Also ich habe das Teil drin und ich habe für das Geld noch keinen Kombi-Kat gesehen.
Wenn Du die Kombilösung einbaust wird Dein AUY grün!
Max. 5 Jahre oder max. 80tkm sind die Grenze bis zu der der zusätzliche DPF eingebaut werden darf. Später muss ein Kombi Kat eingebaut werden.
Dürfte dann wohl der Filter sein, den Seat letztes Jahr auch ni der Aktion hatte.
Meiner hatte da auch schon deutlich über 100TKM und 5 Jahre drauf. Allerdings war meine Umrüstung trotzt Kation teurer. Ich hatte einen Selbstbehalt von rund 200 euro.
Trotzdem finde ich ,daß es sich gelohnt hat, denn seitdem habe ich die grüne Plakette und mehr Sprit braucht er auch nicht. So kann ich ihn so lange fahren wie ich es möchte und nicht so lange bis die gewählten Autolobbyisten meinen, daß ein Auto alt genug wäre.
Und was hast du damals dafür gelöhnt? Ich hab jetzt mal ein paar Seat-Händler angeschrieben. Bis jetzt hat nur einer geantwortet und der Verlangt die bekannten 799,- EUR inkl. Einbau und MwSt.
Grundsätzlich bin ich gegen den Einbau. Zwischenzeitlich ist bekannt, dass die Umweltzonen nix bringen, oder halt so gut wie nix. In die Arbeit komme ich, ohne durch eine fahren zu müssen, ich kann genau drumrum fahren. Was ist aber, wenn ich mich mal verfahre oder in eine neue Stadt muss? Wiederverkauf ist mir wurscht, denn wenn ich den Dicken mal hergebe, dürfte es darauf auch nicht mehr ankommen.
Ich habe dem die 330€ vorgestreckt, die ich dann über die KFZ Steuer wieder bekam.
Zusätzlich habe ich noch 6€ für die Plakette und 15€ in der Zulassungsstelle bezahlt.
Das fand ich angemessen!
Generell teile ich Deine Ansicht, ich will den Wagen nur länger fahren und mir nicht überlegen, wo ich hin fahren darf.
Ich weiß den Preis von damals leider nicht mehr.
Daß die Umweltzonen nichts bringen ist natürlich auch mir bekannt, aber wenn man drin arbeitet, kommt man um die grüne Plakette trotzdem nicht rum. Hätte ich letztes Jahr gewußt, daß ich dieses Jahr eine Zweitwagen kaufen würde der als Benziner eh einen grüne Plakette hat, dann hätte ich sicherlich auch nicht nachgerüstet, aber so ist nun mal.
so habe ich aber meinen Teil dazu getan die Wirtschaft anzukurbeln, wo ich doch beim Abwrackhype schon nicht mitmachen konnte.
Ich besitze einen Alhambra vom 08.2001 mit dem Motorcode AUY. Das Teil, das Ford einbaut ist von Twintec und dieses gibt es identisch auch für Sharan und Alhambra. Kann man dieses einbauen lassen und es mit der ABE von Twintec versuchen, bzw. hätte jemand die Möglichkeit mir die ABE von Twintec vom Alhambra zu senden.
Mein geht nächste Woche zum Umbau.
Wahr aber keine Rede von max:5 Jahre alt oder 80000km Begrenzung.
Nach Umrüstung bekommt er eine Grüne Plakette und das unter 300 Euronen.
Bei den Förderrichtlinien der bafa steht von solchen Sachen auch nicht´s.
Doch die stehen dort, denn die Richtlinie verweist in TZ 4.2 auf § 47 (3a) StVZO. In der zugehörigen Anlage (Anlage XXVI Nr.3)steht dann:
„Der Antragsteller, der die Betriebserlaubnis für ein Partikelminderungssystem nach Anhang IV beantragt, muss durch die in Nummer 3.2 beschriebenen Prüfungen belegen und bestätigen, dass die Funktionsfähigkeit dieses Systems bei bestimmungsgemäßem Betrieb über eine Lebensdauer von bis zu** fünf Jahren **oder bis zu einer Kilometerleistung von 8****0 000 km - je nachdem, welches Kriterium zuerst erreicht wird - gewährleistet ist.“
Das geht bestimmt. Ich glaube aber nicht, dass Ford die Teile einfach so verkauft. Die Preise sind doch bestimmt von Ford subventioniert.
Kommt darauf an, welcher Filter verbaut wird. Beim Kombifilter (oder Rußfilterkat, wie er auch genannt wird), spielt es keine Rolle, wie alt der serienmäßig vorhandene Oxikat ist. Da dieser sowieso ausgetauscht wird. Es gibt aber auch Filter, die werden nachgeschaltet, also zusätzlich zu dem vorhandenen Kat eingebaut. Bei denen gilt die 80.000km/5Jahre-Regelung.
Ich habe mich vor einigen Wochen für einen Kombifilter (HJS) entschieden, obwohl mein Auto noch nicht mal 4 Jahre alt ist und erst 74.000km auf der Uhr hatte.
Das hatte 3 Gründe:
Es konnte mir keiner sagen, wie das ist: muss bei einem Nur-Filter alle 80.000km bzw. 5 Jahre der Kat ausgetauscht werden? Ich denke nicht, das Abgassystem soll wohl nur zum Zeitpunkt des Einbaus die Kriterien erfüllen.
Alle befragten Mechaniker rieten zu einem Kombifilter, da ein zusätzlicher Filter im Abgasstrang eher hinderlich ist, und somit (vermutlich) zu einer Leistungsverringerung und Mehrverbrauch führt.
Der Einbau ist leichter, und somit billiger, der vorhandene Kat wird einfach ausgetauscht.
Als ich bei Ford damals nachfragte, wurde mir nur der Motorcraft-Kombifilter angeboten (für schlappe 980€, mit Eintragung und Babberl rund 1000€ ). Den „einfachen“ Filter gab es gar nicht. Ich denke, da hat sich nichts daran geändert, so dass die o.a. Richtlinie nicht beachtet werden muss.
Eigentlich nicht. Ab 5 Jahren und/oder 80.000 muss der Kat getauscht werden. Dabei ist es natürlich egal, ob per Kombi-Filter mit integriertem neuem Kat oder per Einfach-Filter und separatem neuen Kat.
Hat mal jemand die KBA Nummer von einem 2004er Galaxy mit ASZ-Motor(130 PS)? Ford weiss mal wieder nix, aber wenn die Nummern identisch sind, könnte man das Ding ja preiswert in meinen Ali einpflanzen…
Das geht nur bei Ford im Umbau, und zwar mit einem Galaxy (so war es jedenfalls beim letzten Mal).
da haben Sie das Angebot sowieso nur schriftlich in Frage kommenden Galaxy Fahrern per Post zukommen lassen.
Das wird also wahrscheinlich nix mit dem preiswerten Ali umrüsten lassen bei Ford…