Zuheizer Steuergerät defekt oder gibt es eine Reparatur-Möglichkeit

Hallo,

erst vor kürzerem habe ich meinen Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet. Es wurde auch vor 1,5 Jahren eine Keramik-Glühkerze eingebaut und das Flammschutzsieb ausgetauscht.

In letzter Zeit lief der Zuheizer und auch Standheizung ohne Probleme.

Jetzt geht der Zuheizer nicht mehr an, auch nicht in Standheizungsbetrieb.
Per VAG-COM ist das Steuergerät auch nicht mehr erreichbar.

Der oft unterbrochene Dauerplus-Leitung ist vollkommen unbeschadet. Der Kabelstrang ist ohne Auffälligkeiten.
Hier scheint das Steuergerät wohl defekt zu sein.

zu den konkreten Daten:

D5W-Z

kann ich hier auch ein Steuergerät von einem D5W-S einbauen?

Grüße

#1

Das Steuergerät hat schon mal jemand repariert…
Irgendwie im Backofen aus der Vergußmasse herausgelöst und repariert…
Oder so ähnlich…
Gruß sharibo

www.sgaf.de/node/315855

#2

Hi Sharibo,

habe bisher immer nur gelesen, dass das Steuergerät bei defektem Brennungsluftgebläse mit der kalten Lötstelle repariert wurde.

Werde mir den Beitrag mal durchlesen.

Grüße und DANKE!

#3

Hallo,

sind die Steuergeräte von D5W-Z und D5W-S kompatibel?

Grüße

#4

Nein !

Z steht für Zusatzheiung.
S für Standheizung.

Beim S ist die Pumpensteuerung mit drin !
Da kann es schonmal Probleme geben wenn das STG in einen Z Heizer kommt.

Ich würde erstmal anfangen zu messen ob am Stecker selber bei SH Betrieb ( nachgerüstet denke ich mal ) an besagten Pinen 3 mal 12 V ankommen.

Und ob bei gebrücktem Temp Sensor und Motor lauf auch 3 mal 12V ankommen.

Pins 1 6 und 7 ! Gegen Masse 2 messen.

Gruß Frank

#5

Hallo,

schade, denn ein S Zuheizer-Steuergerät hätte ich über Kleinanzeigen bekommen.

Ja da werde ich nun mal messen müssen.
Vielleicht ist es wirklich was am Stecker.
Mich wundert es halt, dass plötzlich das Steuergerät gar nicht mehr per VAG COM angesprochen werden kann.

Grüße und Danke!

#6

Lässt sich da vielleicht was umprogrammieren?
Oder kann man die Pumpensteuerung mit anklemmen an den D5W-Z?

#7

Es passt nicht.

#8

Shit!

Dann hoffe ich mal, dass es nur am Stecker liegt und nicht am Steuergerät selbst.
Wobei die Verkabelung zu überprüfen kann auch aufwändiger sein :slight_smile:

Mal schauen, wann ich mich unters Auto legen kann.
Es reicht ja schon, wenn ich den Stecker abkriegen würde, ohne den Zuheizer komplett abzubauen.

Grüße

#9

Das geht !

Hintere Türe auf .
Innenleiste demontieren dann sieht man das hier !
www.sgaf.de/node/265389

Da einfach den Gummistopfen raushebeln und schon sieht man den Stecker.

Stecker trennen und nach oben rausnehmen .

#10

Hallo,

man kommt über den Gummistopfen an den Stecker?!? :-o
Da habe ich ja erst mit der Verkabelung der Standheizung meine Kabelfarben überprüft.
Dann ist die Kabelprüfung ja sehr leicht gemacht!

Ich werde mich melden, was beim Messen rauskommt.
Eigentlich sollte es aber ein Problem vom Steuergerät sein, denn es ist rein äußerlich nichts am Kabel und Stecker ersichtlich.

Grüße und DANKE!

#11

ich verstehe gerade nicht, um welchen Stecker es sich handelt?
Ich habe den doch bei meinem zweiten Sharan auch repariert, der geht zwar verzwickt ab, aber den Zuheizer mußte ich nicht abbauen.
Ich geh mal auf Bildersuche…

sharibo

Habs 2007 habe ich das geschrieben: www.sgaf.de/node/99123
„Aber vorab, den Stecker für den ZH habe ich aus der Halterung heraus geclipst, dann kannst du den sehr schwergängigen Verbindungsstecker dürch Zusammendrücken der Laschen trennen. Die ganze Sache ist wegen der Dichtung in den Steckern sehr schwer auseinanderzuziehen, also Geduld.“

#12

Hi,

Vielen Dank!
ich habe heute fruh auf dem Parkplatz noch schnell die Fußleiste und den Gummi abgemacht.
Jetzt werde ich am WE mal am Stecker prüfen.
Ich hatte auch schon von unten an dem Stecker gewackelt.
Ich glaube nur, dass es am Stecker nicht liegt sondern am Steuergerät.
Nachdem ich nur das D5W-S Steuergerät in den Kleinanzeigen gefunden habe, wird es dann auf ein neues Steuergerät bei 321 rauslaufen. Da kosten die Dinger 130€. Oder gibt es noch bessere Adressen?

Grüße und Danke!

#13

Bevor du ein neues STG blind holst messe den Stecker durch wie beschrieben

Alles andere ist Blödsinn.
Der ZH ab 06/2004 Macht Probleme mit dem STG .
Der andere ist stabiler.
Wenn du keine Diagnose bekommst liegt es in 95% aller fälle an einer fehlenden Stromversorgung.

#14

ich werde berichten!

#15

Sollte mit der Verkabelung alles in Ordnung sein. Ich habe noch zwei komplette D5w-Z liegen. Nicht zum Verkauf aber leihweise könnte ich eine Steuerung zum Probieren versenden.

#16

Hallo,

ich habe nun mal gemessen.

Pin 1 führt korrekt Dauerplus.
Pin 6,7 führen bei Zuschaltung der Standheizung auch 12V.
Bei den aktuellen Temperaturen habe ich direkt mit der Standheizungsschaltung gemessen.

Es muss dann wohl am Steuergerät liegen oder hat jemand eine andere Idee?

@ Turboborchi: Wenn keine andere Idee zur Prüfung bleibt, würde ich gerne auf dein Angebot eingehen.

Viele Grüße

#17

So und nun beschreibst Du mir bitte mal Punkt für Punkt wie und was du gemacht hast beim auslesen?

Gruß Frank

#18

Hallo,

ich konnte ja nix auslesen, weil das Steuergerät nicht geht.
Ich habe am Stecker gemessen.

Pin 1 hat 12V auch ohne Zündung.

Pin 6,7 haben ohne Zündung 0V.
Durch Betätigung der Standheizungstaste ohne Zündung liegt an Pin 6 und Pin7 dann 12V an.

Pin 2 ist auf Masse. (Durchgang auf anderen Massepunkt).

Grüße

#19

Ich meine ja auch wo du versucht hast auszulesen.

Punkt für Punkt auch wenns blöd klingt