Meine kleinste AGM fürs KFZ hat übrigens 70 Ah/ 760 A vom Nonamhersteller NRG für 118 € inkl Lieferung und Batteriepfand (letzteres steht eh nur auf dem Papier 8) ).
#20 Original ist in dem Fahrzeug eine 54 Ah Batterie verbaut.
Warum sollte da jetzt mit aller Gewalt eine Batterie rein die einen Panzer im sibirischen Winter versorgen kann?
Bitte lasst doch mal die Kirche im Dorf. Es geht hier um einen 2,0 l Benziner.
#0 Wie gesagt ist deine Originalbatterie 54 Ah. Allerdings neigt VW dazu die Batterien eher schwach auszulegen.
Ich würde dir meinerseits irgendwas zwischen 62 Ah bis 75 Ah empfehlen das dir günstig über den Weg läuft.
#22 Ich denke mal das du Frage nicht gelesen hast oder dir die Fragestellung nicht klar ist.
Gefragt wurde ganz klar wie niedrig er gehen kann. Es hat niemand danach gefragt welche Größe passt rein oder welche Batterie soll das nächste Jahrtausend überstehen.
Ich denke mal es ist auch vom TE nicht so geplant das er in ein 22 Jahre altes Auto eine Batterie für die nächsten 15 Jahre einbaut.
Oder mal anders ausgedrückt:
Angenommen die Kiste hat bis Sommer 2019 Resttüv und hat kaum Chancen durchzukommen. Muss dann immer noch eine vollkommen überzogene AGM rein oder reicht das die kleinste, billigste Batterei die ihn durch den Winter bringt?
#23
Sorry, Chaot, aus dem Eingangsthread kann ich weder die Frage „wie tief kann ich gehen?“ noch die Frage „der Wal geht nächstes Frühjahr weg, was bringt mich durch den Winter?“ Erkennen. Da ist lediglich die Frage „Welche Batterie gehört da rein?“ und diese Frage ist imho nicht pauschal zu beantworten, wie ich schon in #1 geschrieben habe.
Also alles ist relativ. Du kannst ganz locker eine 54 Ah Batterie in deinen Benziner einbauen und du wirst erst mal nicht in Schwierigkeiten geraten, wie lange kann dir halt niemand sagen.
Wenn du nun eine 74Ah einbaust, wirst du mit Sicherheit länger nicht in Schwierigkeiten geraten. Vor allem im Winter.
Und bei ner 100er dauert das halt eben noch mal nen Ticken länger, normalerweise, wenn die Batterien die gleiche Qualität haben.
Ob sich das alles rechnet, muß man natürlich hinterfragen, aber einmal nicht vom Fleck kommen, dann rechnet sich meist schon die teurere Batterie.
Also mind. ne 74er würde ich einbauen.
Du darfst nicht fragen „Wie lang dauert es, bis die leere Batterie, wieder voll ist?“, sondern „Wie lang dauert es, bis ich die entnommene Energie wieder geladen habe?“
Diesbezüglich gibt es keine (relevanten) Unterschiede zwischen kleiner und großer Batterie. ABER:
Die kleine wird bei jedem Entladevorgang immer stärker belastet, stärker entladen und altert somit stärker. Neben diesen Vorteilen bei der Alterung hat die große Batterie natürlich noch den reinen Kapazitätsvorteil.
zu 1: Batterie hält maximal 2 Jahre. Meist eher weniger
zu 2: Hier werden AGM verbaut und es kommt auch eine andere Ladetechnik zum Einsatz. Erfahrung bei Mini mit AGM: 2-3 Jahre Lebensdauer wenn Start-Stop fleißig genutzt wird
Ah! Und wie oft kommts vor, dass der Zulieferer das Auto während des Tages nicht mehr starten kann? (Nicht wegen Alterung, also bei einer neuen Batterie). Würde es Sinn machen, die Lieferwagen-Batterien übernacht extern zu laden?
Ich habe mir vorgestern wieder eine neue 100Ah gekauft.
Einfach weil ich im Winter gerne die Standheizung benutze und nur 14 Kilometer zur Arbeit fahre, Coming Home über die NSW und das Standlicht nachgerüstet habe, gerne die Sitzheizung benutze, gerne die WSSH benutze, die Innenraumbeleuchtung auch ca. 120 Watt hat und der Dieselstart bei der alten schon geschwächelt hat. Die Batterie wird im strengen Winter auch mindestens 2-3x die Woche über Nacht aufgeladen.
Alleine wegen der Inneraumbeleuchtung würde ich beim „Wal“ nicht unter 85Ah kaufen, ist mir bei meinem alten Benziner schon oft genug passiert dass ich mal beim Basteln die Türen zu lange geöffnet hatte, oder vergessen habe diese nach dem Ausladen des Einkaufs zu schließen. Die SGA haben zwar die Verbraucherabschaltung, aber in 30 Minuten mit Tür auf, Zündung und Radio an kann da schon mal was an „Saft“ fehlen. Vor allem wenn man ständig ein- und aussteigt, fängt die Verbraucherabschaltung immer wieder von vorne an.
Bei manchen unserer Lieferanten werden jedes Jahr beim Service neue Batterien verbaut (wird übrigens beim LKW auch oft gemacht).
Manche bleiben auf dem Hof liegen - bei 10 - 15 Lieferanten mit Sprintern/Transportern pro Tag sind das 1-2 im Jahr die wir starten.
Andere lassen das Auto einfach laufen - Das war bei der Post bist vor gar nicht langer Zeit sogar von Oben so vorgeschrieben.
Einsatzfahrzeuge bekommen auch turnusmäßig neue Batterien, obwohl sie in der Halle immer geladen gehalten werden. Dazu haben die sogar „Einsatzschaltungen“ verbaut die es ermöglichen das der Motor laufen kann wenn der Schlüssel abgezogen und abgesperrt ist. Nur um zu verhindern das bei laufender Christbaumbeleuchtung die Batterie im Stand leer wird.
So sehe ich das auch, für was habe ich die Spielereien wenn ich diese nicht benutze bzw. aus Angst vor der zu schwachen Batterie nicht einschalte ?
Ein TDI ist ohne Sitzheizung und WSSH im Winter nur mit großen Abstrichen zu fahren.
Die WSSH geht ja eh bei jedem Start unter 5 Grad C automatisch mit an.
Imho ist meine Verbraucherabschaltung bereits nach 10 - 15 Minuten aktiv ?
@Dr. Cache
Du parkst doch in der Garage, für was musst Du in der Woche 2-3 mal nachts nachladen :-/ und strenge Winter gibt es doch bei Dir in der Gegend gar nicht .
Hast wahrscheinlich nicht die richtige Sorglosbatterietechnik gekauft .
Gruß
Rabbit, aus dem warmen IL aus der Stadt vom Mittelpunkt der Erde