Welchen Fahrradträger sollte man bevorzugen

Moin Leute,

jetzt, wo ja hoffentlich das Wetter bald wieder fahrradfreundlicher ist, möchte ich mir einen Fahrradheckträger zulegen. Auf meinem Espace hatte ich nen Paulchen, war sehr zufrieden damit, Nachteil nur, die Macken, die er auf die Dauer in die Karosserei gekratzt hat. Da mein Sharan eine Hängerkupplung hat, käme jetzt auch ein Modell für die dafür in Betracht. Nur, was nimmt man denn da? Thule (=teuer)? Eufab (Preis ok, aber wie ist der qualitativ)? Und bei dem Original-Heckklappenträger, der meist günstiger (gebraucht) zu bekommen ist als die für die AHK, passt da der vom älteren Modell (7M0071104A) auch an den neueren Sharan? Fragen über Fragen … ich hoffe ich bekomme reichlich antworten von euch.

Gruß und schöne Nachosterwoche

Andreas

#1

Hallo jusahrius,

die Antwort auf Deine Frage hängt auch davon ab, wieviel Fahrräder Du transportieren möchtest. Wenn Du schon eine Anhängerkupplung hast, bietet sich diese Lösung ja an.

#2

Ich finde diese Lösung gut. :smiley:

click.gif

#3

Hi,

vergiss auf jeden Fall die Heckklappenträger. Habe das beim Kumpel mal gesehen, nachdem ich schon jahrelang den c+t (hies so vor Thule) für die AHK benutzt habe. Räder auf der Heckklappe? Da hätte ich keine ruhige Minute am Steuer :?

Ich will in unserem neuen Galaxy die Räder jetzt IM Wagen transportieren. Aber die AHK Lösung ist trotzdem die beste Alternative, wenn innen kein Platz mehr ist. Ich habe mir im letzten Jahr erst den Thule 944 gekauft. Das Teil ist wirklich so gut wie neu, paßt auf jede AHK und es passen auch die neusten MTBs mit dicken Rahmen drauf (große Klemmen).

Falls du Interesse hast, melde dich doch einfach mal. Hoffe das geht hier jetzt nicht gegen die Forenregeln, weil ich das so einfach anbiete :pray:

Gruss,

Stephan

#4

… es kommt immer daruf an!

Wir haben gelegentlich einen Wohnwagen an der Hängerkupplung hängen, so dass für uns die Variante mit dem Träger auf der AHK ausschied.

Erfahrungen haben wir mit dem Transport auf dem Dach - für das Auf- und Abladen haben wir eine 3-Stufenleiter verwendet und man muss mit der Gesamthöhe auspassen, z. B. in Parkhäusern - und mit einem Heckträger. Da er sich besser be- und entladen lässt, würde ich diese Variante favorisieren. Und halten tun die Räder auch. Die Heckklappe lässt sich etwas mühsamer öffnen wegen dem höheren gewicht und man muss aufpassen, dass nicht ein Fahrradlenker eine Beule ins Dach macht. Insgesamt sind wir mit dieser Lösung sehr zufrieden.

Unser Heckträger ist das Original-Modell. Soweit ich weiß, passt der Träger von „alten“ Modell an das neue, wenn man sich die passenden Haltekrallen (oben) für das neue Modell beschafft. Das ist wohl der wichtigste Unterschied zwischen A- und B-Trägern. Die Abstützung an der Heckklappe ist zwar auch unterschiedlich, aber nicht funktionsrelevant.

Wenn alle unsere Kinder mal Rad fahren, müssen wir dann im Anwendungsfall 5 Fahrräder transportieren. Ich tendiere dann zu einer Dach- und Heckträger-Variante.

Ich habe auch schon von Fahrradträgern gehört, die kann man auf der AHK, und wenn diese belegt ist auch auf der Wohnwagendeichsel montieren. Aber das war richtig teuer…

Grüße von Black Devil

#5

Ich nutze den Thule 903 mit der Erweiterung für das vierte Rad und bin einfach nur begeistert. Ich habe den Träger incl. Erweiterung für € 380,00 bekommen (nach intensiver Suche im Internet). Der Träger ist am Urlaubsort ruckzuck zusammengeklappt und lässt sich dann ohne Probleme im Kofferraum verwahren. Ferner ist der Vorteil bei einem Träger auf der AHK das man auch mal 180 fahren kann ohne das man sich Sorgen um die Dachreling / Heckklappe machen muss. Nachteilig ist nur das man nicht mehr an den Kofferraum kommt, wenn der Träger mit den Rädern montiert ist (trotz Abklappmechanismus).

Gruss

hiwwelix

#6

Danke euch allen für eure Antworten. Die Meinungen sind ja wirklich geteilt, im Grunde bin ich jetzt genauso schlau wie vorher ;-). Werde mal sehen, was ich jtzt nun nehme, mir gehts im Prinzip auch so, dass ich eigentlich 5 Räder transportieren muss. Aber für mehr als 4 gibts wohl nix, da werde ich 1 Rad mit demontiertem Vorderrad wohl im Kofferraum mitnehmen.

Andreas

#7

Ich habe einen Thule für die Heckklappe. Damit bin ich ca 2000 KM gefahren. Inkl Autozug. Ich kann nur sagen: Keine Probleme. Und das schöne: Bei Fahrzeugwechsel neuen Kit, und der räger paßt wieder. Jedesmal eine neue Kupplung ins Auto bauen… Wäre für mich zu teuer. Und da ich noch keinen Anhänger habe…

Gruß

NavyNeidi

#8

Ganz klar, das einzig wahre ist das „Paulchen“.

Ausbaufähig bis zu 4 Rädern, hält fest, nie Probleme gehabt damit. Und ganz wichtig: Der Träger wird in die Heckklappe eingehangen und auf der Stoßstange ausgesetzt, man kann die Heckklappe also noch öffnen UND die Anhängerkupplung bleibt frei.

Gekauft haben wir die nur, weil der VW-Händler damals von dem VW Radträger System abgeraten hat, das sei

Noch Fragen? :smiley:

#9

@klip: Ja, noch Fragen :slight_smile:

Wenn der Radträger auf der Stossstange aufsitzt wie kannst Du dann die Heckklappe öffnen?

#10

Hallo jusahrius

ich habe seit 1,5 Jahren auch einen Thule 903 mit Erweiterungssatz für das 4. Rad und bin jedesmal aufs neue begeistert von der Stabilität und dem Aufbau des Trägers.

Bei den Vor- und Nachteilen kann ich mich hiwwelix voll und ganz anschließen.

Über Ostern bin ich mit dieser Kombi 1200 Km unterwegs gewesen.

Hier einige Bilder wie derTräger aussieht:


Gruß

driver

#11

@wolfgang: Ganz einfach, der Träger hängt komplett in der Heckklappe, zu sehen hier:

020662c44fe2d49270fda076bb1addf5.jpg

(hab das Bild aus dem Shop geklaut :slight_smile: )

Damit dient der Teil, der auf der Stoßstange aufsitzt, nur als Halter, die Heckklappe erfüllt noch ihre normale Funktion, sie ist nur durch das Gewicht der Fahrräder und des Paulchen Systems click.gif „beschwert“.

Grüße ans Forum

#12

Wenn sich der belastete Träger aber auf der Stossstange abstützt wie kannst Du den entlasten um die Klappe aufzumachen?

#13

Ich habe seit 8 Jahren einen Fimma Carrybike Träger click.gif , der sich ebenso auf der Stoßstange abstützt. Natürlich kann man kaum die Heckklappe öffnen, wenn 3-4 Fahrräder drauf stehen. Das Gewicht der Bikes zieht die Trägerrohre dieser Systeme etwas nach unten, sodass sich die „Füße“ des Trägers auf die Stoßstange stellen. Im unbeladenen Zustand muss man die Fußstützen mit minimalem Abstand zur Stoßstange (
:power:

Emil :slight_smile:

#14

@wolfgang:

Schau dir die Seite von Paulchen einfach mal an, ich hab den Link oben schon gepostet.

Ich hab keine Lust aus lange Erklärungen, entweder du verstehst es so oder du lässt es sein.

Das Paulchen lässt sich öffnen, auch wenn Räder drauf sind. Das ist so Standard. Um mich selbst zu zitieren

Grüße ans Forum, der Thread hat sichs für mich erledigt

#15

@klip: Ich weiss zwar nicht warum Du gleich so eingeschnappt reagierst, aber auf der Paulchen-Homepage finde ich auch nur das Foto aus Deinem obigen Posting.

Wenn sich diese Füsse auf der Stossstange abstützen sehe ich das Problem dass sie beim Öffnen (falls sie nicht überhaupt das Öffnen blockieren) und Schliessen über die Stossstange schleifen.

Das kann eigentlich nicht lange ohne Kratzer gutgehen, oder?

Sorry, aber diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen

#16

Thule Backpak 973 für derzeit 2 Fahrräder, ausbaubar auf 3. Mehr geht nicht, hat wohl was mit der Heckklappe der SGA zu tun.

Nachteil wie bei den anderen auch: Klappe mit Bikes drauf kaum zu öffnen und halten tut die sowieso nicht.

Vom Paulchen bin ich nicht wirklich überzeugt, da mir die Halteklammern zu unflexibel sind.

Greetz Sandman633

#17

@wolfgang

Also, ein wenig eingeschnappt war ich schon, das gebe ich zu :oops: Das Posting ist doch sehr in Eile verfasst worden.

Beim Paulchen liegen 2 durchsichtige Spezialaufkleber bei, die auf der Stoßstange befestigt werden müssen. Dadurch gibt es keine Kratzer auf der Stoßstange, ablösen lassen Sie sich auch wieder leicht.

Sie blockieren nicht, ich kann das nicht genau beschreiben, Bilder habe ich leider keine da gerade…die Heckklappe lässt sich öffnen und schliessen, nur eben um das Gewicht von Paulchen+Fahrräder beschwert.

@alle Threadleser

Das „Startpaket“ beinhaltet 2 Schienen für Fahrräder, ausbaufähig auf bis zu 4 Fahrräder.

Damit ist Sicherheit, Anzahl der Fahrräder und Einfachheit der Installation am Fahrzeug für mich bei keiner anderen Lösung gegeben. Von daher bin ich zu dem schon bemängelten Fazit gekommen.

#18

Ich habe im Keller einen Heckklappenträger von Quelle.Damit haben wir schon 3 Urlaube je 1200 Km Entfernung zurückgelegt.3 Fahrräder drauf und dann hieß es:Ich brauche das und das aus dem Kofferraum!Kein Problem,2 Mann und 2 Ecken,der dritte hat sich durch alles gewühlt.Für uns als Familie war immer wichtig,trotz Träger auch noch an den Koffer zu gelangen.War übrigens damals nur 500 DM billig,da hatte der :slight_smile: das Nachsehen.Da ich jetzt den Nachfolger- :vw: habe,kann ich den Träger trotzdem weiterverwenden,muß nur wieder die Schutzfolien auf der Heckklappe anbringen.

#19

Wir haben uns vor wenigen Wochen bei 321 einen neuen Eufab Carlo Fahrradträger für 2 Räder ersteigert. Das Teil ist erweiterbar bis auf 3 Räder. Der Preis mit Versand lag bei knapp 72 Euro pus 10 Euro für das obligatorische dritte Nummernschild. In der Anleitung wird hingewiesen, dass man mit Fahrradträgern auf der Kupplung Geschwindigkeiten über 130 kmh vermeiden solle. Ich habe den Träger ausprobiert und bin damit zufrieden. Anzumerken ist, dass man diesen abklappen kann, wobei es eng mit der Heckklappe zugeht. Im Zubehör gibt es Distanzmetallplatten, damit alles weiter nach hinten rutscht und die Klappe ohne Probleme geöffnet werden kann. Weiterhin gibt es von Eufab auch ein Zubehör (Keil), wenn man Probleme mit dem Winkel der Kupplung hat. Hier der Link zum Shop und zum Erkunden der Preise. Wo man dann zuschlägt, muß jeder selber entscheiden.

click.gif

Vielleicht konnte ich helfen… :laola: :power: