seit etwa einem Jahr raucht unser Sharan Diesel Baujahr 2004 an Ampeln und ähnlichen Kurzstopps wie ein Panzer - ich nebele mit unserem Auto die komplette Umgebung ein. Da der letzte Winter mild war und der Sommer lange ist das Problem erst jetzt wieder aufgetreten. Der Rauch kommt eindeutig aus dem Zuheizer unter der hinteren Tür. Das Auto steht zwar viel rum - bis zu zwei Wochen am Stück - wird aber dann ausschließlich für Langstrecken zwischen 50km und 200km genutzt. Langstrecken-Freibrennen hat nicht funktioniert.
Ich kann selbst nicht an dem Auto rumschrauben, da mir leider die Zeit fehlt. Also bin ich von Werkstatt zu Werkstatt getingelt - in Franfurt gibt es ja einige. Bis jetzt haben alle in den Werkstätten zu mir gesagt, dass sie den Austausch der Glühkerze und des Brennsiebs bzw. des Steuergerätes nicht machen möchten, da die Arbeitszeit nicht kalkulierbar sei. Sie empfehlen einen Austausch-Zuheizer. Ich kann das Teil selbst besorgen und man würde ihn dann in der Werksatt einbauen für 100€ bis 200€ je nach Arbeitszeit.
Nun meine Fragen:
Teilt Ihr die Einschätzung, dass ein Ersatzgerät die bessere Lösung ist, da man nie weiß, wo der Fehler steckt (Glühkerze, Brennsieb, Steuereinheit, Kabel, etc.) und es lange dauern kann, bis man den Fehler gefunden hat?
Von welchem Hersteller würdet Ihr den Ersatzzuheizer holen Eberspächer oder Webasto? Ich benötige einen D5WZ, richtig?
Kann ich bei E-Bay ohne Probleme ein Ersatzgerät kaufen oder ist die Fälschungsdichte genau so hoch wie bei Handy-Akkus und Bohrmaschinen?
Habt Ihr eine Shop-Empfehlung im Internet?
Oder OLDSCHOOL: Kennt zufällig jemand in Frankfurt am Main einen guten Schrauber, der sich diesem Problem annehmen könnte?
Also:
Eberspächer ist nicht Webasto - daher nur wie original verbaut auch im Tausch nen Eberspächer drunter.
Fakes in der Bucht halte ich für sehr unwahrscheinlich weil das keine klassische Chinaware ist. Suche einfach mal in der Bucht. Je nach dem wie viel du ausgeben möchtest ein neues, überholtes oder gebrauchtes Gerät.
Ansonsten ausbauen bei unserem ZuheizerPabst (THWFrank) mal ne Reparatur anfragen.
Besorge das Teil. Ich bin in Rodgau - kannst mir male ne PN schicken.
ciao
Frank
PS: und vielleicht mal über den Einbau des Taxischalter nachdenken.
Dann hätte man gesehn was defekt ist. Aber so wie du es geschrieben hast geht es auch. Nur wenn er abbricht und ein Fehler hinterlegt worden ist, sollte es nach dem 5. mal nicht mehr gehen. (Dann sollte man den Fehlerspeicher löschen)
Wo kann ich denn die Glühkerze und das Brennsieb bestellen, damit ich damit in den Werkstätten zum Einbauen hausieren gehen kann?
Bei Volkswagen habe ich nämlich schon gefragt und die sagten mir, dass diese Ersatzteile bei Ihnen nicht mehr erhältlich seien.
Bei Bj. 05/2004 musst erst mal schauen, was bei dir drin ist. Das kann noch der alte D5W-Z sein, aber auch schon der neue D5Z-F. Mitte 2004 wurde umgestellt.
Das heißt, erst mal unter’s Auto und das Typenschild ablesen, und dann weiter sehen.
die Odyssee geht weiter
Habe heute Morgen mit dem Bosch-Dienst telefoniert, dort sagte man mir, dass die Ersatzteile nur über Volkswagen direkt bezogen werden können. Darauf habe ich mit VW gesprochen, dort kann ich die Ersatzteile (im Widerspuch zu früheren Aussagen) doch beziehen, aber zu Apothekerpreisen.
Die Glühkerze kostet 126€, das Flammsieb gibt es nicht, aber die Brennkammer und die kostet über 300€.
Wenn ich den Einbau (150€) noch mal draufrechne, dann ist ein D5WZ-Ersatzgerät (ca.350€) mit Einbau (100€) wesentlich billiger als die Reparatur. Oder irre ich mich?
Oder kann ich Glühkerze und das Flammsieb auch wo anders billiger beziehen?