Ich hab heute bei meinem 2010er Ali den Radio gewechselt, einen Aktiv Sub unter den Beifahersitz gebaut (der doppelte von Eton - ist leider zu groß, deshalb muß der Sitz ganz hinten und oben sein. Die Plastikabdeckung musste auch weg, aber ich weiß nicht wie viel „schlechter“ die kleinen laufen und den hab ich eben…)
Ich hab auch ein dickes Stromkabel unter den Fahrersitz gezogen inkl. Verteiler.
Ich überlege jetzt wie ich bzgl. Lautsprecher „vorgehen“ soll - ich hab passende Combosysteme hier für hinten und vorne und überlege ob ich die erst mal am Radio betreiben soll. Deshalb denke ich darüber nach die Lautsprecher über die original Verkabelung anzubinden indem ich vom Radio über das Originalkabel bis zu den Türen gehe und die Hochtöner vom Radiofach aus extra verkable (Weichen vorne ins Radiofach und hinten in die Tür)
Spricht hier was dagegen?
Ich hätte zwar noch eine passende 2 Kanal Stufe hier, aber dann müsste das hinter System erst Recht an Radio und Platz hätte die Stufe nur unterm Fahrersitz, wo dann aber die Konsole wegmüsste vom PDC usw.
Hat sowas schon mal jemand gemacht?
Ich denke die LS 3. Reihe müsste ich dann aber abklemmen.
Und bevor sich hier gleich noch irgendwelche Bedenkenträger zu Wort melden und 4 mm^2 Kabel fordern :
Die Lautsprecherverkabelung im SGA hat durchgängig 1 mm^2. Zu den hinteren Lautsprechern sind es ca. 3 Meter, also insgesamt 6 Meter für beide Adern. Macht ca. 0,1 Ohm Kabelwiderstand. Für eine High-End Box im Wohnzimmer wäre das nicht mehr schön. Für das, was soundtechnisch in den SGA-Türen machbar ist, ist das aber vollkommen ok. Der Gesamtdämpfungsfaktor ist damit immernoch irgendwo in der Größenordnung um 20 und damit voll Hifi-tauglich.
LS an der C-Säule kannst’e abklemmen. Musst’e aber nicht! Das sind eh nur Mitteltöner… und zudem noch relativ leise. Die tiefen Frequenzen sind durch einen Kondensator schon abgetrennt. Ich hab sie im Moment auch noch parallel mitlaufen, weil ich zu faul war, die Verkleidung abzubauen und es stört bisher überhaupt nicht.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe und Auskunft!!!
Ich hätte zwar gerade die Tage genügend Zeit um die Türen zu dämmen, aber zum einen graut es mir vor dem Aufwand und ich überlege ob das Ergebnis in Realtion zum Aufwand doch so viel besser werden würde wenn ich sowieso den Sub drinnen habe und die Combo Systeme deshalb ja relativ hoch abtrennen kann.
Außerdem wird diese Arbeit bei den jetzigen Herbsttemperaturen auch nicht mehr optimal sein.
Mein drittes Problem ist der Platz, es ginge zwar wenn ich Verstärker unter den Fahrersitz baue und Sub unterm Beifahrersitz lasse - dann muss aber wieder alles originale unterm Fahrersitz geändert werden.
Ich überlege auch ob ich nicht trotzdem einen anderen Sub kaufe der im Fach unterm Beifahrersitz verschwindet und alles original bleibt mit Abdeckung und der Sitz nicht in der Verstellung eingeschränkt ist.
Leider finde ich nirgendwo einen besseren / anderen Platz für den Sub…
Hat jemand eine Empfehlung für den bestmöglichen Sub der noch unter das Standard Fach unter dem Beifahrersitz passt?
#4
Ich bin ja nun auch an genau der gleichen Baustelle dran. www.sgaf.de/content/lautsprecherupgrade-alle-tueren-armaturenbrett-435129 Und es ist tatsächlich eine fürchterliche Arbeit. Man braucht schon ziemlich viel gutes Wetter und Langeweile, um sich das anzutun. Rechne mal pro Tür mit einem vollen Tag.
Daher finde ich Deine Überlegung auch absolut gerechtfertigt. Erzähl doch mal, was für Systeme Du da genau verbauen würdest und mit welchen Trennfrequenzen du rechnest. Vielleicht kann man da schon was sagen.
Gerade wenn Du einen recht kleinen Sub einplanst, wird der ziemlich sicher *nicht* im üblichen Sub-Sinne den Bereich 20-80 Hz abdecken, sondern auch eher eine 100Hz-Dröhnbox werden. Da wird es recht interessant, wie das mit den 165mm-Chassis zusammenspielt.
… und auch ob es am Ende überhaupt irgendwas bringt!? :-k
Wir beide scheinen ja den gleichen Ansatz zu verfolgen: Gerne ein wenig basteln und die Anlage aufwerten, aber ohne Kompromisse beim verfügbaren Platz eingehen zu müssen.
Ich hatte die Tage schon mal daran gedacht, die Heckklappe als Subwoofer-Gehäuse zu nutzen. Das Volumen wäre vollkommen ausreichend. Mann müsste nur erstmal die Verkleidung massiv versteifen. Das alleine ist schon ein Projekt für lange Wintertage.
Keine Sorge, ich nehme das immer sportlich. Aber Recht hab ich trotzdem! O:)
Korrektes Hochdeutsch wäre „kannst du“.
Nun habe ich hier zwei Transformationen gleichzeitig vorgenommen:
Einerseits die Wandlung des hochdeutschen „du“ in das mundartliche „de“, also entsprechend der tatsächlichen Aussprache im Norddeutschen.
Andererseits die Auslassung einzelner Wortbestandteile und das Zusammenziehen zweier Wörter.
Im ersten Schritt wird daraus also ein „kannst de“.
Im zweiten fällt das „d“ weg und wird aufgrund der Auslassung(!) korrekt und notwendigerweise durch ein Apostroph ersetzt.
„kannst 'e“.
Ob man das jetzt noch zusammenzieht, zu einem „kannst’e“ oder ob man es beim „kannst 'e“ belässt ist wohl Geschmackssache.
Den ersten Schritt hätte man auch weglassen können und es bei einem „kannst 'u“ oder „kannst’u“ belassen. Ich weiß aber nicht, ob es irgendwo ein Region gibt, in der das „du“ ugs. so präzise intoniert wird?
Auf jeden Fall wäre „kannste“ ein neues Wort, daß so nicht existiert.
Ich hab gerade angefangen die vorderen ls zu wechseln — hat soweit alles geklappt, die Hochtöner und Weichen sind drin und läuft, nur die Woofer muss ich noch tauschen. Das sollte dann aber relativ schnell erledigt sein.
Es geht mit den Weichen im Radiofach — wird aber sehr eng… Da auch noch der Quadlock Adapter und nochmal der Adapter vom Adapter zum Radio…
Ich dachte zuerst es klingt fast schlechter als original, täuscht aber da die original Hochtöner wohl lauter sind — die Räumlichkeit und Bühne ist schon hörbar besser, ich hab die Hochtöner im Originalplatz angewinkelt eingebaut genau in Richtung Kopf
Ich finde es im Radioschacht auch wahnsinnig eng.
Alternative. Die Einstiegsleisten der vorderen Türen lassen sich sehr leicht ausbauen.
Dann muss noch die Verkleidung der MFE und das Handschufach weg.
Dann kommst Du schon an die Türstecker dran. Dort die LS-Strippen durchkneifen und die Weiche einfügen.
Alternative
Die Weichen durchschneiden. Den Bassteil in die Tür und den Hochtonteil oben zu den HTs.
Im Radioschacht ist eigentlich sogar sehr viel Platz, spätestens wenn man das Klimabedienteil rausnimmt. Das Bedienteil ist bei weitem nicht so tief wie der Radio, deshalb ist auch hinter dem Bedienteil jede Menge Platz den man nutzen kann. Aber am Ende summiert es sich eben, der Adapter von Quad-Lock auf Din, dann von Din nochmal zu dem Radiostecker, 2 Frequenzweichen und der ganze restliche Kabelwahnsinn (3 Chinch, Antenne, FSE und USB usw.)
Geht aber ganz gut, ich hab nur den Fehler gemacht das ich die Drähte die schon fix am Tweeter sind nicht verlängern wollte - das hätte viel Zeit und Arbeit gespart. Ich bin also mit den Drähten direkt von den HT zum Radio, dort die Weichen. Ich hab vom Quadlock Adapter die entsprechenden Drähte geknipst und die Weiche eingeschleift.
Am einfachsten wäre es wenn man die Drähte vom Kabelschacht verlängert zum Ablagefach oberhalb vom Radio - das ist zwischen den beiden Fächern sehr viel Platz. Wäre am Ende das einfachste gewesen.
Der Einbau der TMT war kein Problem - hier spart man sich schon sehr viel Zeit weil die gelben Clipse nicht raus müssen und die Spritzschutzmatte oder wie das Ding heißt. Die Türverkleidung lässt sich ohne entfernen der Clipse wieder einbauen.
Die Klangqualität ist dann doch deutlich gestiegen - wenn ich per Fader zwischen vorne und hintern wechsle dann klingen die originalen einfach „dumpfer“ und „minderwertiger“ - die neuen klingen einfach „klarer“ und offener.
grundsätzlich machst Du mit dem originalen Kabelquerschnitt erstmal nichts verkehrt.
Größerer Kabelquerschnitt bedeutet geringerer Widerstand und damit ist das Signal schneller am Lautsprecher.
Außerdem wird der Strom nicht so stark gedämpft.
Bei deiner Radioverstärkerinstallation würde man aber davon sicherlich kaum was merken, da der kleine Verstärkerbaustein
im Autoradio bei größeren Lautstärken eh überfordert ist und irgendwann clipt.
Wenn Du mal über einen externen Verstärker/Endstufe nachdenken solltest, wäre dieser dann natürlich in der Lage
den Lautsprecher viel kontrollierter zu bewegen.
Da sollte dann aber ein neues Kabel in die Tür verlegt werden. Das ist gar nicht so schlimm wie man es sich denkt.
Dazu muß als erstes die Türverkleidung ab.
Dann den Bajonettverschluss der Türkabelverbindung in der A-Säule trennen und den Stecker rausziehen.
Die Buchse die sich in der A-Säule befindet nach innen herausziehen. (Verkleidung der Fußleiste natürlich vorher demontieren)
Dann „fliegend“ den Stecker in die Buchse stecken und zusammen drehen.
Jetzt suchst Du dir eine freie Stelle die BEIDSEITIG nicht belegt ist und nimmst einen entsprechend großen Bohrer und Bohrst durch den Stecker/Buchse durch. Natürlich hier auf den Abstand der vorhandenen Stecker achten!!
(Wenn Du ein originalo Fan bist, kannst Du natürlich auch die originalen Stecker crimpen…)
Jetzt den Stecker wieder auseinander Drehen und die Buchse wieder in die A-Säule einbauen.
Nun noch das neue Lautsprecherkabel durch das gerade frisch gebohrte Loch in der A-Säulenbuchse stecken und dann passend in den Stecker
einfädeln und durch den Gummischlauch ziehen.
Jetzt den Stecker zusammen stecken und verschließen. Dabei das Lautsprecherkabel immer etwas mitziehen.
Sollte je Tür nicht länger als eine Stunde dauern.
Es ist so nur sehr angenehm da man sich das entfernen (und vermutlich dabei zerstören) der Clipse sparen kann und es somit schon schneller geht…
Ich hab gerade eben noch die hinteren LS getauscht - also so wie manchmal gelesen sehe ich das nicht das der reine Wechsel der LS ohne Verstärker sinnlos ist.
Ich hatte zuerst nur das Radio gewechselt - die neuen Lautsprecher sind schon ein deutlicher klanglicher Unterschied zu den originalen.
Ich glaube fast, das (abgesehen von extrem aufwendigen Installationen) der Wechsel von Radio, Lautsprecher und der Einbau von einem Sub vom Verhältnis Aufwand/Kosten/Ergebnis am sinnvollsten ist. Man kann dann den Basse von den Türen nehmen und spart sich das extrem aufwändige dämmen der Türen (was natürlich aber immer sinnvoll ist)
Bei mir läuft es jetzt echt gut im Vergleich zu vorher - ein guter Sub ist aber Pflicht.
Ich überlege noch ob ich den AXTON ATB25P kaufen soll anstatt dem Eton 6.2 den ich jetzt drinnen hab, der aber leider zu groß ist.
Ich befürchte nur das der Axton bei weitem nicht so gut läuft - der Eton ist schon relativ brachial auf die Größe.
Die kleinen Tröten ganz hinten hab ich auch noch abgesteckt um sinnlose Last vom Radio zu nehmen, sind ja völlig nutzlos.
Ja, da gebe ich Dir recht. Sinnlos ist ein Wechsel gar nicht.
Der Wechsel der Lautsprecher im SGAF ist ein enormer Schritt nach vorne.
Das orignal VW Radio incl. MFD sind auch eher was für das Museum.
Alles andere ist dann Stück für Stück eine weitere Verbesserung.
Wenn ich irgendwann mal meine Türen fertig habe (hoffe nächstes Jahr)
kommt auch noch ein Sub-Projekt.
Ich würde z.B. das hintere rechte Teil im Kofferraum neu gestalten.
Dort würde ich ein Subgehäuse passend einarbeiten. Somit ist von außen nichts zu sehen
und die komplette Bestuhlung kann genutzt werden.
Wem das zu viel oder zu technisch ist, hier das Fazit:
Die Lautsprecherkabel im SGA haben durchgängig 1mm². Das ist bei diesen Kabellängen gerade so an der Grenze, was man Hifi-mässig akzeptieren kann. D.h. dünner sollten sie nicht sein. Aber der Mehrwert, sie durch dickere zu ersetzen ist homöopatisch bis minimal (je nach Weiche und LS). Ihr werdet mit Sicherheit keinen Unterschied hören können!
----
Praxisbeispiel:
Widerstand des Kabels nach hinten: 0,100 Ω. Wenn ich die Strippe durch 4mm² ersetze, schaffe ich 0,025 Ω. (Vorne ist das nochmal ne ganze Ecke weniger.)
Nehmen wir mal die Hertz ESK F165.5 als Beispiel, sicher kein Billigkram. Der Rdc streut fertigungstechnisch schon um rund 0,300 Ω (ca 10%). Logische Konsequenz: Der Klanggewinn durch neue Kabel ist viel kleiner als der Klangunterschied von zwei baugleichen Lautsprechern.
Macht den einfachen Test: Wenn ihr so gute Ohren habt, daß Ihr einen Unterschied zwischen zwei gleichen Lautsprechern hört, dann könnt ihr ruhig auch neue Kabel verlegen. =D>
Da ich auch ein Projekt der Soundverbesserung vorbereite (inkl. Sub), mal eine Zwischenfrage hierzu. Weiter oben steht was von den hinteren LS in den Seitenteilen und dessen Frequenz, worauf aber nicht weiter eingegangen wird. Da steht geschrieben, dass die nur Mitteltonsignal bekommen. Stimmt das? Und wenn ja, wo genau liegt der Frequenzbereich? In einem anderen Tröt sagte mir irgendwer, dass das Breitband-LS sind, die das volle Signal bekommen. Nun bin ich verunsichert und brauche nähere Informationen. Um es genau zu sagen, hatte ich vor, das Signal von ebendiesen LS auf eine Endstufe umzuleiten, um daran den SUB per Hi-In zu betreiben. Wenn aber der dafür benötigte Frequenzbereich gar nicht dort anliegt, kann ich das ja direkt knicken…
Es bekommen grundsätzlich immer alle Originallautsprecher im SGA das „volle Signal“ - die „Weichen“ sind dann erst direkt an den Hochtönern bzw. in der 3. Reihe an den MitteltonLSP die auch nur etwas größere Hochtöner zu sein scheinen… Du kannst demzufolge ohne Problem den Sub dort hinten anhängen so weit ich das einschätzen kann.
Wenn ich ehrlich sein soll - so würde meiner Ansicht nach zur Not ein reiner Wechsel der Hochtöner vorne und Einbau eines (möglichst guten) Aktiv Sub in Verbindung mit einem besseren Radio bereits meistens ausreichend sein - die TMT in den Türen wäre halbwegs tauglich und könne ja mit einem Radio begrenzt werden damit sie keinen Bass bekommen.
Speziell die Hochtöner sind relativ übel.
Es bietet sich dann aber eben an auch die TMT zu wechseln da es meistens Set sind (Combo) und Hochtöner und Weiche einzeln wohl eher teurer.
Ich finde aber Hochtöner, Sub und Radio bewirkt mit Abstand am meisten.
Na genau das Signal will ich ja auf den Amp für den Sub umleiten. Das bringt ja dann gaanix
BTW: Die Hochtöner sind schon andere, in den Türen auch. Das Radio habe ich original gelassen (CD6000 RDS) Weil daran die Bluetooth Yatour dranhängt. Damit bin ich sehr zufrieden.
Sehe ich im Moment, nach all den Forschungen (fast) genauso.
Hochtöner
Sub
Die 16cm-Chassis in den Türen wirken ab Werk eigentlich nur als Mitteltöner. Der Bass wird konstruktionsbedingt größtenteils durch einen akustischen Kurzschluss innerhalb der Tür ausgelöscht. Daher könnte man sogar überlegen mit Alubutyl erstmal das Türgehäuse dicht zu machen und dann die originalen Chassis wieder einzusetzen.
Das mit dem Radio würde ich so pauschal nicht unterschreiben (wie schon mehrfach hier kundgetan). Man muss schon genau schauen, was drin ist und wodurch es ersetzt werden soll. (Wie hat mein alter Elektrotechnik-Prof. immer gesagt: „Es ist völlig egal, wie es klingt. Hauptsache, es hat viele bunte blinkende Lampen. Dann wird’s auch gekauft.“ ) Von Vorteil sind sicherlich die erheblich besseren Klangeinstellmöglichkeiten der Nachrüstradios, wenn man sie denn nutzen will… und kann!
Doch, kannst’e machen! Das Signal, das hinten an dem Breitband-/Mitteltönerdingens ankommt, kommt direkt vom Radio. Da ist noch nichts gefiltert. Die Weiche (sprich: der Elko) sitzt direkt an dem Lautsprecher dran.