Zahnriemen Gerissen

Hallo,
gestern ging mir mein Motor Sharan, 1,8T, 150PS, MJ2001 auf der Autobahn aus. Wurde vom Arbeitskollegen zur VAG-Werkstatt abgeschleppt. Kurze Diagnose: Zahnriemen gerissen. Rund 1000km nach dem Wechsel des Zahnriemens in einer freie KFZ-Werkstatt.
Die Werkstatt hat heute den Wagen beim VAG-Händler abgeholt und schon den Motor zerlegt.
Habe ihn mir heute angeschaut:
4 Ventile sind krumm, Kolben 1 und 2 haben leichte Einschläge.
Die Werkstatt nennt als Grund eine falsche Wasserpumpe, welche ihnen der VAG-Händler geliefert hatte. Der Durchmesser des Antriebes war wohl zu groß.

Diese Werkstatt will nun alle 20 Ventile austauschen und den Motor wieder zusammenschrauben.
Auf meine Nachfrage, ob der Zylinderkopf noch gerade wäre, wurde mir gesagt, dass da nichts passieren würde.

Nun meine Frage: Sollte es wirklich reichen, alle Ventile auszutauschen und mit neuen Dichtungen den Motor wieder zusammen zu bauen? Oder sollte ich irgendwie drauf bestehen, dass der Kopf geplant, Ventilsitze, Lagerschalen etc. kontrolliert bzw, ausgeweschselt werden?
Habe ein wenig Sorgen, dass nach einer schnellen Reparatur irgendwo auf Dauer durch diesen Zahnriemenriss „Spätfolgen“ entwickeln. Ich kenne mich aber mit der Materie nicht wirklich aus.
Schöne Grüße
Axel

#1

Oh sorry, ich war eben nicht angemeldet, als ich diesen Beitrag verfasst hatte.
Also, ich habe das Problem - kein Gast. :slight_smile:

#2

Die Werkstatt hats verbaselt und bastelt jetzt wieder dran rum.
Selbst wenn die Wasserpumpe falsch war hätte die Werkstatt das wissen müssen. Unter Angabe der Fahrgestell Nummer hätte sie bei VW 100%ig die richtige Pumpe bekommen.
Ich hätte da kein richtiges Vertrauen.
Zahlen würde ich auf jeden Fall 100%ig keinen Pfennig!

#3

Ja, es wundert mich auch so manches in dieser Sache. Hilft nun aber nicht viel, ich muss die Werkstatt ihr Problem beheben lassen.
Ums Zahlen geht es mir auch nicht in diesem Beitrag - da werde ich nichts zahlen. Es geht mir um potentiell hohe Schadensgefahr an den anderen von mir genannten Motorteilen.

#4

Die sollen auch die Kolben mit den Einschlägen neu machen. Außerdem kann das Pleuel der kollidierten Kolben gestaucht sein.
Ein neuer Kopf wäre allemal sicherer…

#5

und wenn die es Wieder verpfuschen…Vieleicht bekommst du das Nächste mal ja nen Ganzen motor.

Die sollen es jetz lieber Ordentlich machen , dann wirds im Endeffekt auch für die Werkstatt Billiger(weil Sie nicht 2mal ranmüssen)

#6

Tach,

ich würde erstmal meinen, dass der Wapuverkäufer und der Einbauer für den Schaden aufkommen müssen, weil Teile sollte man vor der Montage schon vergleichen.

Ich gugg morgen mal ob es wirklich 2 Wapus gibt.

Ist der ganze Zahnriemensatz mit Rollen und Spanndämpfer erneuert worden.

Normalerweise reicht das Wechseln der defekten Teile.

Kolben muss man sich halt gut anguggen, am besten Ölwanne demontieren und aus dem Zylinder ziehen. Wenn der Feuersteg gestaucht ist, dann müssen die betreffenden Kolben neu.

Andreas

#7

Danke für die Regen Antworten :slight_smile:
@eddiek:
Es wurde das komplette Zahnriemenset von VW eingebaut.
Aber der Motor wurde nicht so zerlegt, dass sie die Kolben ganz herausgeholt haben. Die Macken von den Ventilen sind vielleicht 3-4mm breit, die Tiefe kann ich nicht beurteilen. Es wurde Material aufgeworfen, würde aber dennoch nur wenige zehntel-Milimeter (bis 0,5mm) incl. Aufstauchung, vermuten.

@KampfsauAD
Ich hätte eher die Bedenken, dass der Motor in vielen Tausen Kilometern kaputt geht und dann nicht mehr zwingend als direkter Folgedurch Zahnriemenriss zu erkennen ist. Deswegen würde ich lieber jetzt eine richtige Reparatur erhalten. Aber mit meinem wenigen Fachkenntnissen kann ich da nicht wirklich argumentieren/Forderung geben.

#8

@eddiek:
Als ich meine Werkstatt anrief und sagte: „Zahnriemenriss - jetzt habt ihr ein Problem“ da sagte der Machaniker gleich: „Ne, nicht unbedingt wir - auch VW, weil wir von ihnen die Teile haben.“ Ich vermute fast, dass sie schon wussten, dass ich die falsche Wasserpumpe drin habe. BEWEISEN kann ich das nicht. Aber sonst würde die nicht direkt am Telefon diese Aussage machen können, oder?

#9

Von wem die Teile sind, ist deren Problem und nicht deins.

Ventile gehören Eingeschlieffen,Zylinderkopf müsste auf jedenfall überprüft werden auf verzug. Hatte dadurch mal Jahrelang Ölverbrennung, bis zum Ventilschaden. Nur weil nicht Geplant worden ist, und es war nicht viel. Der Kopf wäre besser bei einer Firma aufgehoben die Motoren überholt. Die Fuschen eh nur dran rum. Und ist garnicht mal so Teuer. Hab damals 70 € Bezahlt für 1 Ventil erneuern + Einschleiffen u.Planen und Reinigung und anschliessender Dichtheitsprüfung. Würde ich jederzeit wieder machen, dafür mach ich mir nicht mehr die Finger Schmutzig.
Der Kopf sah danach wie neu aus.

#10

Tach,

also für Sharan 1,8 T gibt es laut Tecdoc über alle Baujahre nur 1 Wasserpumpe mit 23 Zähnen.

Eine Rübe wird vom Aufsetzen der Ventile auf den Kolben so schnell nicht krumm.

Planen und auf Dichheit durch einen Fachbetrieb prüfen sollte auf jeden Fall durchgeführt werden.

Wenn die falschen Teile tatsächlich von VW sind, dann sollte nach VW Vorschrift verfahren werden und die ist für den 1,8 T sicherlich identisch mit den TDI.

Für die schreibt VW den kompletten Motorwechsel im Fall des Aufsetzens der Ventile auf die Kolben vor.

Wenngleich meiner mit neuer Rübe und 2 neuen Kolben ( gestauchte Feuerstege) und Pleuellagern seit ca. 60000 km problemlos läuft.

Seit der Reparatur ist allerdings der Ölverbrauch von 0,5l/ 10000 km auf ca. 0,5 l/5000 km gestiegen.

Andreas

#11

Oh oh, hört sich nicht so toll an, was „ihr“ da so schreibt. :frowning:
Was meinst du mit neuer „Rübe“? Was sind „Feuerstege“?
Meine Werkstatt will da nicht an Motorteile von unten drangehen („Der Kolben wird nichts abhaben, die Lager auch nicht, der Kopf wird von so etwas nicht krumm.“)

Wasserpumpe: Kann gut sein, dass es nur eine Wasserpumpe gibt, es könnte aber dennoch sein, dass sich ein Mitarbeiter beim zusammenstellen des Zahnriemensets vertan hat und eine falsche Pumpe verkauft hat.
Naja, die Werkstatt sagt selbst, dass sie die AK gezogen haben und nun alles beheben müssen.

Schöne Grüße
Axel

#12

Mit Rübe meint er den Zylinderkopf.

Der Feuersteg ist an Kolben in Hubkolbenmotoren mit innerer Verbrennung der oberste Steg. Er erstreckt sich somit vom Kolbenboden oder der Kolbenkrone bis zur ersten Nut zur Aufnahme eines Kolbenrings. Zusammen mit den weiteren Nuten und Ringstegen bildet er die sogenannte Ringpartie, deren Aufgabe es ist, den variablen Arbeitsraum vom Triebwerksraum abzugrenzen. Der Feuersteg ist den warmen, korrosiven Verbrennungsgasen direkt ausgesetzt, berührt aber im normalen Betrieb die Zylinderlauffläche nicht oder nur selten

Der Kopf sollte dennoch überprüft werden auf Verzug, um halt Spätere zweifel von Folgeproblemen auszuschliessen. Das ding ist ja eh schon mal runter. Alles andere ist Fusch…

Gruss

#13

Moin Axel,

mit Rübe meine ich Zylinderkopf.

Feuersteg ist das Kolbenstück zwischen Kolbenboden(Kolbenoberfläche) und erster Ringnut, wenn das gestaucht ist klemmen die Kolbenringe, es entstehen Kompressionsverluste, Fresspuren im Zylinder und erhöhter Ölverbrauch.

(„Der Kolben wird nichts abhaben, die Lager auch nicht, der Kopf wird von so etwas nicht krumm.“)

Das kann man nicht beurteilen ohne die Kolben gezogen zu haben, ausser man hätte Röntgenaugen oder Röntgengeräte.

Andreas

#14

Ich sage mal zu 99% reicht es aus die krummen Ventile und Hydros zu erneuern, auf jeden Fall sollten aber die Ventilsitze neu gefräst werden bevor man die Ventile neu einschleift

Neuer Kopf wäre nur nötig bei Verzug, glaube kaum das da was ist, und notfalls sollte die Werkstatt noch die Pleuellager ersetzen aber nur wenn die auch wissen was sie tun

Neuer Motor ist an sich Quatsch, da ist nur Auweh Vorgabe, weil dort nur Bäcker und Metzger arbeiten die nur tauschen können, aber nicht in der Lage sind einen Motor zu reparieren

#15

So, das Bild hier aus meiner Galerie (hoffentlich für alle Sichtbar) ist der erste Zylinder mit den kleinen Einschlägen. War sehr dunkel dort um gut zu fotografieren/scharf zu stellen.

Danke für die Erklärungen

#16

Wegen der Macken würde ich mir keine Gedanken machen

#17

Da sind wir schon 2 :slight_smile:

Wieviel hat der Motor gelaufen?

Bei höherer Laufleistung ist es sinnvoll bei Rübenüberholung zumindest die Pleuellager zu wechseln (weil der Motor mehr „Druck“ von oben bekommt, und wenn die Pleuellager geöffnet sind kann man direkt die Kolben ziehen und anguggen.

Wenn der Motor gesputterte Lagerschalen hat, dann halten die länger als der Motor und ein Wechsel ist unnötig.

Andreas

#18

So, der Mechaniker sagt, er habe den Kopf auf Geradheit geprüft und er sei gerade.
Im Verhältnis zu dem Zahnriemenriss sei sehr wenig an meinem Motor passiert.
Ich bekomme auch neue Ventilschaftdichtungen - die alten waren nicht wenig verschlissen.

Auf meine vielen Nachfragen wirkte er nun ein wenig generft, kann ich irgendwo verstehen. Andererseits sollte dran denken: Je besser und netter er mir Auskunft über die Reparatur gibt (Freundlichkeit), desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich wieder zu ihm als Kunde komme.
Mal schauen…

#19

Hui, so viele Antworten und Nachfragen…
Wie oben geschrieben: Mein Motor hat erst 140.000km runter.
Gesputterte Lagerschalen?? Huii, ich lerne hier noch viel Fachwörter… :slight_smile: