#60
Was da wohl wieder falsch gelaufen ist???
So sollte es passen.
www.sgaf.de/content/zuheizer-stecker-reparieren-290647#comment-802229
Was da wohl wieder falsch gelaufen ist???
So sollte es passen.
www.sgaf.de/content/zuheizer-stecker-reparieren-290647#comment-802229
So, kurzes Update.
Ich und meine Familie lagen erstmal für einige Tage platt mit Grippe im Bett.
Zwischenzeitlich kam aber die neue Glühkerze und das Sieb, welche ich schonmal eingebaut habe.
Wie schon bereits vermerkt waren die Kabeladern am Stecker innen auch schon leicht beschädigt, also habe ich diese während ich schon dabei war noch mit Schrumpfschlauch versehen.
Ich hatte die allergrößten Schwierigkeiten die Entriegelungsnasen der Stifte zusammenzudrücken und die Kabel herauszuholen. Keine Ahnung wie das gehen soll. Habe mit Büroklammern, Draht, Uhrmacherwerkzeug, Bohrern usw probiert beide gleichzeitig zu drücken und herauszuziehen. Bei den großen ging es gerade so, nur ist mit seitlich ein Stück Stecker herausgebrochen. Die Kleinen gingen garnicht. Am Ende habe ich die Kabel durchgeschnitten, Schrumpfschlauch aufgeschoben, verlötet und Schrumpfschlauch erhitzt.
GLühkerze ist nach Verdrahtungsplan eingesteckt und eingebaut, ebenso das neue Sieb.
Zwischenzeitlich ist die Pumpe zu und jetzt warte ich noch auf die Lieferung der Stecker.
Habe da beim Elektronik-Lieferant von meiner Firma etwas gefunden und eine etwas größere Lieferung bestellt. Sofern die passen kann ich die auch sehr günstig weiterverkaufen.
#61
Für die Stecker gibts extra Entriegelungs-Werkzeuge, für den Stecker der Glühkerze hab ich mir eins gebastelt:
Die Enden von 3 cm Kupferdraht mit 1 mm Durchmesser auf ca. 8 mm Länge auf 0,7 x 1 mm runterfeilen, zu einem U biegen und an die Steckerentriegelungslöcher anpassen.
Funzt prima!
Ich habe 2 Stahlnadeln in einen Korken gesteckt und entriegele damit
Hi,
es geht auch mit einer gebogenen Büroklammer!
@Bulifritz: Danke für den Tipp, genau so habe ich es jetzt gemacht. 1mm Kupferdraht abgefeilt. funktioniert perfekt.
Allerdings gehen die Hülsen vom großen Stecker außen auch wesentlich besser runter als innen am kleinen.
Wenn das Wetter passt, werde ich das Teil morgen einbauen. Habe Ihn schonmal soweit mit Kühlwasser vorgefüllt.
Gibt es sonst etwas das ich beachten sollte? Entlüften ist klar. Werde möglichst wenig Luft ins Spiel bringen und das Fahrzeug zusätzlich schräg stellen danach.
Und natürlich dann den Fehlerspeicher löschen
Unbedingt so lange fahren, bis das Thermostat auf macht. Vorher bekommt man den nicht entlüftet.
Befüllt habe ich ihn auf der Auffahrrampe. Da bekommen die Luftblasen schon mal die richtige Richtung gezeigt…
Ich würde vor dem Einbau den ZH nur eben anklemmen ( Strom und Diesel ) Dann den Temp Schalter brücken und testen.Wasser vom Wasserschlauch !
So, heute volles Risiko!
Hab den Zuheizer eingebaut und das Fahrzeug erstmal Warm gefahren um alles entsprechend zu entlüften.
Erst dann habe ich die alten Fehler vom Zuheizer gelöscht und die Funktion freigegeben.
Danach Wagen gestartet, und gewartet. 4 Grad Außentemperatur und plötzlich höre ich es: EINEN DÜSENJÄGER STARTEN! Ich hab dieses Geräusch, von dem alle immer erzählen nun auch mal hören können. Hat dann auch ganz heftig angefangen zu rauchen (wie auch von euch prophezeit) und bin dann erstmal vom Hof gefahren. Nach wenigen Metern ging der Zuheizer dann aber auch schon wieder aus, denn das Fahrzeug war ja warm)
Hab Ihn dann ne Stunde stehen lassen und hab mich für die Spätschicht umgezogen.
Hab Ihn dann zeitlich bedingt nur im Stand laufen lassen, nur Zuheizer ist nicht angesprungen. Obwohl Kühlwassertemperatur unter 50 Grad und Außentemperatur 4 Grad waren. Habe dann noch Flott das Auslesegerät angehangen und auch dieser meldet keine Fehler.
Zu einer weiteren Probefahrt kam es nicht, da ich jetzt auf der Arbeit bin.
Ist das nachvollziehbar? Was sind denn die Startbedingungen für das Gerät?
Meist liegt das einfach daran, dass es dem Fühler im Wasserkasten noch zu kuschelig warm ist, speziell wenn man länger gefahren ist und das Fahrzeug beim Abstellen schön warm war.
Freue Dich auf morgen Früh, da springt er bestimmt an
Es funktioniert jetzt! Sind heute morgen mit dem Ali unterwegs gewesen und nach wenigen Kilometern wurde es bereits warm.
Allerdings raucht es immernoch recht stark um das Fahrzeug herum; Ich nehme an das legt sich mit der Zeit, oder?
Trotzdem nochmal vielen Dank an alle die mich hier tatkräftig unterstützt haben.
Das dauert ein paar Stunden bis der nicht mehr qualmt.
Außerdem ist es morgens wieder kalt. Da sieht der Wasseranteil aus dem Zuheizer Abgas alleine schon bedrohlich aus…
#70
Wenn du den Zuheizer mal öfter repariert haben wirst, wirst du begeistert in dem Qualm herumhüpfen, zwischen Haus und Auto hin- und herrennen und rufen „Schatziiiii, er geht wieder!“.
Also ich höre den schon wenn ich auf das Auto zu gehe.
Freut mich immer wieder.
Kan nur jedem Raten das Teil zur SH umzurüsten.
Ohne das Forum hier hätte ich mir auch keinen Sharan 1 zugelegt.
Ist schon echt eine riesige Hilfe wenn alle Macken eines Modell bekannt sind und deren Reperatur so schön wie hier beschrieben sind.
Ja ohne dieses Forum würde meiner auch nur als defekter Zuheizer im Auto sein.
So ist es eine Standheizung mit Schaltuhr und bald auch GSM Modzl von danhag.
Berichte mal bitte vom Einbau.
T91 hab ich schon aber GSM wären ein Nice to have …
Kein Problem.
Ich werde die GSM STeuerung parallel zur Uhrsteuerung vom Dachhimmel legen und mit Dioden absichern.
Dann kann ich sozusagen mit beiden Steuerung an die normale Standheizungssteuerung ran.
Ich werde berichten und auch nen kleinen Plan zeichnen