Wegfahrsperre verhindert sporadisch Motorstart, Code U1147

Guten Abend,
seit einigen Wochen springt unser Galaxy I 2,3 von 1998 nur noch sporadisch an.
Ursache ist die Wegfahrsperre. Wenn 2 s nach Drehen des Zündschlüssels die LED in der Fahrertür ausgeht, springt er an, wenn sie blinkt, springt er nicht an.
Die Startprobleme gibt es mit allen drei Schlüsseln.
Die Batterie ist ziemlich neu und der Anlasser dreht kräftig, auch wenn er nicht anspringt.
Heute ist mein OBD2 Diagnosegerät gekommen und ich habe gleich mal den Fehlerspeicher ausgelesen.
FORScan meldete als einzigen Fehler:
===PATS DTC U1147===
Code: U1147 - Problem in der Kommunikationsverbindung zwischen PATS und PCM. Mit DMM die Verkabelung der Kommunikationsverbindung prüfen.

Modul: Passive elektronische Wegfahrsperre

===END PATS DTC U1147===
PATS ist das Steuergerät der Wegfahrsperre, PCM das Motorsteuergerät und DMM ein Digitalmultimeter.
Code U1147 kann laut Ford nicht durch den PATS Transceiver oder die Leitungen zwischen dem PATS Transceiver und dem PATS Steuergerät verursacht sein.
Möglicherweise wird das Steuergerät der Wegfahrsperre hochgefahren und das Motorsteuergerät nicht, so dass das Steuergerät der Wegfahrsperre nicht mit dem Motorsteuergerät kommunizieren kann und dann den Fehler meldet.

Ich hatte eigentlich vor, Relais 30 zu tauschen, weil dieses (auch hier im Forum) oft als Ursache von sporadischen Startproblemen genannt wird, bin mir aber nun nicht mehr sicher. Denn es wird bei Angeboten im Internet als Kraftstoffpumpenrelais bezeichnet.

Weiß jemand, was Relais 30 genau schaltet und ob es bewirken kann, dass das Motorsteuergerät nicht hochfährt? Bevor ich die Steuergeräte freilege und den Fehler dort suche, würde ich mir erst mal ein Ersatzrelais 30 besorgen, wenn dies ein vielversprechender Ansatz zur Fehlerbehebung ist.
Gruß
Mat

Das Relais 30 ist auch das Spannungsversorgung Relais für das Motorsteuergerät

1 „Gefällt mir“

Relais 30 ist eine Möglichkeit. Ich hatte den gleichen Fehler aber auch schon bei einem defekten Türkabelbaum fahrerseitig. Bei MJ 1998 ist das auch in Betracht zu ziehen.

Wenn du Parameter auslesen kannst schau mal was von der Lesespule kommt wenn der Schlüssel gesteckt wird. Auch die sind vereinzelt mal gestorben.

Hat der SGA nicht auch die Golf 3 WFS mit gelegentlich kalten Lötstellen ?

Beim Golf 3 war nur die kombinierte Wegfahrsperre mit Alarmanlage ein Problem, die gab es nur dort und im Passat 35i

Im Sharan gab es den Müll nicht mehr

Danke für die Infos.
Heute habe ich Relais 30 ausgebaut und geprüft. Es war defekt. Bei einer Sichtprüfung der Lötstellen konnte ich zunächst nichts auffälliges erkennen. Als ich das Relais jedoch an eine 12 V Spannung anschloss und es anzog, war der Kontakt nicht geschlossen. Nach Säuberung der Relaiskontakte funktionierte es etwas besser, aber es gab bei geschlossenem Relais dennoch ein Kontaktwiderstand von mehreren Ohm. Unter dem Mikroskop sah ich dann, dass eine Lötstelle tatsächlich einen kleinen Spalt aufwies. Ich lötete deshalb die Lötstellen aller großen Kontakte nach und dann funktionierte das Relais wieder zuverlässig mit einem Widerstand von unter einem Ohm zwischen den geschlossenen Kontakten.
Ich baute es wieder ein und …
… die LED der Wegfahrsperre blinkte trotzdem 2 s nach dem Drehen jedes er drei Zündschlüssel und das Auto sprang nicht an.
Um das Relais als Ursache ganz auszuschließen, habe ich daraufhin ein neues gekauft. Bei VW hatten sie das Original-Relais von Hella für 25 € nicht und sie sagten, das würde sehr selten nachgefragt. Ich habe daraufhin ein gleichwertiges 30 A-Relais von Herth-Buss bei einem anderen Händler gekauft, den mir VW genannt hatte, aber auch mit diesem lässt die Wegfahrsperre kein Anlassen zu.
Ich wollte daraufhin noch einmal mit OBD2 und FORScan schauen, ob nun eventuell ein anderer Fehlercode als Ursache genannt wird, aber dies verhindert ja die Wegfahrsperre. Eine Verbindung zum Fahrzeug ist erst möglich, wenn die LED in der Tür 2 s nach dem Drehen des Zündschlüssels erlischt.
Leider schlägt inzwischen stets die Wegfahrsperre zu und ein Anlassen des Galaxy ist gar nicht mehr möglich. So kann man das Auto nicht mal zur Werkstatt fahren.
Seltsam ist, dass der Fehler an dem Relais gleichzeitig mit einem noch nicht gefundenen anderen Fehler auftrat und ich frage mich, ob die Wegfahrsperre auch anschlägt, wenn sich ein Dieb unterhalb der Verkleidung der Fahrerseite zu schaffen macht. Dann müsste ich erst die Relaisebenen und Sicherungen wieder einhängen und die Fahrerfußraumbeleuchtung anschließen, um zu testen, ob jetzt alles funktioniert.
Verwirrend ist auch, dass oft von Relais 30 gesprochen wird, welches das Motorsteuergerät schaltet. Das defekte Relais mit Aufdruck 30 wird bei meinem Galaxy I 2.3 Baujahr 1998 als Relais R27 bezeichnet, welches zuständig ist für die „Kraftstoffversorgung (2,0 i und 2,3 i DOHC Motoren)“.
Es befindet sich nicht in der zweiten, sondern der dritten Ebene. Dort gibt es auch noch ein Relais R24, welches den Aufdruck „167++0250“ hat und zuständig ist für „Kraftstoffpumpe (Benzinmotoren) oder Diesel Vorglühanlage (Turbo-Diesel)“.
Auch sind die Fehlersymptome scheinbar bei Baujahr 1998 andere als bei späteren Baujahren. Die Benzinpumpe läuft stets, sobald man den Zündschlüssel dreht, auch wenn die LED in der Fahrertür aufgrund der Wegfahrsperre blinkt. Auch dreht sich immer der Anlasser, wenn man den Zündschlüssel weiter dreht. Nur die Zündung ist bei Baujahr 1998 bei blinkender LED in der Tür ohne Funktion. Bei späteren Baujahren springt der Wagen wohl erst an und geht nach 2 s wieder aus.
Beim anfänglichen Auslesen der Fehler gab es im Modul On Board Diagnose II und im Motorregelungs-Modul keine Fehler, sondern nur im Modul Passive elektronische Wegfahrsperre den einen Fehler, dass die Kommunikation mit dem Motorsteuergerät nicht funktioniert.
Tatsache ist, dass zumindest in der hinteren Tür der Fahrerseite seit langem ein Kabelbruch besteht und deshalb dort der Fensterheber nicht mehr funktioniert. Es mag schon sein, dass inzwischen weitere Kabelbrüche hinzugekommen sind.
Die Frage ist, welche Maßnahme der Fehlersuche nun am sinnvollsten ist. Kriterien sind hier Erfolgswahrscheinlichkeit und Aufwand der Maßnahme. Die komplette Verkleidung vorne abzubauen, um die Verbindung zwischen Motorsteuergerät und Steuergerät der Wegfahrsperre zu prüfen, würde ich möglichst gerne vermeiden.

Alle Kabelbrüche reparieren. Das ergibt die merkwürdigsten Fehler.
Viel Erfolg
Gruß
Bernd

2 „Gefällt mir“

Das Auslesen muss auch mit aktiver WFS funktionieren.
Wenn das nicht funktioniert hast du vermutlich eine Sicherung abgeschossen oder einen Kabelbruch irgendwo.

Und es es ja nicht so als ob viele schon auf kabelbrüche hingewiesen haben… es wird wie so oft einfach drauf losrepariert und die Hinweise ignoriert… tztztz

Falsch.
Der Galaxy ist immer angesprungen. Vom ersten Baujahr an.

Nun läuft der Galaxy wieder.
Danke für alle Beiträge zur Fehlersuche.
Zunächst habe ich die Verkabelungen der Türen geprüft.
An der Heckklappe oben rechts war kein Kabel gebrochen aber die Isolierung an einigen Kabeln beschädigt. Diese habe ich mit Isolierband umwickelt.
An der Heckklappe oben links verläuft nur der Schlauch der Scheibenwaschdüse.
Links und rechts hinten waren die dicken braunen Kabel unterbrochen und links das Kabel des Fensterhebers. Diese hatte ich vor ca. 10 Jahren schon mal zusammengelötet aber das hält offensichtlich nicht. Also alles noch mal gelötet und die Kabel mit defekter Isolierung nachisoliert.
In der Beifahrertür waren alle Kabel ok und auf der Fahrerseite waren die Kabel und Nachisolierungen aus früheren Zeiten auch noch ok.
Da der Wagen trotzdem nicht ansprang, wollte ich noch das Relais R24 der Benzinpumpe, das bei Relais 30 (R27) auf der dritten Ebene saß, prüfen, bevor ich den Relaiskasten wieder schließe. Da fiel mir auf, dass ich Relais 30 versehentlich in Ebene 2 gesteckt hatte. Dummerweise ist genau an der Stelle, an der Relais 30 in der dritten Ebene sitzt, in der zweiten Ebene ein kontaktierter Steckplatz für Relais R8 (Scheinwerfer-Reinigungsanlage) vorhanden, obwohl mein Galaxy gar keine Scheinwerfer-Reinigungsanlage hat.
Nach Umstecken des Relais 30 in die dritte Ebene hat dann alles funktioniert.
Mir kam das ja gleich etwas seltsam vor, dass Relais 30 defekt war, so dass die Motorsteuerung nicht funktionierte, was die Kommunikationsprobleme erklärt und gleichzeitig das Problem mit der Wegfahrsperre noch eine andere Ursache haben sollte. Sinnvoller wäre es gewesen, sich bei der Lösungssuche auf diese Ungereimtheit zu konzentrieren.
Ich habe inzwischen das reparierte Originalrelais wieder eingebaut und den Fehlercode U1147 der Wegfahrsperre gelöscht. Leider gibt es mittlerweile auch noch einen Fehlercode P1000 der Motorsteuerung, der sich mit FORScan nicht so einfach löschen lässt:
===PCM DTC P1000===
Code: P1000 - On-Board-Diagnose-System (OBD): Bereitschaftstest nicht abgeschlossen

Modul: Motorregelungs-Modul

Diagnose Fehler Code Details

On-Board-Diagnose-System (OBD): Bereitschaftstest nicht abgeschlossen

Zum Beseitigen der gelisteten DTC die Verfahren im Werkstatt-Handbuch durchführen.

===END PCM DTC P1000===
Kennt jemand von euch die Verfahren im Werkstatt-Handbuch, um auch diesen Fehler zu löschen?
Und allen wünsche ich einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Wenn ich mich richtig erinnere löscht sich der Fehler selbst wieder wenn man eine gewisse Strecke gefahren ist.

Der „Drive cycle“ bei Ford ist ungefähr sowas wie Stadtverkehr simuliert.

  • Tank zwischen 1/2 und 3/4
  • Temperatur zwischen 4,5 und 37 °C
  • alle anderen Fehlercodes
  • Leerlauf 15s
  • warmfahren mit max 70 km/h
  • 10 Minuten 70 - 100 km/h
  • 10 Minuten stop & Go bis max 70 km/h
  • 3 mal auf 70 km/h beschleunigen und dann kurz anhalten
  • Leerlauf min 20 Sekunden
  • 5 mal auf 80 km/h beschleunigen und dann kurz anhalten
  • 3 mal auf 100 km/h beschleunigen und dann kurz anhalten

oder anders ausgedrückt:
Einfach ignorieren und in ein paar Tagen nochmal lesen ob er weg ist. Der Zyklus ist kompletter Quatsch.
Den abgeschlossenen Bereitschaftstest benötigst du ja eigentlich nur wenn das FZ zur AU ansteht. Ansonsten kann dir die OBD Bereitschaft eigentlich egal sein.

Zu den Lötstellen:
Verlötungen der Kabel halten eigentlich nicht sehr lange. In den Biegestellen schon gar nicht.
Wenn du es sauber lösen willst dann nimm Reparaturkabel und setze die Reparaturstellen so, dass du sie nach der Reparatur auf der einen Seite in die Karosserie und auf der anderen Seite in die Heckklappe/Tür schieben kannst. Dann ist die Biegebelastung bei den neuen Kabeln und deine Reparaturstelle wird nicht mehr belastet.
Kabel mit defekter Isolierung werden auch recht zeitnah brechen. Auch hier solltest du (wenn du sowieso schon dran bist) das gleich sauber reparieren.

Das müssten doch die sogenannten Readiness Codes sein…

Jupp. Das ist damit gemeint. Man kann sie sogar laut (alten) Ford Anweisungen „einfahren“.

Ok, vermutlich entstand Fehler P1000, weil ich für die Arbeiten am Relaiskasten die Batterie abgeklemmt hatte. Vorher gab es den Fehler ja nicht. Aber das Auto fährt jetzt wieder und ohne OBD2-Diagnosegerät wäre der Fehler vermutlich auch gar nicht aufgefallen.
So ein Gerät ist für die Fehlersuche sehr aufschlussreich und auch gar nicht so teuer. Man muss sich halt mal damit auseinandersetzen, um nichts falsches zu kaufen. Es gibt ja viele OBD2-Diagnosegeräte, die erst Autos ab 2006 unterstützen. Um auch die proprietären Daten eines Ford von 1998 auslesen zu können eignet sich die kostenlose Software FORScan, für die auch mein Vgate vLinker FD (ca. 30 €) empfohlen wird, das man mit Notebook oder Android nutzen kann.

Interessant ist auch, dass die kleinen Spalte in der Verlötung des Relais 30


das Auto lahmlegen, während es mit den beschädigten Isolierungen in der Heckklappe

und den gebrochenen Kabeln in den Türen

kaum Probleme hat.
Es scheint fast so, als wäre die dicke braune Leitung, die immer als erste bricht, eine redundante Masseleitung, ohne die auch alles funktioniert. Vielleicht gibt es ja über eine andere Leitung oder die Karosserie auch noch eine Masseversorgung von Fensterheber, Zentralverriegelung und Lautsprecher in den Türen.

Das Relais hat noch ein paar kalte Lötstellen mehr die auch gemacht werden sollten. Neben der 5 und der 0 sind „noch“ nicht ganz kritisch, werden aber demnächst kommen.
Oben der zweite Pin von rechts sollte auf jeden Fall schon jetzt überarbeitet werden.

Die Kabelbrüche sind definitiv dringend reparaturbedürftig.
Die braune Masseleitung ist die Hauptmasseleitung und die bricht einfach weil sie zu dick ist. Es gibt auch keine „redundante“ Masseleitung. Oft holen sich die betroffenen Bauteile dann die Masse irgendwo her. Da gehen dann schnell mal Schalter oder Steuergeräte drauf.
Es sollte auch klar sein das an der Stelle auf dem unteren Bild eine Verlötung keine Chance hat. Das wird immer wieder brechen. Hier hilft dauerhaft nur auspinnen und neu ziehen bis in die Tür rein.
Die Kabelbrüche können beim SGA dir nicht immer das Auto lahmlegen. Bei der seltsamen Elektrik ist auch ein Kabelbrand durchaus möglich.

Das Relais gehört neu, neben kalten Lötstellen brennen auch die Kontakte weg…

Kostet in OE Qualität fast nix

Alle 5 unteren Kontakte beim Relais hatte ich sicherheitshalber neu verzinnt, obwohl ich mit bloßem Auge nur in der Mitte einen Spalt erkennen konnte. Es funktioniert ja jetzt wieder gut und ich werde Relais 30 frühstens ausbauen, wenn es wieder Probleme gibt. Im Nachhinein auf dem großen Bild kann man die ursprünglichen Spalte besser sehen.
Um die Kabel auszutauschen, müsste ich mir erst passende besorgen. Leider habe ich den Querschnitt der Kabel nicht gemessen und bin nun froh, dass alles wieder zusammengebaut ist. Wisst ihr den Querschnitt der braunen Masseleitung und der dünneren Leitung vom Fensterheber?

Ich hatte zunächst ein neues Relais eingebaut, aber das alte funktioniert nach meinen Maßnahmen wie neu und deshalb habe ich es wieder zurück gebaut. Die Kontakte waren schwarz. Ich hab sie blank geschmirgelt und zusätzlich mit Kontaktspray eingesprüht. Bei geschlossenen Kontakten war der Widerstand zwischen den geschalteten Anschlüssen danach unter einem Ohm. Das sollte jetzt wieder 24 Jahre halten.

Müsste 2,5mm² sein. Ich hatte mir damals den Satz geholt, hat bei mir für alle 4 Türen gereicht. Zur Not gibt es noch Einzelleitungen mit angecrimpten Kontakt bei VW.