheben (Handbremse anziehen & Keile unterlegen) oder so 6. 6 Innenvielzahn Zylinderschrauben M10 entfernen Keinen Torx Einsatz wie auf dem Fotos verwenden um den Innenvielzahn nicht zu beschädigen! 7. Zentralschraube weiter lösen, ggf. mit Schonhammer einen kleinen Schlag auf die gelöste Schraube um die Antriebswelle aus dem Radlager zu lösen, Schraube komplett ausschrauben 8. Fahrerseite: Lenkrad ganz nach links einschlagen 11. Antriebswelle aus der Radnabe herausgeziehen (nur bei Tausch äusseres Gelenk bzw. Antriebswelle) 12. Position (Sitz) der Manschette auf der Antriebswelle markieren / messen, Sicherungsschellen der defekten Manschette entfernen und Tripodegelenk aus dem Gelenktopf entnehmen 13. Sicherungsring abnehmen, auf Markierung am Tripodegelenk achten und Tripodegelenk von der Antriebswelle abziehen. Nun kann man sowohl die innere als auch die äußere Gelenk-Manschette tauschen. 14. Alles sauber machen 16. Spannring anziehen 18. Fett in die Manschette einfüllen und in den Gelenktopf einstecken 20. Bei der Montage des Spannringes darauf achten, dass die Verschlussstelle ZWISCHEN zwei Befestigungsschrauben sitzt, da sonst das Ansetzen des Innenvielzahn Steckschlüssels erschwert wird. Achtung keinen Torx Einsatz verwenden! Habe leider beim Ausbau der Antriebswellen wenige Fotos gemacht ist aber wie beim Einbau nur umgekehrt 21. Drehmoment für die Innenvielzahn Schrauben M10 des Flansches ist 80Nm. Der Drehmoment der Zentralschraube für die Achswelle ist 150Nm + 90°. Nach Werksvorschrift muss die Zentralschraube ersetzt werden, da es sich um eine Dehnschraube handelt. 22. dazu die 2 Befestigungsschrauben des Lagerbocks vom Halter abschrauben 23. danach kann die Zwischenwelle aus der Steckwelle herausgezogen werden – bei mir sah es trotz Dichtungsring nach 96tkm so aus: 24. Zur Demontage der Steckwelle die Inbusschraube entfernen (vorsichtig Arbeiten, um den Inbus nicht zu beschädigen) 25. Die Steckwelle ist federgespannt und kam bei mir mit dem Lösen der Inbusschraube aus dem Getriebe. 27. in der Aufnahme am Getriebe habe ich auch den Wellendichtring erneuert 28. Zur Montage der Steckwelle (Feder vorgespannt) habe ich eine „Einhandzwinge“ mit umbaubarem Gegenhalter verwendet, da meine Schraubzwingen nicht groß genug sind um den Getriebeblock zu umfassen 29. neue Inbusschraube mit Drehmoment anziehen 30. die Innenverzahnung zwischen Steckwelle und Zwischenwelle habe ich eingefettet, ebenso den Dichtring 31. die Zwischenwelle vorsichtig in die Verzahnung der Steckwelle einschieben und die 2 Befestigungsschrauben am Lagerbock wieder anschrauben. Achtung beim Anziehen um das Gewinde nicht zu beschädigen! Die Schrauben M8x20 werden mit 20 Nm angezogen. Tipp: - die Bremsscheiben messen, Bremsbeläge kontrollieren 32. Einbau der Antriebswellen: 37. Welle von vorne an Getriebe vorbei einschwenken und 6 Vielzahn Zylinderschrauben leicht eindrehen, Gelenktopf am Getriebe / Zwischenwelle auf korrekten Sitz (Absatz) prüfen und Schrauben anziehen. Achtung keinen Torx Einsatz verwenden! Links: 39. Vielzahn Zylinderschrauben am Getriebe mit Drehmoment anziehen. Achtung keinen Torx Einsatz verwenden! hier sieht man, dass die Position der Verschlußstelle an der Manschette das Ansetzen des Steckschlüssels behindert. Achtung keinen Torx Einsatz verwenden! Rechts: 38. Bremse blockieren und Zentralschraube mit Drehmoment anziehen, anschließend noch ¼ Umdrehung weiter (Bilder habe ich nachgestellt 40. Wenn alles wieder an seinem Platz ist (keine Schrauben übrig) und alle Schrauben angezogen sind kann man Motorverkleidung montieren zum Abschluß noch folgende Hinweise: Viel Spass Hinweis von andy1609 Ab Fahrgestellnummer: 7M 6 022940 (Modelljahr 2006) wurden statt Tripodegelenke (Innengelenk) Gleichlaufgelenke verbaut. (Reparaturanleitung folgt......) Eingepflegte Hinweise: von Sharan als Zweitwagen: Punkt 31 Lagerbock ist aus Stahl, nicht aus Alu -Text geändert- Punkt 39 Auf dem zweiten Foto ist wieder Torx-Einsatz in der Innenvielzahnschraube zu sehen, das ist eindeutig falsch. Hinweis von Dr. Fraggle: Punkt 6: ein Torx-Bit ist definitiv nicht zu empfehlen! Hab das seinerzeit auch mangels XZN benutzt und mir damit rund die Hälfte aller Schrauben vergnaddelt. In der Kombination kann das XZN-Profil das entsprechende Drehmoment zum Lösen nicht mehr aufnehmen und reißt weg. Würde daher empfehlen, mindestens einen dicken entsprechenden Warnhinweis einzubauen, falls das Foto bleibt. Rundgedrehte Schrauben an dieser Stelle sind absolut kein Spaß mehr. SGA-Stichworte: Antriebswelle, Flanschwelle, Steckwelle, Zwischenwelle(13 Bewertungen) |
||||