ich habe mich schon durch einige Beiträge im Forum gelesen und habe nun ein Problem zu dem ich noch keine Lösung gefunden habe.
Bei meinem Sharan von 2009 mit BVK Motor war die Zusatzwasserpumpe sowie Zuheizer ohne Funktion. Das Steuergerät des Zuheizers lies sich per VCDS nicht auslesen. Nach dem Tausch der ZWP und dem StG des Zuheizers vorletztes Wochenende lief dieser auch wunderbar bei niedrigen Temperaturen an und es wurde schnell schön warm.
Nun musste ich letztes Wochenende ein paar Mal Kurzstrecke fahren und habe gemerkt das der Zuheizer erst nach ca. 5-10 min anfing zu laufen und wurde auch nicht wirklich warm. Als ich dann noch einmal nur zum Bäcker fahren musste lief das Gebläse aber aus dem Auspuff kam nur kalte Luft. Ich ließ das Auto auf dem Parkplatz noch ein paar Minuten laufen aber es gab keine Verbesserung. Beim ausschalten des Motors hörte das Gebläse auch direkt auf zu laufen.
Nun bin ich die Woche bei 5 Grad zur Arbeit gefahren und musste leider feststellen das der Zuheizer keinen Muks machte.
Gestern wollte ich dann das neue StG auslesen und überbrückte den Temperaturschalter am Wischergestänge. Allerdings tat sich dabei auch nichts, laut VCDS war das Steuergerät über die Standheizung oder Zuheizer nicht zu erreichen.
Ich habe gehofft das der Zuheizer durch die paar Mal Kurzstrecke gesperrt wurde und nur wieder freigeschaltet werden müsste, allerdings habe ich die Vermutung daß das 2 Wochen alte StG schon wieder den Geist aufgegeben hat… Was meint ihr was kann ich noch versuchen ??
ohne aktuell nachgeguckt zu haben dazu folgende Hinweise. Ich hatte den auch schon gesucht, allerdings woanders gefunden als vermutet (VCDS). Viel einzustellen gibt es da nicht, meiner Erinnerung nach hat der auch ein eigenes Steuergerät verbaut. Ich hatte den mal getauscht, weil er durch war. Auf die Einschaltpunkte (Temperaturen) konnte man sich aber nie so wirklich verlassen. Mal sprang er bei 15 Grad an, mal bei 10 Grad eben nicht. Eine kurze Verzögerung ist aber dabei.
Ich habe einen BRT, verbaut ist einen webasto.
Dass der wegen Kurzstrecke gesperrt wird, habe ich noch nie festgestellt. Würde ich auch bezweifeln. Dazu fahre ich oft genug Kurzstrecke. Ich hatte eher das Problem, dass der manchmal ansprang, wo ich das nicht vermutet hatte.
Zumindest kann ich aber das Procedere bestätigen. Es läuft erst der Lüfter an. Den hört man ja. Dann beginnt nach ein wenig Verzögerung die Spritpumpe zu takten (die man auch hört, zumindest wenn die Lüftung aus ist) und irgend wann zündet der dann auch (was man auch hört, weil er dann anders klingt). Beim Abschalten läuft er nach (wenn er dann heißt ist). Die Situation, dass der Motor aus ist, bevor der Zuheizer gezündet hatte, hatte ich auch, dann läuft er auch nicht nach.
Bei Deinem Fehlerbild würde ich mal die Spritpumpe ins Visier nehmen. Die ist auf der Beifahrerseite relativ weit hinten in der Nähe der hinteren Tür verbaut. Wenn Du die schon nicht hörst, dann liegt es vielleicht daran.
Der Stecker sieht noch sehr gut aus auch kein Wasser oder sonstiges zu erkennen, sind die Kabel im Stecker anfällig?
Das komische ist halt das der Zuheizer noch letztes Wochenende funktioniert hat und auf einmal nicht mehr. Wäre schon ein großer Zufall dass das Kabel eine Woche nach dem neuen STG Kaputt geht.
Recht hast Du, sollst Du auch behalten… .
Ist eine Eberspächer Hydronic II-F D5ZF (bei mir)
Ansonsten wäre ja das Anlaufen des Lüfters ein Hinweis, dass sie grundsätzlich angesteuert wird. Ich habe zumindest bisher nicht beobachtet, das das Gebläse anläuft, ohne das sie nicht auch versucht zu zünden. Das geht allerdings nur, wenn sie dann über die Pumpe auch Sprit bekommt.
Lüfter läuft seit letztem WE garnicht mehr! Der Zuheizer macht keinen Muks mehr. Der laufende Lüfter letztes WE beim Bäcker war das letzte Lebenszeichen welches der von sich gegeben hat. Ich gucke mir den Stecker am WE mal genauer an vielleicht ist da ja was abgegammelt.
Ich hab die Werte gegen die Steckermasse und gegen Fahrzeugmasse gemessen. Dabei waren es zwei Mal 13,8V und einmal 12,5V.
Bei dem unbeschrifteten Port ließ sich nur schwankend im mV Volt Bereich etwas messen.
Ich habe im Forum eine andere Belegung gefunden bei der Masse und Dauerplus direkt nebeneinander am glatten Ende des Steckers liegen wo jetzt eine Masse und der schwankende Port war. Vielleicht ist das bei dem Steuergerätmodell ja anders ?
Kammerbelegung der 8-fach Steckverbindung am Heizgerät (Leitungsseitig)
1 - Klemme 30
2 - Klemme 31
3 - Dosierpumpe -V54- +
4 - Dosierpumpe -V54- -
5 - Diagnose
6 - Klemme 15
7 - Generator D+
8 - Diagnose
Das die Originale Belegung vom BJ 2009 laut ELSA
Teste bitte folgendes. Vorher Brücke vom TEMP Schalter raus
Alles aus und messen . Schreibe dir auf welcher Pol Plus hat.
Danach machst du nur Zündung an ebenfalls alles messen und aufschreiben.
Dann Motor an und messen
Danach bei laufendem Motor die Brücke stecken und auch messen.
Hallo zusammen,
nachdem der Sharan ohne Probleme durch den Tüv gegangen ist habe ich heute wieder den Wasserkasten rausgeflückt und mich unter das Auto gelegt. Folgende Ergebnisse kamen dabei raus:
Kann es sein das Dauerplus eventuell einen Kabelbruch hat ? Die 2 Volt eine schon etwas komisch. Es kann ja auch sein das die Spannung bei Last auf diesem Port komplett einbricht.
Eine Sache die mir noch aufgefallen ist:
Aus dem Auspuff des Zuheizers kommt ein spürbarer Luftzug der aber ohne Lüftergeräusch ausströmt. Wenn man mit dem Gesicht in Nähe des Schwellers ist spürt man auch einen Luftzug aus dem Schweller austreten. Ist meine Annahme also richtig das aus dem Innenraum Luft in den Schweller gelangt und diesen unter „Druck“ setzt und dieser Druck durch den Zuheizer durchfließt?
Unabhängig von deinem Problem empfehle ich dir einen Schalter in Reihe mit dem Temperaturschalter zu machen. Die kurzen Betriebszeiten koksen dir das Flammsieb zu.