#40
Interpretieren kann das ja jeder selber :-k
Noch mal kurz meinen Senf dazu:
Meine Vorredner dietmar, nanimarc und TomausDo, um nur einige zu nennen, haben das Wesentliche gesagt. Nur noch ein Gedankengang: Sicher ist den meisten von uns vorausschauende Fahrweise bekannt, aber gegen eine nötige Vollbremsung z.B. wegen eines auf die Fahrbahn rennenden Kindes ist niemand gewappnet. Hier geht es also um Risikominimierung. Wenn ich mit Reifentyp S einen um 3 Meter kürzeren Bremsweg habe als mit Reifentyp W, dann ist für mich klar, was ich wähle. Denn spätestens wenn ich in der „Quietsch-Phase“ solch einer Situation rufe: „schei… ich schaffs nicht… bummmm“ bereue ich es. Aber DAS ist meine persönliche Meinung, kein „Gesetz“, jeder hat eigene Erfahrungen gemacht, jeder ist erwachsen genung, seine Entscheidung zu fällen.
Aber der Hammer, gerade im SWR Fernsehen.
Ein Test dreier Wintereifen.
Premiumklasse, günstiger Markenreifen und jetzt kommts,
Nankang aus Fernost mit M&S Kennzeichnung.
Profil wie mein Linglong Sommerreifen.
Die machen einfach ein M&S Symbol auf den Reifen und fertig.
Jetzt muss ich in den Keller und nachsehen ob meine Linglong auch M&S haben.
Dann hätte ich sie ja drauflassen können
Guckstdu
Nun bekommen wir in Europa das Problem, das Reifen die neben dem Asiatischen auch für den Amerikanischem Markt hergestellt werden nach Europa gelangen. In USA kann auf jeden Reifen ein M+S Zeichen drauf, das im Winter noch 90% des Gripps zu einem uralten Vergleichsreifen der RMA erzeugt. Der kommt noch weit vor der Erfindung der Silikatmischungen und kann aktuellen Winterreifen performancemässig nicht das Wasser reichen.
Hoffentlich tut die Europäische Reifenindustrielobby was dran. Sonst werden in den nächsten Jahren die M+S Markierten Asiensommerreifen die Alpenpässe verstopfen…
Mit freundlichem Gruß
Christian
Hallo Christian!
Erst in den nächsten Jahre… :-k … [-(
Für solche Verstopfung, sorgen schon seit xJahren, in schöner Regelmässigkeit, unsere Lieben…
Nette Grüße, von einem, der 6 Alpenpässe, im Umkreis von ca. 30 Km hat
Naja, zum Glück leben ja viele Ösis recht gut davon…:? :? :?
Thomas
Nicht nur die Asiaten, nein auch Argentinische Hersteller können solche Reifen herstellen:
Guckst du hier:
Aber nicht alle, TomausDo
Lieferanten, Rettung, Post, Packetzusteller, Berufsverkehr, Räumdienste, u.s.w.
Diese werden alle von der Arbeit abgehalten und wenn sie dann auch noch auf %basis Arbeiten #-o
Aber es wird Jahr für Jahr besser, da ja immer mehr Deutsche, nicht mehr als Urlauber kommen, sondern als Arbeitskraft
mfg.
Jaja,
solange Österreich lebt, ist Deutschland nicht verloren…
Ich lass mich jetzt mal nicht aus, über Österreicher auf Deutschen Straßen…
Gruß, Thomas
Moin moin
Die Kennzeichnung M+S macht leider keinen Winterreifen aus, sondern nur der dreizackige Berg mit der Schneeflocken.
Lasst Euch bitte nicht von M+S in die Irre führen. Ich hoffe das die Rennleitung den Unterschied zwischen M+S und der Schneeflocke kennt.
Also,
wenn ich gewust hätte, was meine einfache Frage auslöst…
Ich habe gestern meine Bidgestone Blizzak aufgezogen (weiß nicht ob mit Schneeflocke, Berg mit sonstwas…) wurden mir als Winterreifen verkauft.
Ich will mich beim bremsen nicht um ein paar Meter zanken. Der eine hat 50 kg Werkzeug im Auto, der andere fährt Linglongs, der dritte traut sich nicht richtig in den Anker zu latschen. Ich wette, drei Fahrer, drei Autos und alles unterschiedliche Bremswege.
Mir ging es nur um die Frage, ob ich was falsch mache, wenn ich die Winterreifen im Sommer fahre. Ich habe mich jetzt entschieden: Ja!
Aber ich weiß, dass Feuerwehr und alle möglichen großen Wagen (Busse im Nahverkehr etc.) bisher nicht auf Winterreifen umsteigen! Wäre zu teuer. Zumindest bei einer mit bekannten Gemeindeverwaltung hat man die Feuerwehrwagen jetzt auf Winterreifen umgestellt. Die bleiben drauf, bis sie runter sind, egal ob Winter oder Sommer…
Gruß Jens
Moin moin
Eine angeregte Diskussion.
Ich denke das ist eines der grössten Probleme und im Falle eines Falles stehen viel mehr Menschenleben auf dem Spiel. #-o
So gesehen kann es nicht Verantwortungslos sein die Winterreifen im Sommer abzufahren, zumal man mit dem Bewusstsein das man Winterreifen fährt sicher sowieso etwas anders an die Sache herrangeht als mit Sommereifen.
Du meintest dieses Piktogramm:
Das ist auf einem Semperit Wintergrip 175/70R14 84 T und der auf meinem Dienstastra montiert.
Die Reifen sind im Oktober 2005 montiert und haben jetzt über 45.000 km runter.
20.000 km davon im Sommer und sehen so aus:
Kein brutal längerer Bremsweg und kleben in schnellgefahrenden Autobahnkurven wie Pattex.
Ist mir völlig neu, das Winterreifen im Sommer nachteilig (abgesehen vom höheren Verschleiss) sind.
Alex
Moin moin
Genau das ist gemeint.