Zuheizer - Welch eine Überraschung ;) -> Für Anfänger

#20

Ja, habe eine AHK! Das Kabel ist jedoch nicht an die Steckdose angeschlossen, hatte ich Anfangs auch im Verdacht.
Hier nochmal in einer etwas anderen Perspektive farblich markiert:
353ef307230b518c21926f1605ba9b6a.jpg

Foto vom vermeintlichen DPF gibt es dann wenn ich wieder zuhause bin. Ich meine aber bei der ersten Besichtigung, darauf ein VW-Logo gesehen zu haben.

#21

Hi,

also es müste eigentlich auch noch ein graues Kästchen irgendwo sein.
Das ist doch im Kabelsatz der AHK mit dabei oder nicht?

Diese Verkabelung kommt nir nicht original vor.
Gerade auch weil VW nicht diese Quetschverbinder nimmt!

Geht denn an die Steckdose nur 1 rotes Kabel oder geht da ein zweites Kabel dran??
Das Könnte die originale Verkabelung der Steckdose sein.

Das Gelbe ist für mich die Nachrüstung der Zündungsleitung für die AHK.

Verschwindet das gelbe Kabel im Textilband-Strang?
Denn so ein TExtilband ist normal nur von VW verwendet und nicht im Nachrüstsatz.

#22

Erkundige dich doch beim Vorbesitzer wegen der Kabel im Kofferraum.

#23

Ist nicht so einfach - er ist leider gestorben… Das war das Fahrzeug eines Ehepaars und dieser Alhambra war fast ausschließlich Fahrzeug des Ehemanns. Nach dem Sterbefall wurde er zwangsläufig von der Ehefrau im Ort direkt an einen alten Schulkameraden verkauft. Dieser ist der Freund meiner Mutter. Eigentlich wollte er Ihn fahren, nur konnte meine Mutter Ihn überzeugen Ihn uns wegen erwartendem Nachwuchs günstig (3650) abzutreten… begeistert war er davon nicht :wink:

161.000tkm, Garagenfahrzeug, quasi-erste Hand, von unten recht Rostfrei, ALLES bei Seat gemacht (nur über das Kabel finde ich keine Unterlagen), Scheckheft, Kids-Paket, Elektrik-Paket und alles Innen in recht gutem Zustand.
Nur gibt es eben ein paar Punkte an denen ich (mit eurer Hilfe :wink: ) etwas arbeiten kann. Einziges Manko ist der fällige TÜV nächsten Monat und Zahnriemen in knapp 20tkm. Das ist in unseren Maßstäben als Zweitfahrzeug aber knapp 2 Jahre.

#24

…hmmm - das Bild in #20 sieht ja fast so aus wie bei mir… - ich würde spekulieren: das Dicke Kabelpaket ist die AHK und das dünnere mit dem schwarz (an Masse - wer aussser China-Zubehör macht denn sowas)/roten Kabel sieht nach nachgerüstetem Abstandswarner aus oder sowas in der Art??? - Hat aber nix mit TÜV und Zuheizer zu tun - würde ich bei höheren Aussentemperaturen mal verfolgen, wo die Kabel hingehen - und wenn die 12V zur AHK nicht angeschlossen sind, macht das ja auch nur was, wenn der Hänger die 12V auch braucht…
@THWFrank: mag sein, dass die ZWP was ausmacht - ich hatte damals keine Probleme erkannt - mag Streuungen und Versionsänderungen geben - egal. Meine Erfahrung war nur, dass die ZWP ziemlich oft nicht mehr geht und kaum wer ein Problem damit hat (aber der ZH geht ja auch oft nicht und viele SGA-Fahrer merken auch das nicht - gibt ja kaum noch Winter…)
nochmal @Landgraf: naja, den Zahnriemen sollte man trotzdem mal ansehen: 160 Tkm für 13 Jahre altes Auto heisst ja, dass der jetzt verbaute ZR wohl auch schon paar Jahre alt ist. Ich meine, ausser den 90 Tkm war da ein Höchstalter von 5 oder 7 Jahren angegeben… Und Zahnriemen-Riss ist fürwahr kein Spass.
Ach ja, mit dem LWR: Meist ist der Schleifer des Potis wegkorrodiert. - evtl. hilft ne Portion Kontaktspray, um wenigstens übern TÜV mal etwas Funktion zu haben… - oder (wenn Du basteln kannst): Ersatzpoti beschaffen und einlöten…

Grüße

T

1 „Gefällt mir“

#25

Also leider zeigt die Erfahrung hier das wenn die ZWP stirbt der ZH anfängt rumzuzicken.
Da er schreibt Scheckheft ok und nur bei Seat dann würde ich den Zahnriemen als erledigt ansehen. Aber da reicht ein Blick ins Heft.

Gruß Frank

#26

Guten Abend

Also, Tagsüber kam ich leider nichtmehr an den Alhramba, da meine Frau damit unterwegs war. D.h. ich schiebe die Kabelgeschichte erstmal auf.

ABER! Ich habe ein Auslesekabel bekommen, mit der ich zumindest die Free-Version von Carport benutzen konnte um die Steuergeräte auszulesen. Löschen geht damit noch nicht, dafür brauche ich wohl noch ein anderes Kabel damit ich die VAG-COM bedienen kann (Mein Kabel Autodia K509 wird da leider nicht erkannt).

Seit heute Abend kommt noch ein Blinken der Climatronic hinzu; hatte ich gestern noch nicht :frowning:

Auf jedenfall sind folgende Fehler momentan abgelegt:

01 Motorelekronik:
19464 - P008 Nockenwellenpos.-sensor (G40)
Signal ausserhalb der Toleranz 0-00

18263 - P1855 Datenbus Antrieb
Softwarestandsüberwachung 35-00

08 Klima/Heizungselektronik
01186 Stellmotor für Luftverteilunghinten (V136)
01042 Steuergerät nicht codiert

09 Elektronische Zentralelektrik:
00975 beheizbare Heckscheibe (Z1)
Kurzschluss nach Plus, sporadisch
00989 Sicherung für Verbraucherabschaltung (S157)
defekt, sporadisch

18 Zu/Standheizung:
01492 Funktionssperre
01409 wiederholte Flammenunterbrechung (das ganze 5x)

Wie gesagt, löschen konnte ich leider noch nicht.
Was sagen die Experten dazu?

Zu den Fragen der vorigen Posts:
-Zahnriemen wurde bei 93xxx bei Seat im März 2011 gemacht.
-Zur LWR: Will es erstmal probieren ob er die LWR zufällig vergisst. Ansonsten muss eben Scheinwerfer raus. Habe schon gesehen das ein Stellmotor ab 17€ neu zu haben ist. Den Teil mit dem Schleifer habe ich schonmal gesehen, aber so wie ich das verstanden habe, gibt es momentan die Widerstände nur in Verbindung mit großen Abnahmemengen (Aber lasst und hier jetzt nicht auf LWR eingehen, dazu recherchiere ich erstmal hier im Forum und frage bei Bedarf separat nach :wink: )

#27

Oh Mann da hast du a in die vollen gegriffen wenn die Fehler alle zu machen sind! :oops:
Aber das Glück hatte ich auch mal!

#28

Wenn dein Auto gebraucht ist, würde ich erstmal alles löschen und schauen was überhaupt wieder kommt.

Der Zuheizer geht nicht, weil 5 Fehler vorhanden sind.
Da schaltet der gar nicht an.

Schau dass du alles löscht und poste was nach ner fahrt wieder kommt.

#29

Lade dir das noch runter: www.ross-tech.com/vcds-lite/download/index.php
Damit kannst du, mit deinem Kabel, alle Fehler löschen.

#30

Also erstmal Glück . Du kannst den ZH ansprechen das ist schon mal die halbe Miete.

Auch wird er zu 95% keinen Bruch am Kabel haben.

Aber der Fehler bedeutet das er keine stabile Flamme aufbringt.
Das kann an einigen Sachen liegen.

  1. Die Kerze kann defekt sein aber dem STG vorgaukeln das sie da ist. Das STG testet die Kerze vor dem einschalten über den Wiederstand. Aber der Wiederstand kann in Ordnung sein aber die Kerze trotzdem nicht heizen.

  2. Das Gebläse kann hin sein bzw verdreckt sein und zuwenig Luft fördern . Dadurch bricht die Verbrennung ab .

  3. Das Sieb kann zu sitzen und dadurch die Verbrennung behindern.

Auf jeden Fall musst du den ZH aus der Halterung bauen und öffnen. Sofern die Schrauben aufgehen. Das wird das nächste Problem sein.
Aber du kannst dir vorab die Keramik Kerze bestellen und beide Ausführungen der Siebe. Das was nicht passend ist schickst du zurück.

Allerdings ist es bei dieser Rep und den Schrauben besser den ZH auszubauen . Anleitung hier www.sgaf.de/content/ausbau-zuheizers-351673

Dadurch kannst du im Warmen schrauben und mit dem SGA weiterfahren .

Gruß Frank

1 „Gefällt mir“

#31

@Mario: Ich eigentlich nicht so dramatisch; ich kann momentan problemlos mit dem Fahrzeug fahren, kann mir also zeit lassen. Von den meisten Dingen wusste ich ja eigentlich auch bereits im Voraus. Den kritischen Kabel-Kurzschluss habe ich ja schonmal beseitigt, also schauen wir mal weiter :wink:

@Emilia: Das klingt gut, so hatte ich das vor. Ich vermute mal das einiges davon auch noch mit dem Kurzschluss der Kabel in den Türen zu tun haben kann. Kann es allerdings erst morgen löschen

@Woita: Werde ich nachher probieren, habe da allerdings wenig Hoffnung. Laut Recherche im Internet funktioniert der Autodia K509 AUSSCHLIESSLICH mit derer eigenen Software. Der Vorgänger K409 hingegen läuft wohl auch mit älteren VAG-COM und VCDS. Habe mit den jetzt bestellt und kann dann morgen berichten!

@Frank: Na das klingt doch garnicht mal so schlecht. Der temporäre Ausbau ist wohl die beste Methode und die Anleitung dafür hatte ich noch nicht gesehen. Ich denke damit wäre es kein Problem das Gerät auch mal für ein paar Tage ausgebaut zu lassen und entsprechende Teile zu bestellen. Laut Wetterbericht werde ich damit aber noch eine Woche warten, dann soll es wieder ein wenig wärmer werden -> 7 Grad Plus Tagsüber. Ein Traum!

#32

Ich hatte vergessen zu sagen das der Zahnriemen wenn wirklich 2011 gewechselt wurde der sofort zu wechseln ist.
VW gibt vor 90 TKM ( bei deinem ) oder 5 Jahre. Also bist du drüber.

Würde ich zuerst machen oder machen lassen. Incl Wasserpumpe versteht sich !

1 „Gefällt mir“

#33

Also, kleines Update. Heute kam das Kabel und ich habe die Verbindung über VAG-COM hinbekommen und konnte die Fehler löschen. Bisher scheint mir nurnoch ein Problem mit der Klima und natürlich dem Zuheizer zu bestehen.

Nachdem der Fehler vom Zuheizer gelöscht wurde habe ich den Motor mal angelassen und etwas gewartet. Nach kurzer Zeit lief dann am Zuheitzer die Lüftung an, wurde aber nicht heiss. D.h. vermutlich defekt der Glühkerze & Filter, oder? Werde trotzdessen mal die gesamte Einheit ausbauen, Ende kommender Woche. Fehlermeldung nach dem Laufen: Wiederholte Flammunterbrechung

Habe aber noch ein Problem mit der Klimaanlage, da scheint das Steuergerät etwas zu spinnen. Beim Kauf hat alles noch funktioniert, nur seit 3 Tagen scheint mukkt es etwas. Selbst wenn ich die Lüftung komplett ausschalte kann ich immernoch ein klein wenig die Lüftung drehen hören. Ebenso kann ich nun auch hinten eine andere Temperatur als vorne einstellen, das ging davor noch nicht (Habe keine Doppelklima). Ebenso spuckt mit VAG-COM die folgenden 2 Fehler aus:

08 Klima/Heizungselektronik
01186 Stellmotor für Luftverteilunghinten (V136)
01042 Steuergerät nicht codiert

Als Bezeichnung im VAG-COM finde ich noch folgendes: 7M7 907 040 E Climatronic MPV GP 0005.
Habe hier im SGAPedia schonmal Beiträge zum codieren von Steuergeräten gefunden; Ich zitiere:

"Climatronik und Heizungselektronik

Steuergerät Codierung (ab 05/2000)
Steuergerät 08 (Klima-/Heizungselektronik) auswählen
Steuergerät Codierung -> Funktion 07

00?xx: Land
0 - Rest der Welt (RdW)
1 - Japan (JP)

00x?x: Klimaanlage
1 - Klimaanlage vorn
2 - Klimaanlage vorn und hinten
3 - Klimaanlage vorn und hinten mit abgedunkelten Scheiben

00xx?: Motor
0 - alle Motorvarianten (außer TDI PD 96kW)
1 - TDI PD (96kW)"

D.h. in meinem Fall schreibe ich die Zahl 00011 rein? (Nur einfache Klima ohne Dach-Düsen sowie der 130PS 1.9er Diesel)
Momentan steht im drin: 00007; Als Werkstattcode ist 00020 vermerkt.

Was sollte ich sonst noch beachten? Habe noch nie ein Steuergerät codiert :smiley:

@THWFrank: Siehst du das wirklich so kritisch? Laut diverser andere Quellen gibt VW ausschliesslich eine KM-Leistung ohne Jahre an. Wobei ich dir natürlich zustimmen muss, dass das Gummi auch einer Alterung unterliegt. Hatte mich eigentlich gefreut das wir noch 2 Jahre warten können :frowning:
Mit was muss ich denn da als Gesamtpaket mit allen Anbauteilen bei einer freien Werkstatt rechnen? Traue mir das eigentlich nicht zu selber zu machen.

#34

00011 müsste richtig sein. Hinten kannst du 3 Grad höher einstellen bei Einfachklima, bei Doppelklima 3 Grad höher und 3 Grad tiefer wie vorn.

Gruß Uwe

#35

Die Glühkerze wird normalerweise nicht kaputt, ist eine Keramik Kerze. Wenn du ihn schon ausbaust dann reinigen am besten mit Backofenreiniger, Sieb tauschen schadet alles nicht das mal zu tun.
Dichtsatz brauchst du dann auch einen neuen.
Steuergerät wird einen Dosierpumpen Fehler vor gaukeln, es stellt sich ja die Frage warum hat er einen Flammabbruch!?
Meine Meinung…

#36

Einen Kabelbruch in der Durchführung zur Heckklappe wirst Du wohl auch haben.

#37

Guten Morgen

@DrCache: Ja, hatte ich tatsächlich, wurde aber schon vor 2 Wochen behoben.

Zuersteinmal Danke für die rege Teilnahme hier. Ich habe zum Thema ein kleines Update:

Mithilfe eines Autodia K409 Kabels und VAG-COM hatte ich jetzt die Möglichkeit die Fehler zu löschen. Drin geblieben ist nur das Problem mit dem Zuheizer und die Klimatronik. Zu letzterem Problem wurde erstmal das Steuergerät neu codiert, was damit auch beide Fehler beseitigt hat. Klimabedienteil blinkt nun nichtmehr.

Zum Zuheizer kommt es auch einen kleinen Fortschritt. Da das Wetter gestern ganz passabel war, habe ich mich an den Zuheizer rangetraut und ausgebaut.

Hierzu ein paar Bildchen:

Auspuff und Luftzufuhr abgeschraubt, Alles war Zentimeterdick mit Unterbodenschutz eingeschmiert und ließ sich problemlos lösen:

Fahrzeug wurde nur mit Wagenheber und Stützbock abgesichert. Kurz Zwischenfrage; Die Befestigungspunkte für Wagenheber waren mir nicht so ganz klar. Stimmt das in etwa wo der Bock untergestellt ist? Fahrzeug war natürlich mit Keilen gesichert. Interessant war der Wagenheber. Ich war der ERSTE der Ihn jemals verwendet hat. Das Teil war noch niemals in Kontakt mit dem Boden gewesen :smiley:

Die Schrauben der Blechhalterung gingen auch Problemlos heraus. Leider ließ sich der Zuheizer dann nicht aus dem Blechpaket ziehen, da das Kabel festhing. Die Steckverbindung der Kabel saß so dermaßen fest, das mich das Teil knapp 1 Stunde aufgehalten hat. Auch ließ sich der Steckerverbund nicht aus der Blechhalterung lösen.

Musste dann mit 4 weiteren Schrauben die komplette Blechhalterung abschrauben, damit ich dann mit Werkzeug den Stecker vom Blech lösen konnte.

Nachdem das Blechpaket raus war, konnte auch die Steckverbindung mit grober Kraft getrennt werden.

Danach wurden wie mit der Anleitung hier beschrieben, die Schläuche abgeklemmt

3/4 Zoll Verbinder montiert

Die Schläuche wurden dann mit Kabelbinder gesichert und der Stecker mit einer Tüte abgedichtet. Lediglich den Nagel in der Dieselleitung muss ich noch ersetzen, dieser ist minimal zu dünn…

Die nun demontierten Zuheizerteile im Keller.

Stecker von Zuheizer

Soo, d.h. der Zuheizer ist nun raus, die Leitungen gebrückt und bei Gelegenheit werde ich das Teil nun zerlegen. Priorität hat aber erstmal der TÜV-Termin am Mittwoch

Ich würde eventuell bei Rückfragen nochmal hier fragen.

Jedenfalls wird jetzt mal der Zuheizer zerlegt und auf Vordermann gebracht. Gibt es Empfehlungen was alles getauscht/getan werden sollte? Bisher denke ich da an Sieb und Glühstift.

#38

#37

Der „grüne“ Staub am Kabel ist verdächtitg!
Das hatte ich auch, bei mir war es nur im Steuergerät innen nach dem aufschrauben.

Sieht für mich so aus, was musst du das Kabel aufmachen und eines ersetzen.

Deshalb wird dein Zuheizer nicht gehen.

Grüße

#39

Da würde ich ohne weitere Detailbilder zustimmen.

Aber mir machen nicht die Enden am Stecker Sorgen sondern in Richtung Isolierung schwarz . Da ist kurz drüber alles grün.

Gruß Frank

Nachtrag : Ich hätte gerne noch das gegenstück gesehen !