Wasserschaden - springt nicht mehr an

#40

Welche?

Die Miniatursicherungen auf der MFE hast du sicher auch geprüft, oder?

#41

Ahoi,

ich habe jetzt einen Bautrockner für Räume bis 500qm in meinem Sharan stehen und habe den vor einer knappen Stunde angeschmissen. Einen Heizlüfter habe ich jetzt erst mal nicht reingestellt, da es im Auto eh knapp 60 °C ist.

Der Luftentfeuchter soll bis 20% Luftfeuchtigkeit runtertrocknen können - schauen wir mal was der so raus holt.

Batterie ist auch abgeklemmt …

Beim Auto ist natürlich auch alles zu, wollen ja nicht, dass die Luftfeuchtigkeit in Deutschland auf 20% sinkt :smiley:

Beim automatischen Prüflauf wird zum Beispiel bei „02“ abgebrochen - das ist die Getriebeelektronik. Ich bin mir sicher, dass der Prüflauf mal komplett durchlief, also über alle Adressen.

Ja, alle!

Nu ja, jetzt warte ich mal 2 Tage …

lg

Micha

#42

:shock: Ja neee is klar … ich mein, Du kannst die Karre ja auch anzünden, dann isse auch viel schneller trocken :lol:

Kleiner Scherz :mrgreen:

#43

Ich habe eben auch schon einem Kollegen meine Sorge mitgeteilt, dass bei der momentanen Sonneneinstrahlung und einer bald nicht mehr vorhandenen Luftfeuchtigkeit im :vw: der Dicke durch eine spontane Selbstentzündung in Flammen aufgeht … zahlt das dann die Versicherung? :lol:

Aber mal im Ernst. Die kleinen Luftentfeuchter kostet knapp 30,-- € den Tag - den habe ich von einer Malerfirma im Ort, die momentan Urlaub hat und das Gerät eh nicht braucht für 20,-- € den Tag bekommen - da war mir egal wie groß der ist.

Ich brauche ihn definitv auch nur 2 Tage, der hat soviel Duchsatz, da kann das einfach nicht länger dauern :slight_smile:

#44

Uff,Du machst keine halben Sachen … gleich einen Bautrockner.

Ich dachte zwar eher an so ein Plastikteil mit einem Salzstein drin,aber Ok …der Bautrockner wird das schon machen. :prima:

#45

Hallo Micha,

ich versuche mich auch mal mit meinen Tipps…

Du schreibst, dass es beim Diagnosestecker nass war… hinter dem Luftverteilerkasten rechts hinter dem Gaspedal sitzt das Steuergerät für die Airbags… das könnte was abbekommen haben…

In die Relais selbst sollte kein Wasser kommen… die sind sehr fest zugeschnappt. Wenn an den Steckfassungen und an den Kontakten keine Korrosion ist sind sie innen sehr wahrscheinlich trocken.

In die Zentralelektrik könnte Wasser eindringen - die würde ich mal aufmachen und die Platine anschauen… sind nur 6 Schrauben

Ich hab mir mal den ganzen Thread durchgelesen…

Meine Vorgangsweise wäre…mal alles abstecken, deaktivieren, etc…was nicht für den Start des Motors notwendig ist

Das heisst alle nicht benötigten Steuergeräte abstecken und alle Sicherungen rausnehmen, die nicht notwendig sind - vom Sicherungshalter würde ich vor dem Entfernen der Sicherungen ein Foto machen - zur Sicherheit. Dazu kann ich Dir per mail weiterhelfen wenn du mir das Foto schickst und eine der elektrischen Ausstattung (Fensterheber?, climatronic,…)

Damit der Motor startet benötigst Du nur das Motorsteuergerät, das Steuergerät für die Wegfahrsperre (sonst geht der Motor nach ein paar Sekunden wieder aus) und die Multifunktionseinheit.

Climatronik, Kombiinstrument, Airbagsteuergerät können abgesteckt sein

Aber für einen Test mit Vag - Com würde ich auch mal die Multifunktionseinheit und das Steuergerät der Wegfahrsperre (…unter dem Motorsteuergerät) abstecken.

Jetzt hängt nur noch das Motorsteuergerät und das ABS-Steuergerät (im Motorraum) am Diagnosebus.

Dann sollte eigentlich das Motorsteuergerät mit Vag-Com erreichbar sein. Das Steuergerät selbst ist wasserdicht, normalerweise ist es im Motorraum verbaut.

Fehler auslesen! - löschen

Theoretisch müsste ein Starten möglich sein - der Motor läuft aber nur kurz wegen der fehlenden Wegfahrsperre !!!

Dann Wegfahrsperre wieder anschliessen…

Dann der Reihe nach die restlichen Steuergeräte

dazwischen immer wieder probieren, mit Vag - Com testen…

Das Airbag Steuergerät erst zuletzt!!! ( im abgezogenen Stecker des Stuergerätes werden die zu den Airbag´s führenden Leitungen automatisch kurzgeschlossen damit nichts passieren kann - aber keinesfalls an dem Stecker herummessen!!!)

lg

hoernchen

#46

Hallo zusammen,

kurzer Zwischenstand vom :vw:

Heute morgen habe ich ca. 0,2 Liter aus dem Bautrockner rausgeholt - wenn man bedenkt, dass der Wagen ja schon seit knapp einer Woche in der prallen Sonne steht und von mir regelmäßig durchgeöüftet wurde ist das ja schon mal ein Anfang.

Bin mal gespannt, wie es heute abend - nach einem weiteren Tag Hitze - aussieht.

Freitag nachmittag fahre ich eine Woche in Urlaub, nach meiner Wiederkehr werde ich dann die Schritte wie von hoernchen vorgeschlagen abarbeiten.

LG

Micha

#47

So,

falls hier jemand gedacht hat, dass dieses leidige Thema erledigt ist - falsch gedacht :twisted:

Ich bin aus dem Urlaub zurück - ja, der war auch ohne :vw: schön - und habe natürlich gleich mal probiert, ob er nach einer Woche ohne Strom und bei brütender Hitze anspringt, leider vergeblich.

Mal eine Zwischenfrage: Was haltet ihr davon, wenn ich einfach mal den ADAC anrufe - die könnten ja mal schauen und finden vllt. den Fehler - kostet ja nix …

@hoernchen

Ich schicke Dir dann gleich mal ein Bild von der MFE, damit wir mal alle Sicherungen ausbauen, bis auf die, die für das Starten benötigt werden.

@all

Ich habe immer noch die Dieselpumpe im Verdacht …

cya

Micha

#48

Und schon wieder ich …

Der ADAC war da und er hat auch erst einmal auf das Relais getippt, als ich ihm antwortete, dass ich das bereits gewechselt habe ebenso wie den Zündschlossschalter, schloss er gleich mal das Diagnosegerät an und fand einen Fehler in der Vorglühanlage. Nachdem er den Fehler gelöscht hatte, und wir einen erfolglosen Startversuch hinlegten, las er erneut den Fehlerspeicher aus - jedoch ohne einen abgelegten Fehler.

Er schloss mich ans ADAC-„Kraftwerk“ an und ich orgelte los, unterdessen sprühte er Bremsenreiniger in die Luftzufuhr.

Was soll ich sagen, nach geschätzten 20 - 25 Sekunden sprang der Dicke an. Er vermutete etwas mit dem Rücklaufventil wäre nicht in Ordnung, so dass Diesel ungehindert wieder in den Tank zurückfließen könnte und so quasi kein Diesel vorne ankam.

Ich habe jetzt verschiedene Startversuche hingelegt und er startet wieder einwandfrei.

Als ich dann mit meinem kleinen Hänger zum TÜV fuhr, um den längst fälligen TÜV machen zu lassen, fing während der Fahrt die Vorglühlampe an zu blinken. Was hat das zu bedeuten?

Später ist mir auch aufgefallen, dass die Bremskontrollleuchten im Armaturenbrett nicht mehr ausgehen. Als ich beim TÜV war funktionierten die Bremslichter allerdings einwandfrei, ich weiß allerdings nicht, ob da die Kontrollleuchten bereits brannten oder nicht.

Was hat es mit der blinkenden Vorglühlampe auf sich?

Danke fürs Feedback

Micha

#49

Die Vorglühlampe sagt Dir, dass jetzt ein Fehler im fehlerspeicher abgelegt ist. Lies in mal aus und poste ihn hier.

Ich würde auch mal den Bremslichtschalter unten am Pedal kontrollieren. Wenn der falsch eingestellt oder defekt ist wird auch ein Fehler abgelegt. Würde auch mit der Bremskontrollleuchte zusammen passen.

#50

Hiho,

da ich ja eh die Abdeckung noch unten hatte, habe ich mir dann mal den Bremslichtschalter angeschaut und den für gut befunden :smiley:

Ich habe dann auch mal im Sicherungskasten die Sicherung kontrolliert und siehe da, die war durchgeschmort. Allerdings war das nur eine 5A Sicherung - laut Bordbuch müsste da eine 10A drin sein, die habe ich jetzt auch wieder verbaut.

Prima, Auto läuft jetzt erst einmal ohne Probleme in der Elektrik - nächster Schritt ist dann die Überprüfung des Gestänges vom Turbo und der Unterdruckschläuche, wenn es das nicht ist, dann muss ich wohl den LMM tauschen.

Danke jedenfalls

Micha

#51

Danke Micha für das Forums Sponsoring :slight_smile:

#52

Servus,

nichts zu danken - da ich hier nichts fachliches geben kann, gebe ich halt was anderes nützliches.

Und es war auch nur ein Bruchteil von dem, was ich durch das Forum schon gespart habe :smiley:

LG

Micha