Hallo alle zusammen,
ich habe wieder mal Probleme mit meiner Schönheit (mein Sharan).
Alle 6 Monate muss ich das Rohr (Teilenummer 03G131521AE) tauschen.
#1Kommentar von Heisenberg (Moderator) am 11.02.2021 - 18:58
Hast Du schon mal selbst am Auspuffkrümmer oder am AGR Ventil geschraubt? Vielleicht ist da was beim Zusammenbau verschoben worden, sodass das Rohr Spannungen bekommt.
Überprüfe mal die Motorlager und die Pendelstütze. Wenn der Motor sich übermäßig bewegen kann wird das Rohr zu stark belastet.
#2Kommentar von Sharan als Zweitwagen am 11.02.2021 - 19:36
1
@xischnik77 Mit dem Problem habe ich auch schon gekämpft.
Es ist vermutlich ein Materialfehler wenn kein Montagefehler das verursacht.
Etwas Abhilfe kann ich hier anbieten: [443534]
Sonst noch die Anleitung zum Tausch: [419618]
Vielleicht gibt es Unterschiede zu deiner Vorgehensweise.
#4Kommentar von Heisenberg (Moderator) am 11.02.2021 - 21:42
#3: Das ist Hartlöten.
Ich würde da beispielsweise einen Sanitärinstallateur aufsuchen.
Wobei fraglich ist ob der so hochschmelzendes Lot hat.
Vielleicht kann uns ja @Sharan als Zweitwagen helfen wo er so was herhat.
Das Löten würde ich dann mit meinem Creme Bruilee Brenner versuchen
#5Kommentar von HMSmily (Moderator) am 11.02.2021 - 22:20
Silberlot hatte ich tatsächlich früher als Sanitärinstallateur in meinem Material. Aber das ist Ewigkeiten her. Vielleicht eine alteingesessene Firma die noch Bestände hat ..?
Ob Dein Brenner das schafft weiß ich nicht. Da habe ich keine Erfahrungswerte. Zum Hartlöten (auch mit Silberlot) haben wir den Acetylen / Sauerstoff - Brenner verwendet mit dem man auch schweißt.
#1
Hallo,
das Problem habe ich seit November 2018
damals hat mir ein Ar...loch Zylinderkopfdichtung und Abgaskrümmer-Dichtung gewechselt,
nach 30 km bin ich stehen geblieben
er sagte zuerst irgendwas mit Kolbenringe, dann sagte er dass der Motor gewechselt werden muss,
am ende sagte er das Turbolader kaputt ist.
Ich habe aus Berlin neue Turbolader gekauft, der Penner hat es eingebaut.
Und seit dem habe ich nur Probleme mit meinem Auto.
Alle 6 Monate (jetzt zum 5. mal) wechsle ich dieses Rohr,
das Auto ist seit dem nie wieder so gelaufen wie früher,
hat kein Pauer, fährt wie ein Traktor (als ob man gar kein Turbo hat)
nach 20km Beschleunigung ohne Störung (andere Autos) erreicht man höchste Geschwindigkeit = 160kmh
und und und ... vieles mehr
#8Kommentar von uborka (SGAF Team) am 11.02.2021 - 22:43
Du solltest prüfen lassen ob damals die richtigen (passenden) Teile verbaut wurden und ob die Positionen stimmen.
Wie oben schon gesagt deutet vieles darauf hin, dass das Rohr jedes Mal immer wieder unter Spannung verbaut wird.
Hartlöten ist kein Hexenwerk, dazu braucht es kein Acetylen, Propan/Sauerstoff reicht aus, hab es erst neulich an meinem Durchlauferhitzer bei einer NOT OP praktiziert
Kälteanlagenbaubetriebe haben das auf jeden Fall, dort wird fast alles hartgelötet und wenn dann Nicht CU Fittinge verlötet werden auch mit Silberlot
KI ist leider etwas weit weg, sonst hätte ich das machen können
#11Kommentar von Sharan als Zweitwagen am 12.02.2021 - 17:15
3
#3 #4 Hallo,
nach diesen Informationen würde ich von einem Montagefehler bei der Reparatur ausgehen.
Das Verbindungsrohr wird dadurch unter Spannung gesetzt und reisst.
Eigentlich sollen die Flansche sauber auf den Gegenflanschen aufliegen, vermutlich ist das nicht der Fall.
Für den Versuch das Rohr zu reparieren würde ich empfehlen das Wellrohrstück möglichst lang zu machen um mehr Ausgleich zu schaffen.
Das in #6 verlinkte Material finde ich nicht ausreichend für diese Reparatur.
Die tatsächliche Arbeitstemperatur beträgt ca. 200 °C, das ist zu wenig (siehe [419618]).
Die Angabe der Arbeitstemperatur auf der Verpackung ist irreführend, das ist die Verarbeitungstemperatur (ca. Schmelztemperatur).
Die Arbeitstemperatur ist die zulässige Betriebstemperatur der Lotverbindung.
Acetylen-Brenner ist für das Hartlöten gut geeignet.
Es geht auch mit einer Propan/Butan-Mischung - das habe ich auch verwendet. Hier wichtig ist eine Düse die stark konzentrierte Flamme erzeugt.
Als Lot habe ich "Rothenberger Rolot 609" eingesetzt. Meine Quelle gibt es leider nicht mehr, hier sollte Google weiterhelfen.
Auch das Rohr habe ich als Meterware gekauft (Suchbegriff: Wellrohr Edelstahl). Wird im Sanitärbereich und Solartechnik vielfach verwendet.
@xischnik77 Eventuell kann ich versuchen deine defekte Verbindungsrohre zu reparieren. Bei Bedarf bitte eine PN an mich dann können wir die Details besprechen.
hallo Mitglieder,
ich verstehe noch etwas nicht,
der AGR sitzt doch fest am Motor, der Abgaskrümmer ist auch fest am Motor,
dieses Rohr ist dazwischen,
alles mit einander ist fest verschraubt.
Warum sollte es denn dort irgendwelche Vibrationen geben ?
Wie kann da denn etwas vibrieren, wenn alles zusammen fest am Motor ist ?
MfG xischnik77
#15Kommentar von Sharan als Zweitwagen am 13.02.2021 - 08:15
1
Hallo,
es wurden am Motor umfangreiche Arbeiten in dem betroffenen Bereich durchgeführt #7. Wenn hier nicht sauber alles miteinander wieder zusammengebaut wurde, was vermutlich der Fall ist, dann passen die Teile nicht sauber zueinander. Die Folge davon sind die Defekte vom Verbindungsrohr. Hier zum besseren Verständnis ein Bild vom Motor von der Rückseite Gruß
Wichtig ist das es beim Anbau vor dem festschrauben komplett spannungsfrei sitzt, da kann man durch erweiterung von Bohrungen oder beilage von Dichtungen sicher nachhelfen
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
Hast Du schon mal selbst am Auspuffkrümmer oder am AGR Ventil geschraubt? Vielleicht ist da was beim Zusammenbau verschoben worden, sodass das Rohr Spannungen bekommt.
Überprüfe mal die Motorlager und die Pendelstütze. Wenn der Motor sich übermäßig bewegen kann wird das Rohr zu stark belastet.
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
@xischnik77 Mit dem Problem habe ich auch schon gekämpft.
Es ist vermutlich ein Materialfehler wenn kein Montagefehler das verursacht.
Etwas Abhilfe kann ich hier anbieten: [443534]
Sonst noch die Anleitung zum Tausch: [419618]
Vielleicht gibt es Unterschiede zu deiner Vorgehensweise.
Gruß
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
Hallo, sagen sie bitte
wo ich so ein Wellrohrstück, und Lot finde ?
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
#3: Das ist Hartlöten.
Ich würde da beispielsweise einen Sanitärinstallateur aufsuchen.
Wobei fraglich ist ob der so hochschmelzendes Lot hat.
Vielleicht kann uns ja @Sharan als Zweitwagen helfen wo er so was herhat.
Das Löten würde ich dann mit meinem Creme Bruilee Brenner versuchen
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
Silberlot hatte ich tatsächlich früher als Sanitärinstallateur in meinem Material. Aber das ist Ewigkeiten her. Vielleicht eine alteingesessene Firma die noch Bestände hat ..?
Ob Dein Brenner das schafft weiß ich nicht. Da habe ich keine Erfahrungswerte. Zum Hartlöten (auch mit Silberlot) haben wir den Acetylen / Sauerstoff - Brenner verwendet mit dem man auch schweißt.
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
Silberlot kann man doch ganz normal kaufen - wird zb. im Modellbau für Krümmer verwendet.
https://www.fohrmann.com/de/silberlot.html
Dort hält es dauerhaft wenn es ordentlich gemacht ist - heißer dürfte es an der Stelle hier auch nicht werden?
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
#1
Hallo,
das Problem habe ich seit November 2018
damals hat mir ein Ar...loch Zylinderkopfdichtung und Abgaskrümmer-Dichtung gewechselt,
nach 30 km bin ich stehen geblieben
er sagte zuerst irgendwas mit Kolbenringe, dann sagte er dass der Motor gewechselt werden muss,
am ende sagte er das Turbolader kaputt ist.
Ich habe aus Berlin neue Turbolader gekauft, der Penner hat es eingebaut.
Und seit dem habe ich nur Probleme mit meinem Auto.
Alle 6 Monate (jetzt zum 5. mal) wechsle ich dieses Rohr,
das Auto ist seit dem nie wieder so gelaufen wie früher,
hat kein Pauer, fährt wie ein Traktor (als ob man gar kein Turbo hat)
nach 20km Beschleunigung ohne Störung (andere Autos) erreicht man höchste Geschwindigkeit = 160kmh
und und und ... vieles mehr
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
Du solltest prüfen lassen ob damals die richtigen (passenden) Teile verbaut wurden und ob die Positionen stimmen.
Wie oben schon gesagt deutet vieles darauf hin, dass das Rohr jedes Mal immer wieder unter Spannung verbaut wird.
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
Hartlöten ist kein Hexenwerk, dazu braucht es kein Acetylen, Propan/Sauerstoff reicht aus, hab es erst neulich an meinem Durchlauferhitzer bei einer NOT OP praktiziert
Kälteanlagenbaubetriebe haben das auf jeden Fall, dort wird fast alles hartgelötet und wenn dann Nicht CU Fittinge verlötet werden auch mit Silberlot
KI ist leider etwas weit weg, sonst hätte ich das machen können
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
#2
hallo Sharan als Zweitwagen
wissen sie vielleicht noch wo sie so ein Wellrohrstück, und Lot gekauft haben.
MfG
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
#3 #4 Hallo,
nach diesen Informationen würde ich von einem Montagefehler bei der Reparatur ausgehen.
Das Verbindungsrohr wird dadurch unter Spannung gesetzt und reisst.
Eigentlich sollen die Flansche sauber auf den Gegenflanschen aufliegen, vermutlich ist das nicht der Fall.
Für den Versuch das Rohr zu reparieren würde ich empfehlen das Wellrohrstück möglichst lang zu machen um mehr Ausgleich zu schaffen.
Das in #6 verlinkte Material finde ich nicht ausreichend für diese Reparatur.
Die tatsächliche Arbeitstemperatur beträgt ca. 200 °C, das ist zu wenig (siehe [419618]).
Die Angabe der Arbeitstemperatur auf der Verpackung ist irreführend, das ist die Verarbeitungstemperatur (ca. Schmelztemperatur).
Die Arbeitstemperatur ist die zulässige Betriebstemperatur der Lotverbindung.
Acetylen-Brenner ist für das Hartlöten gut geeignet.
Es geht auch mit einer Propan/Butan-Mischung - das habe ich auch verwendet. Hier wichtig ist eine Düse die stark konzentrierte Flamme erzeugt.
Als Lot habe ich "Rothenberger Rolot 609" eingesetzt. Meine Quelle gibt es leider nicht mehr, hier sollte Google weiterhelfen.
Auch das Rohr habe ich als Meterware gekauft (Suchbegriff: Wellrohr Edelstahl). Wird im Sanitärbereich und Solartechnik vielfach verwendet.
@xischnik77 Eventuell kann ich versuchen deine defekte Verbindungsrohre zu reparieren. Bei Bedarf bitte eine PN an mich dann können wir die Details besprechen.
Gruß
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
https://www.amazon.de/Rothenberger-Indus...
http://www.werkstattexperte.de/Schweisse...
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
Sauber recherchiert
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
hallo Mitglieder,
ich verstehe noch etwas nicht,
der AGR sitzt doch fest am Motor, der Abgaskrümmer ist auch fest am Motor,
dieses Rohr ist dazwischen,
alles mit einander ist fest verschraubt.
Warum sollte es denn dort irgendwelche Vibrationen geben ?
Wie kann da denn etwas vibrieren, wenn alles zusammen fest am Motor ist ?
MfG xischnik77
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
Hallo,
Gruß
es wurden am Motor umfangreiche Arbeiten in dem betroffenen Bereich durchgeführt #7. Wenn hier nicht sauber alles miteinander wieder zusammengebaut wurde, was vermutlich der Fall ist, dann passen die Teile nicht sauber zueinander. Die Folge davon sind die Defekte vom Verbindungsrohr. Hier zum besseren Verständnis ein Bild vom Motor von der Rückseite
Re: AGR Rohr Teilenummer 03G131521AE
Wichtig ist das es beim Anbau vor dem festschrauben komplett spannungsfrei sitzt, da kann man durch erweiterung von Bohrungen oder beilage von Dichtungen sicher nachhelfen