#60
Guten Tag,
#58: Nichts, und das habe ich glaube ich in #54 auch annähernd hinüber gebracht. Warum SharanPD den Text so interpretiert das er meint WD40 wäre für so ein Experiment super ist mir ein Rätsel. Es wäre wie gesagt interessant zu erfahren ob irgendjemand mit der Methode schon Erfolg gehabt hat. Das Öl soll ja bei der angedachten Methode nicht verteilt werden sondern auf dem Kolbenboden einen abdichtenden See bilden. Meiner Meinung nach ein Unsinn, aber ich lass mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
SpaceSchrauber
1 „Gefällt mir“
#61
Hallo @SpaceSchrauber,
WD40 hielt ich nicht für super, sondern es wurde als Kompromiss gewählt, um mit möglichst wenig Öl hoffentloch umlaufend einen abdichtenen Effekt zu erhalten.
Auch habe ich es nicht so verstanden, dass Öl hier „auf dem Kolbenboden einen abdichtenden See“ bilden soll.
Schließlich haben die Kolben des AUY-Motors eine Bodenmulde, die zunächst vollstandig gefüllt werden müßte, um einen solchen „abdichtenden See“, der umlaufend die Zylinderwand erreicht, zu bilden.
Dies wiederum hätte wohl eine so erhebliche Verringerung des kompressibel bleibenden Verbrennungsraums zur Folge, dass allein daraus höhere Kompressionsdrücke resultieren würden, die den gesuchten Effekt ungünstig überlagern.
Beste Grüße
#62
Das Öl muss zwischen Kolben und Zylinderwand, dann dichtet es auch ab.
Ja, ich hab das schon erfolgreich so getestet. Und nein, es muss kein See auf dem Kolbenboden sein, soviel Öl braucht es nicht.
Ich hab es bislang nur bei Benzinern gemacht, aber das Prinzip sollte gleich sein.
Öl rein, dann einmal mit offener Glühkerzenöffnung von Hand durchdrehen, um eventuell zuviel Öl herauszubekommen ohne dem Motor oder dem Kompressionsdrucktester einen Schlag zu verpassen.
Dann messen.
Die Idee mit dem dünnflüssigen, leicht entzündlichen WD40 ist nu echt nicht sinnvoll. Einfaches, möglichst dickflüssiges (Motor-)Öl nehmen.
Und die Messung würde ich bei kaltem Motor machen, soll ja nur eine Vergleichsmessung zur Messung (natürlich auch kalt) ohne Öl sein.
1 „Gefällt mir“
#63
Äh, übrigens musst du zuverlässig verhindern, das der Motor überhaupt zündet. (Beim Benziner unumgäglich, weil bei der Messung die Zündkerzen raus sind, den Diesel stört die Messung im Glühkerzenloch eher weniger beim zünden)
Also Zentralstecker für die PD am Zylinderkopf abmachen sollte klar sein…
#64
Hallo zusammen,
ja, der PD-Kabelbaum war bei allen bisherigen Messungen abgeklemmt.
Nun ist der Motor kalt und ich messe bei den 4 Zylindern nur noch 11 bis 12 bar.
Ist der Temperatureinfluß auf das Abdichten so hoch, dass bei kaltem Motor so niedrige Kompressionsdruckwerte normal sind, oder hat das „knallende“ Messen mit WD40 das Kompressionsmeßgerät beschädigt?
Beste Grüße
#65
Mahlzeit!
Glaub ich nicht, wenn es kaputt wäre wurde es wahrscheinlich kompletten Unsinn anzeigen. Die Methode ist wohl den Motor wieder in den gleichen warmen Zustand wie bei der ersten Messung bringen und normal messen.
SpaceSchrauber
#67
Freue mich über #65 und #66.
Hatte nämlich schon nach einem Ersatz-Manometer Ausschau gehalten.
Beste Grüße