Da ich nicht so der beste Schrauber bin und dem Freundlichen nicht blind vertraue, bitte ich euch um eure Einschätzung. Folgende Symptomatik:
* Seit ca. 2 Wochen kann das Beifahrerfenster nicht mehr runtergelassen werden (weder von der Fahrertüre aus, noch vom Beifahrer selbst). Manchmal geht es dann wieder, aber zu 90% nicht.
* Vor 2-3 Tagen bemerkte ich, dass die Türe HL beim Absperren über den Funschlüssel nicht schloss (auch nicht wenn ich direkt das Schloss verwende). Nach mehrmaligem Türen öffnen, schließen und wiederversperren ging es dann meistens irgendwie.
* Wenn ich dann mal alles abgesperrt hatte, dann ging die Türe HL beim Aufsperren nicht mehr auf …
* Seit heute habe ich das Problem an allen Türen, außer der Fahrertüre! Ich kann also nur mehr die Fahrertüre zuverlässig auf und zusperren, bei den anderen tut sich nix! Manchmal habe ich Glück und nach mehrmaligem Türen öffnen, schließen und wiederversperren geht es.
War heute in der Früh beim Freundlichen (da hatte ich nur das Problem mit der Türe HL) und er meinte es ist wohl das Türschloß. Der Kabelbaum HL war an zwei Stellen etwas abisoliert, aber nichts gebrochen. So, jetzt habe ich aber plötzlich das Problem an allen Türen (außer Fahrer). An die Sache mit dem Türschloß glaube ich nicht mehr. Ist vielleicht durch das rumfummeln am Kabelbaum HL noch mehr kaputt gegangen? Bzw. deutet das auf einen defekten Kabelbaum HL hin? Alle Kabelbäume werden ja wohl nicht plötzlich defekt sein?
Achja, der Kabelbaum Fahrertüre wurde vor 2 Jahren erneuert.
Um den Fehler einzugrenzen bin ich für jeden Hinweis dankbar. Danke!
Ein defekter Kabelbaum reicht ja schon, um alle durcheinander zu bringen. Blöderweise kann aber jeder Kabelbaum der Schuldige sein. Also wirst du nicht darum herum kommen, alle zu überprüfen.
Und nach deiner Beschreibung, sowie meinen Erfahrungen und den Beschreibungen im Forum würde ich das in dieser Reihenfolge prüfen:
Beifahrertür (wegen des Fensterproblems), 2. Heckklappe (weil die oft beschädigte Kabeldurchführungen hat), 3. Tür hinten links (noch einmal genauer prüfen), 4. Tür hinten rechts (wenns bis dahin noch keine war), 5. Fahrertür (eine andere kanns dann ja nimmer sein)
#2 Fahrertüre wurde komplett erneuert (7M3974950EM).
Habe ich gerade VR gefunden:
Das wird wohl der Übeltäter sein. Würde das gerne mal provisorisch reparieren bevor ich den ganzen Kanbelstrang tauschen lasse. Hier zu löten ist wohl nicht so gut, oder?
Provisorisch reparieren kannst du auch mit Isolierband. Hat bei mir auch schon einmal für zwei Jahre getaugt (nachdem es mir helfen sollte, über das Wochenende zu kommen).
Du hast eh gesehen, dass auch weiter hinten das braune Kabel kaputt ist???
Danke, habe ich auch gesehen. Aber es ist wohl „nur“ die Isolierung beschädigt, nicht das Kabel. Werde hier versuchen einen Schrumpfschlauch drüberzubekommen. Hätte ein paar Quetschverbinder gefunden. Spricht was dagegen es mit denen zu versuchen das gerissene Kabel fürs erste zu flicken?
Ich habe da immer gelötet. Allerdings habe ich stets ein zusätzliches Stück Draht dazwischengesetzt, so dass die eigentliche Ader länger wurde. Die Lötstellen habe ich dann möglichst weit nach links und rechts (bzw. vorne und hinten) geschoben, so dass sie nicht im direkten Knickbereich des Kabelbaums liegen. Dort liegt dann das reingeflickte Stück.
Hat so weit gehalten. Ich denke es ist entscheidend, den Knickbereich frei von starren Elementen zu halten.
Danke für die Infos. Werde mich heute Abend mal daran versuchen. Ein Frage hätte ich noch: den Kabelbalg Karosserie-Seitig kann man ja problemlos rausziehen, den Tür-Seitigen hab ich mich nicht getraut rauszuziehen. Bekomme ich den da wieder rein ohne die Türverkleidung abzunehmen??
Sowei ich mich erinnere ist das Wiederanbringen türseitig kein Problem. Karosserie-seitig musst du aber achtgeben, dass du die runde Verschraubung nicht verdrehst, sonst fällt dir das Gegenstück in den Hohlraum und dann wirds eine Futzelei.
Habe mich gestern mal der rechten Seite angenommen. VR war wie auf dem Foto zu sehen ein Kabel komplett ab (laut Schaltplan 12V für Fensterheber). Dieses habe ich gelötet, indem ich ein Stück Draht dazwischengesetzt habe um die Lötstellen aus dem Knickbereich zu bekommen (danke Meschi für den Tipp). Das braune Kabel habe ich wieder isoliert (mit Isolierband und Heißluftföhn).
HR war das gleiche Kabel abgerissen und bei mehreren war die Isolierung leicht beschädigt. Auch hier gelötet und isoliert.
Was hat’s gebracht? Auf jeden Fall funktionieren die Fenster auf der rechten Seite jetzt wieder (habe vergessen zu erwähnen, dass das Fenster HR auch nicht ging) Die ZV funktioniert noch immer nicht einwandfrei, aber ich konnte nach der Aktion zumindest einige Male alle Türen auf/zusperren. Später gingen wieder nur zwei, heute wieder alle … der Weg stimmt glaube ich.
Heute kommt die linke Seite dran. VL ist an ein paar Kabeln die Isolierung offen. HL schaut es ähnlich wie HR aus. Ist zwar noch nichts ab, aber dauert wohl nicht mehr lange. Werde auch hier mal löten und Isolieren.
An der Heckklappe konnte ich keine Beschädigungen finden.
Drückt mir die Daumen, dass heute wieder alles funktioniert
#9 Wenn VL an ein paar Kabeln die Isolierung offen ist stimmt entweder deine Aussage in #3 nicht oder du wurdest abgezockt!
Das „kleben“ der Kabel bringt auf Dauer nichts. Du solltest mindestens an der Fahrertür einen Reparaturkabelbaum einsetzen. Die Mechanische Beanspruchung durch das Öffnen der Türen ist so groß das die Kabel in kürzester Zeit hinter den Lötstellen erneut brechen.
Dazu kommt das bei dem Schadensbild vermutlich noch ein oder zwei Kabel mehr defekt sind als man offensichtlich erkennen kann.
Isolierband und Heißluftfön? Woher hast du denn die Idee? ](*,)
Tja, was soll ich sagen, Kabelbaum wurde erneuert. War zwar nicht live dabei, aber die Werkstatt ist vertrauenswürdig. Ich sage zwar nicht gleich zu jedem seiner Reparaturvorschläge/Diagnosen ja und Amen, aber wenn er was macht dann passt es. Und außerdem wenn ich mir den Kabelbaum VL jetzt ansehe, dann ist er ja nicht geflickt oder fast durch, sondern hat leichte Risse in der Isolierung im Knickbereich. Würde es noch der original verbaute sein, dann würde er mindestens so schlimm aussehen wie VR wo sogar ein Kabel gerissen war. Die Fahrertüre öffne/schließe ich nunmal viel häufiger als Beifahrer.
Und was das Isolierband betrifft: wollte ursprünlich Schrumpfschlauch drüber, aber dazu muss ich das Kabel auspinnen. Das ist mir dann doch zu heikel (wie in #0 erwähnt bin ich nicht der begabteste Schrauber). Also Isolierband her, Heisluftföhn hatte ich sowieso wegen löten und Schrumpfschlauch bei der Hand und dachte ich geh mal kurz über das Isolierband drüber um die ganze Sache noch klebriger und passgenauer zu machen. Man möge mich dafür bitte nicht steinigen - und bitte auch nicht nachmachen!
Mir geht es jetzt mal darum die offensichtlich gerissenen bzw. schwer beschädigten Kabel zu löten und die mit Rissen in der Isolierung (notdürftig) zu isolieren um zu sehen ob meine ZV dann wieder geht. Dann weiß ich wenigstens dass ein Kabelbruch schuld ist und nicht ein Schloß, Stellmotor oder ähnliches. In die Werkstatt kann ich dann noch immer gehen und sagen: Leute, bitte macht mir genau XY
Alle Kabel gelötet/isoliert: ZV und Fenster funktionieren wieder! Für wie lange ist eine andere Geschichte, aber zumindest weiß ich jetzt genau was das Problem war, nämlich Kabelbrüche. Fahre jetzt mal so lange es geht und dann kann ich noch immer neue Kabelbäume einziehen (lassen). Danke euch für die Hilfe =D>
Super! Und wie so oft, zeigt sich auch hier wieder: Dem Freundlichen darf man nicht blind vertrauen. Rückfrage im Forum bringt in den allermeisten Fällen bessere Ergebnisse!
Die Rep-sätze lassen sich eigentlich recht einfach verbauen und halten wegen der verwendeten Silikonkabel deutlich länger als die Originalkabelsätze. Dazu kommt das die Türverkleidung dran bleiben kann und die Quetschverbinder in der Tür (aus dem Bewegungsbereich) verschwinden. Wenn du dir das Löten zugetraut hast dürfte das auch keine zu große Herausforderung sein.
Hier sind die nötigen Arbeitsschritte zum lösen des Steckers am Fahrzeug beschrieben: Kabelbelegung / Ausbau Kabelbaum Fahrertür oder [255531]
Die Türverkleidung muss dazu nicht abgebaut werden. Die Türseite lässt sich auch so vercrimpen. Einzig die Verwendung einer etwas besseren Crimpzange wäre hier ratsam. Die billigen Baumarktteile führen hier eher zu Frust.
An der Tür ist die Arbeit etwas fummelig. Deshalb würde ich für einen Laien eine Arbeitszeit von ca. 1 Stunde pro Rep-Satz veranschlagen.
Danke für die Links. Aber kann ich hier wirklich arbeiten ohne die Türverkleidung runterzunehmen? Die Quetschverbinder gehen ja noch ein Stück in die Türe rein? Oder schiebe ich die dann wieder rein?
Hier mal der Ablauf wie ich ihn im Kopf habe:
Stecker ab und Faltenbalg runternehmen
Kabel durchtrennen (an welcher Stelle am besten?)
ein Stück abisolieren
Quetschverbinder mit Crimpzange zusammendrücken (und das 21 mal)
Quetschverbinder in die Türe schieben
Stecker dran - fertig
Aber die Kabel sind ja anscheinend nicht farbcodiert (alle schwarz). Wie kann ich die zuordnen??
Hinten kannst du auf jeden Fall ohne Probleme nach Demontage der Türverkleidung und der Dämmung die Kabelbäume komplett heraus nehmen und dann auf dem Tisch reparieren. Hinten hatte ich in der Tür 6 Stecker(3 x Lautsprecher, 1 x FH, 1 x Stellmotor ZV, 1 x Einstiegsleuchte).
Vorn bestimmt auch, habe ich aber noch nicht probiert.
Was mir neben den Infos in den verlinkten Beiträgen gerade noch einfällt:
Gute Crimpzange ist erfolgskritisch. Mit den Baumarkt-Chinastahl-Varianten unter 30€ sind die Probleme vorprogrammiert.
Muss hier leider nochmal aufwärmen … die Sache mit den Kabeln ging nur einige Tage gut, dann wieder gleiche Symptomatik. Habe nun HL und HR neue Kabelstränge einziehen lassen weil die am meisten beschädigt waren. Ging danach ein paar Stunden, dann wieder die gleichen Probleme :-/ Die ausgebauten Kabelstränge habe ich auch begutachtet, meine Flickstellen waren noch Ordnung.
Habe mich dann weiter auf Ursachensuche begeben, weil ich nicht mehr daran glaube, dass ein Kabelbruch schuld ist. Fazit: wenn ich die Türe HL abstecke, läuft alles wie am Schnürchen (bereits seit über einer Woche). Kann da doch am Schloss selbst ein elektrisches Problem vorhanden sein?
Ja hatte ich auch hinten rechts. Da ist der Stellmotor defekt. Kostet bei VW 76€, bei Ford 98€ und im Internet ab 20€ gebraucht. Das ist ein Fordteil und wurde in den 90igern in vielen Fiesta, Escort, Mondeo, Transit usw. verbaut.
Teilenummer VW: 7M0 959 775 E oder
Teilenummer Ford: 93BG 220A20 DD
Mit der Fordnummer findest du viele, ich habe das Teil vom Schrott(96er Mondeo) wegen möglichem Umtausch geholt. Das Teil hat aber ohne Probleme funktioniert.