#20
#14
Also ich habe eine keramische + Flammschutzsieb hier bestellt:
ging schnell über die Bühne
Zuheizer läuft 8)
#14
Also ich habe eine keramische + Flammschutzsieb hier bestellt:
ging schnell über die Bühne
Zuheizer läuft 8)
Da hätt ich noch eine Frage an Frank:
Wie löst man die Kabel-Pin´s aus der Aufnahme?
Das hat bei mir fast am meisten Zeit gebraucht und
ähem … so richtig schön sah das nicht aus… :-o
Ich habe 2 kleine Stecknadeln zwischen 2 Bretter gesteckt und hinten als Gegenhalter eine Rasierklinge von MAch 3 oder sonst reingesetzt. Das ganze geleimt und mit Zwingen gepresst.
Geht super. Nur den Abstand vorher ausmessen .
Und ich würde auch die Metall Kerze nehmen aber nur wenn ein Taxischalter verbaut ist !
Also dann liegt man unter 100 € oder sogar unter 50 .
Gruß Frank
Hallo,
zum Auspinnen geht auch eine aufgebogene Büroklammer!
Habe ich bereits öfters angewendet!
Ich habe mir damals auch die keramische verbaut.
Den Schalter muss ich noch nachrüsten, oder ist der bei der Keramik-Kerze nicht zwingend notwendig??
#23
Ich würde den IMMER einbauen.
Aha, Frank, Du willst nicht arbeitslos werden .
Bitte bedenke das auch mal die Frau, Kinder o. sonstige Bekannte damit KURZSTRECKEN fahren.
Daher IMMER Keramik Kerze, zumal die auch haltbarer ist .
( Aber NIE BERU, es sei den Du hast Spass an der Arbeit am ZH).
Gruß
Rabbit
Metall oder Keramik ?! Alles eine Glaubensfrage.
Ich sage mir bei meiner jetzigen Überholung des ZH kommt wieder Metall rein. Ist billiger und ja hat bisher 13 Jahre gehalten.
Wenn die Nächste nur 10 Jahre hält, langt mir das auch - dann ist der wahrscheinlich eh Schrott.
Der Teilewechsel sollte schon in Relation zum Autoalter gesehen werden. Da ist mir Keramik einfach zu teuer.
servus
Frank
PS: Fahre seit 7 Jahren mit Taxischalter - und Anfangs sogar lange Zeit mit Raps!
Da MUSS die SH und der ZH aber aus bleiben, sonst springt nach dem ersten mal damit der/die nicht mehr an.
Gruß
Rabbit
Eben nicht! Die hat diese Zeit auch wunderbar funktioniert, - damals hatte ich noch nicht mal den Schalter…
Ob da der Glaube viel mit zu tun hat. :-k
Mit Keramikkerze wird der ZH kurzstreckenfest. Wer keine Kurzstrecken fährt oder den ZH da mittels Taxischalter deaktiviert, kommt auch mit Metallkerze aus.
Büroklammer zum ausdrücken der Pins kann aber auch Nerven kosten.
So ein Set sollte in keiner Schrauberwekstatt fehlen.
Hallo zusammen,
was soll ich schreiben? Meine Geschichte geht weiter…
Nachdem ich sehr interessiert alle Antworten gelesen hatte, bin ich Euren Ratschlägen nachgegangen und habe eine neue Keramik-Brennkerze und ein Brennsieb besorgt (ca.100€) und bei einem kleinen Schrauber ums Eck einbauen lassen (ca. 60€). Er zeigte mir die alte Brennkerze und das alte Brennsieb, welche beide sehr schwarz und verrußt waren.
Voller Vorfreude habe ich auf die erste Kälte gewartet und was geschah…
Es kommt kein dreckiger Dieselrauch mehr aus dem Zuheizer, sondern wie aus einer Disko-Nebelmaschine schneeweißer Rauch in unglaublichen Mengen. Das dauert etwa zwei bis drei Minuten und dann raucht er überhaupt nicht mehr (ob er dann noch läuft oder nicht, kann ich während der Fahrt nicht sagen, weil man dann das Turbinengeräusch nicht mehr hören kann).
Erst dachte ich an so etwas wie „Einbrennen“, falls es so etwas gibt. Aber leider macht der Sharan es seit vier Tagen nach jedem Kaltstart in den ersten zehn Minuten.
Ich habe natürlich keine Lust, einen neuen Zuheizer einbauen zu lassen, aber ich bin langsam mit meine (sehr beschränkten) Latein am Ende und schon etwas genervt von der stinkenden Nebelmaschine.
Hat jemand noch einen Tipp?
Gibt es noch etwas, was ich machen kann?
Kann ich das Ding auch einfach stilllegen (Sicherung raus oder so)?
Oder wird es langsam auf einen Austausch des Zuheizers rauslaufen?
Nun ja !
Ich gehe davon aus das wenn Sieb und Kerze hin waren bzw total verdreckt sind dein ZH die Brennerkammer und
den Auspuff noch voll Dreck haben .
Hier wäre eine Reinigung er Kammer sinnvoll oder aber mal wenns Dunkel ist aufs Feld fahren und mal30-40 Min freibrennen lassen.
Wie mache ich das denn mit dem Freibrennen?
Laufenlassen :-o
Gruß
Meschi
Wie gesagt
Im dunkeln ab auf´s Feld und am besten den Temp Schalter im Wasserkasten brücken.
Dann Heizung hinten und vorne auf Heiß und volle Pulle.
Fenster auf und laufen lassen .
Müsste der Zuheizer bei der CO2-Diskussion nicht eigentlich auch mitberücksichtigt werden :?: :?:
Ich würde den Fehlerspeicher noch mal auslesen.
Meiner hat beim kauf auch die Raststätte an der Autobahn eingenebelt.
Neue Kerze mit Sieb und nachlöten des Steuerg. sorgen bis jetzt für 1A warme Luft früh beim einsteigen.
Nun möchte ich mich doch noch mal kurz melden.
Hatte wenige Tage nach dem Tipp von Thwfrank eine längere Strecke(200km)zu fahren gehabt. Ich habe einfach während der kompletten Fahrt die Heizung hinten und vorne auf heiß und volle Pulle geschaltet und bin mit offenen Fenstern gefahren.
Und was soll ich schreiben … nach dieser Fahrt war alles gut - kein Qualm, keine Nebelmaschine, keine Passanten mit guten Ratschlägen mehr
HAPPY END!
…und nochmals VIELEN DANK FÜR ALLE TIPPS UND HILFEN IN DIESEM FORUM!!!