Genau diese grünen Stellen meinte ich.
Der Stecker sieht in Ordnung aus.
Wenn es richtig dumm läuft, ist das Kabel bis ins Steuergerät so grün und muss komplett getauscht werden.
Bitte ein Foto von der Innenseite des Steuergerätes!
Deshalb hatte ich ja auch geschrieben „wenn es richtig dumm läuft“
Hatte bisher bei mir zum Glück noch nie ein solche Situation und bin immer mit blauem Auge davon gekommen.
Gestern Abend habe ich mich mal hingesetzt, die Heizung im Keller angeschmissen und den Zuheizer zerlegt. Zumindest mal bis zu dem Punkt, bis zu dem ich eventuell Dichtungen brauche.
Kurz nochmal vorweg, der Fehler den mein Steuergerät rausschmeisst ist:
01409 wiederholte Flammenunterbrechung
Habe das Gerät erstmal grob von außen gereinigt und anschließend zerlegt und fotografiert. Alle Schrauben ließen sich einwandfrei lösen und waren frei von Korrossion.
Hier haben wir auf jedenfall schonmal den ersten Fehler. Wie schon angemerkt wurde, gibt es etwas „grünen“ Staub. Das Rote Kabel ist außen defekt, hat aber intern vermutlich noch Kontakt, da ich ja mit dem Steuergerät kommunizieren kann (?)
Das letzte Bild zeigt den Zustand in dem das Gerät momentan ist.
Was meint Ihr dazu? Soll ich es weiter zerlegen wenn ich eh gerade dabei bin oder reicht das zur Fehlerbehebung?
Momentan sehe ich 2 Fehler:
-Kritisch: Rotes Kabel reparieren
-unkritisch: Am inneren Stecker gibt es 2 blaue Käbelchen die leicht beschädigte Außenmäntel haben. Allerding ist es quasi nur ringförmig aufgebrochen, ein Kurzschluss ist ausgeschlossen. Nur muss da sicherheitshalber Schrumpfschlauch drum.
Was sind nun eure Empfehlungen für die nächsten Schritte? Glühkerze, FLammsieb und Kabel neu bestellen? Wo bestellt Ihr die Teile idR und habt Ihr dafür eventuell Bestellnummern?
Erneuere das Rote Kabel. Im Steuergerät sieht das Kabel in Ordnung aus.
Mach mal den schwarzen Mantel auf und schau, wo das rote Kabel wieder gut wird.
Ich würde direkt das Kabel auspinnen und eine neue Doppelflachfeder draufmachen.
Auch die kleine Gummidichtung für das Steckergehäuse gibts beim elektro C.
Wenn du jetzt eh schon offen hast, würde ich das Flammschutzsieb und die Kerze direkt wechseln.
Die Glühkerze bekommst du ab, wenn du die beiden Kabel aus dem Stecker auspinnst. bei der Keramikkerze sind die Kabel mit dran. (Erst festschrauben dann Kabel einpinnen)
Vergesse nicht den Lüftermotor zu Ölen. Der hing bei mir anfangs immer etwas.
Ich hatte einen Ersatzteil Zuheizer mal offen und mus sagen, dass innen nicht soo stark verdreckt war und sich meiner Meinung nach das Öffnen nicht unbedingt lohnt. Zumal du dann die Dichtungen tauschen musst.
Wenn soweit vorher alles dicht war und „nur“ der obige Fehelr kommt, würde ich es mal so machen.
Schraube ihn nach der ganzen Aktion nicht direkt wieder fest und mach die Probe. Zur Not schraubst ihn nochmal auf!
Die 30 Minuten an und abschrauebn würde ich in Kauf nehmen. Das Reinigen dauert wesentlich länger. und danach hoffst du dann, dass er mit neuen Dichtungen wieder vollständig geschlossen ist.
Das ist die Metall Glühkerze.
Kaufe Dir unbedingt eine keramische und baue sei ein. Sonst wird das Teil nie stabil.
Die keramische hat fest montierte Anschlüsse, d.h. die jetzigen Anschlüsse müssen am Stecker ausgepinnt werden.
D.h. ich bestelle jetzt erstmal die Keramik-Glühkerze und das Flammsieb. Habe beides zusammen auf Ebay für 95€ gefunden.
@Emilia: Die Steckerhülse würde ich auch als ganzes austauschen. D.h. ich würde dann den schwarzen Gummimantel etwas weiter abmanteln, dort dann etwas abgesetzt das Rote Kabel abschneiden, eine neue rote Gummimantellitze einlöten und mit neuen Steckerkontakten versehen.
Idealerweise dann den etwas länger abgesetzten Kabelmantel isolieren.
Weisst du zufällig noch die Bestellnummern für die Hülsen/Gummitüllen bei Elektro Conrad?
Gibt es Erfahrungen dazu, ob man die Kabel langfristig etwas besser schützen kann? Z.b. mit irgendwas einschmieren?
Danke schonmal dafür, sind bereits im Warenkorb
Hatte mich etwas ungünstig ausgedrückt, denn falls du hast würde ich auch noch die Bestellinfos dieser Crimp-Kontakte vorne benötigen
#46
So wie dein Flammsieb aussieht, kannst du es durch Ausglühen mit einer Lötlampe sauberbrennen.
Hat schon bei stärker verkokten Teilen funktioniert und kostet nur etwas Gas.
Das Sieb kostet ein paar Euro, neues rein. Da überlege ich gar nicht erst es aus zu brennen, Meine Meinung.
Er hat ja schon ein neues mit Kerze bestellt.
Gruß
TADA! Zuersteinmal wünsche Ich dem dicken alles Gute! Er hat gerade eben (fast) problemlos die Hauptuntersuchung, sprich TÜV, bestanden. Und das mit einer defekten LWR
Man muss den Prüfer nur so sehr bequatschen, das er so abgelenkt ist und nicht an alles denkt. Schlussendlich haben wir 10 Minuten, als verliebte Mercedes-Schrauber unter sich gefachsimpelt. Er hat mir dann seinen 72er SL und seinen alten /8 im Nebenraum gezeigt, den er gerade restauriert
Einzige Manko ist wohl: Motor etwas Ölfeucht, wobei ich behaupte das das Regen war.
Ebenfalls wurde der Stabi-Halter an der Hinterachse etwas gepfuscht angeschweisst, was eigentlich auch nicht darf. Ist wohl aber nicht so dramatisch, weil es nur der Stabi war.
Zurück zum Thema Zuheizer:
Ich fühle mich nicht Ratlos beim Zuheizer, nur bei der Auswahl der richtigen Pins für den Stecker. Ganz im Gegenteil, ich sehe eigentlich kein Problem den Zuheizer wieder zusammen zu bauen. Inzwischen ist eine neue Keramik-Glühkerze und ein Flammsieb bestellt (zusammen 90€)
Jetzt fehlt nurnoch der Stecker für den Anschluss ans Fahrzeug.
Für ein Sieb schon ein wenig heftig ist schon klar, aber die Versandkosten sind immer Komplett über dimensioniert!!
Das ist die größte Frechheit finde ich.