Zahnriemenwechsel weit überzogen

Hallo zusammen,

normal wäre ja bei meinem 1.9 TDI PD 115 PS der Zahnriemenwechsel alle 60.000km fällig.
Vielleicht interessiert es ja, ich hab jetzt mit dem ein und dem selben Riemen bereits 100.000km runter und er sieht noch gut aus. Gewechselt wird demnächst.

Also ich werde nie wieder so früh wechseln.

Grüße
matula

#1

Andere Frage ! Wie alt ist der?

Aber eigentlich egal. Es ist mehr als Leichtsinnig den so lange zu fahren.
Aber wenn du es riskieren kannst das der irgendwann reist und der Motor hops ist naja.

#2

Glück gehabt!

Das Risiko werde ich trotzdem nicht eingehen [-X

#3

#2 Wenn er meint!

Meiner war auch etwas ( wirklich etwas ) drüber.Sowohl vom Alter als auch von der Laufleistung.
Und der hatte schon Risse.

Mir sind alle 60 tkm oder alle 5 Jahre die ca 160 € und die 4 Stunden Arbeit egal. Lieber etwas Arbeit als riesen Streß !

#4

Spätestens bei der nächsten AU wird das ein Problem werden.
Viele freie Werkstätten lehnen derartig überzogene Riemen schlicht ab. Dem TÜV selbst ist es dagegen sch…egal ob der beim Abregeln hopsgeht.

#5

Glück gehabt. Die 60000er Intervalle gab es ja auch nur, weil die 90000er eine zu schlechte Quote hatten, und nicht, weil bei 60001 km alle Zahnriemen reißen. Bei einem einzelnen Motor kann man, je nach Belastung Glück oder Pech haben. Im Mittel wird die Statistik stimmen. Mir wäre das aber auch zu heiß. (bin auch erst 4000 km drüber.)

3 „Gefällt mir“

#6

Bei meinem AUY sah der Reimen auch immer aus wie neu, den hätte man locker wieder einbauen können!
Nun kommt aber das große „ABER“ :oops:
Ein bekanntes Forumsmitglied, leider nicht mehr aktiv, hatte den ersten Zahnriemen bei mir zuhause am Seat gewechselt und da war ich eben dieser Meinung.
Er drehte nun den Riemen um, die Verzahnung nach außen, knickte den Riemen leicht ab und zeigte mir die vielen kleine Risse zwischen den Zähnen.
Die Diskussion war damit schlagartig beendet und ich war nun Überzeugt, dass der Riemen zwischen 55.000 u. 60.000 km gewechselt wird.
Vom ersten Wechseln bis jetzt, ca. 295.000 km wurden die 60.000 km nie überschritten.

Mein Seat muss Leistung bringen, dann soll er auch dieses Service bekommen!
Nur weil dann der Zahnriemen durch übermäßiges Sparen, oder „besserwisserei“ über den Jordan geht,
mein Seat dann ein Totalschaden wäre, ist mir der Wagen noch zu wertvoll!

Nette Grüße

4 „Gefällt mir“

#7

Hallo,

der erste Riemen war 106`km drin. Der zweite 90´km. Ich fahr ja nur Langstrecke, 120-130km/h.

Da wird er einfach weniger beansprucht. Alt ist er jetzt 2,5 Jahre.

Grüße
matula

#8

Moin,
ich hatte den ZR-Wechsel zum Schluss bei meinem Ali auch deutlich überzogen. Allerdings auch nur, weil ich das Auto nicht mehr länger fahren und das Geld nicht mehr investieren wollte. Hätte ich die Kiste noch behalten wollen, wäre der Riemen rechtzeitig neu gekommen.

Das wäre mir auf Dauer zu heiß. Ich würde jeden Morgen mit einem unguten Gefühl losfahren. Aber jeder so, wie er meint.

Gruß
Meschi

#9

Die Diskussion hat was von „Mein Opa war Kettenraucher und ist trotzdem 100 Jahre alt geworden.“ rolleyes.gif

BTW: Meinen 1.6er Astra bin ich 150.000 km und fast 10 Jahre mit den gleichen Zündkerzen gefahren. Kann man also machen… sollte man aber nicht unbedingt.

Amen! :doktor:

3 „Gefällt mir“

#10

Nun ja ich sehe auch die Notwendigkeit eines regelmäßigen Wechsels, aber nicht zwanghaft immer bei genau 60.000 Km.

Der ZR ist ja nicht programmiert das er nach z.B. 61.000 Km reißt oder Karies bekommt :roll: .

Der letzte war bei mir über 8 Jahre und 70.000 Km drin, allerdings waren die Wasserpumpe und der Hydraulikspanner beim Ausbau inkontinent, der ZR sah auch beim Knicktest noch gut aus.

Auch der jetzt anstehende ZR Wechsel ( nach knapp 5 Jahren) wurde vom Winter auf jetzt im Sommer verschoben, mal sehen wie es/ er diesmal aussieht.

Allerdings bin ich auch kein Ampelhetzer und kein Vmax. Freak, so das der ZR eigentlich bei mir bei max. 2500 U/min. ein sehr erholsames Leben führt :lol: .

P.S.:
Wer mit der Schrankwand und der Masse mit der viel zu unterdimensionierten (und wie man hier immer öfter liest schlecht gewarteten Bremsanlage) hinter irgendwelchen moderneren Sportwagen versucht hinterher zu fahren der hat eh bald ein ganz anderes Problem und das betrifft dann nicht NUR den ZR.
Das macht man eher mit einem 800 Kg schweren alten GTI oder Lotus etc.

Gruß

Rabbit

#11

Ich hatte auch ein Intervall von 75 tkm, bzw. der erste Wechsel bei 70 und der zweite bei 80.
Sehe auch kein Problem das Intervall etwas zu denen :-), 90 tkm sollten schon drin sein. No Risk no Fun sag ich immer.
Darf man halt nur nicht jammern wenn er reisst bzw. sich hier dann outen. Das sollte man dann besser mit sich selber ausmachen :hammer:

#12

Meiner ist jetzt bei km Stand 179500 und wird demnächst gewechselt.
Letztes mal war der Riemen zwar noch im guten Zustand, aber die Wasserpumpe hat bereits geleckt…
Da gibt es keine Diskussion, das Ding kommt neu!

#13

60er oder 90er Schnitt :smiley:

#14

Ja, mit diesem Fahrprofil wird dein Zahnriemen wenig belastet.

Damit hast Du natürlich keine 100%ige Sicherheit für eine gefahrenlose Überschreitung des Wechselintervalls. Aber die Statistik hast Du ganz gewiss auf deiner Seite. Ein Restrisiko bleibt natürlich.

#15

#13: Alle 60000km falls Du das meinst.

#16

#6

www.sgaf.de/content/zahnriemenwechsel-intervall-verwirrung-italienisch-419448#comment-1053161

Solche Risse? :smiley:

War btw 150tkm alt 8)

lg

#17

#15

…ob 60 oder 90 ist schnurz, bei 180 ist er dran… :schraub: :schenkelklopfer:

Gruß Uwe

#18

Mein Lupo hatte letzten Monat rumgezickt, Motorkontrolllampe usw.
In der Werkstatt haben sie die Zündkerzen gewechselt und nun brummt er wieder wie eine Biene.
Die waren doch erst 16,5 Jahre an ihrem Platz :oops: . Ich glaub ich werde mal nen Kulanzantrag bei VW stellen.
Gruß
Andy