Ich finde die in eine Leertaste eingebauten Schalter sehen gar nicht mal so schlecht aus.
Bei meinem Zuheizer hatte ich eine kalte Lötstelle beseitigen müssen. Es gibt hier im Forum eine Anleitung, die ganz genau zeigt wie das geht. Kennst du die?
Das sind zwei unterschiedliche Pins gewesen. Vielleicht einfach mal aufmachen und schauen wie deine Lötstellen aussehen. Einfach auf Verdacht alle nachlöten?
Ich habe gehofft das Steuergerät nicht auseinander nehmen zu müssen. Da das STG ja erst einen Monat alt ist hoffe ich dass es noch ordnungsgemäß funktioniert. Der Zuheizer ist vielleicht 4 Mal mit dem STG gelaufen bis sich nichts mehr rührte. Für 250€ für das STG keine gute Quote.
Zum Glück ist das Thema Standheizung/Zuheizer ja in Zeiten von Klimawandel nicht mehr so wichtig. Aus dem Passat habe ich die Webasto sogar wieder ausgebaut, einfach weil sie beim Ölwechsel nerft. Vor 10 Jahre wo es noch richtige Winter gab da war mir das Teil wichtig.
da der Zuheizer immer noch nicht läuft bleibt mir wohl nichts anderes übrig als das STG zu tauschen oder zu reparieren. Ich werde zuerst versuchen das alte STG zum Leben zu erwecken indem ich dieses nach dem Reperaturleitfaden repariere. Kann man zum testen den Stecker am Auto nutzen und dann mit VCDS auslesen? Die 3x12V sind ja vorhanden und ich nehme mal an es liegt nicht an einem abgefaulten Kabel.
Ja gut hast ja Recht ist kein richtiger Reperaturleitfaden aber zumindest ne Anleitung wie man das STG ausbauen und kalte Lötstellen wieder zusammenlöten kann.
Hallo zusammen, ich habe mich am WE wieder einmal unter das Auto gestellt und in mühsamer Fummelarbeit das STG gegen ein neues getauscht und dabei auch direkt nach außen gelegt. Einen Aufrüstung Satz für den Betrieb als Standheizung habe ich auch noch eingebaut. Nur leider war die Enttäuschung groß denn es bewegte sich nichts unter dem Auto. Woran kann es noch liegen ? Der Stecker hat 3x12V, das Steuergerät ist brandneu und es bewegt sich trotzdem nichts. Kann mir jemand helfen ?
Der Aufrüstungssatz hat eigentlich nichts an sich mit dem Aufheizer zu tun, es wird nur Strom zusätzlich geschaltet und so dem Zuheizer vorgegaukelt das das Auto läuft und es kalt genug ist. An sich funktioniert bei der Standheizung auch alles nur der Zuheizer läuft halt nicht an.
So, der Zuheizer lässt sich nicht auslesen. Ich vermute langsam das die Schwache Stromversorgung beim Dauerplus schuld ist. Über welche Sicherung läuft diese ? Ich möchte den Leitungswiderstand von Sicherungshalter bis Stecker einmal durchmessen um zu gucken ob das Kabel einen weg hat und nochmal die Sicherung tauschen obwohl ich eigentlich alle kontrolliert hatte. Dann kann ich auch noch versuchen das Dauerplus direkt an die Batterie anzuschließen um eventuelle Defekte von Batterie bis Sicherungshalter auszuschließen.
Achso, ja stimmt das kann missverstanden werden. Ich meinte damit das die Lüftung und die Zusatzwasserpumpe anlaufen also somit alles außer dem Zuheizer.