Wasserschaden - springt nicht mehr an

Hallo zusammen,

heute morgen komme ich zu meinem :vw: und musste feststellen, dass das Schiebedach ca. 10 cm auf war - ist ja weiter nicht schlimm - allerdings regnete es seit 3-4 Stunden in Strömen, so dass es ziemlich nass war in meinem Dicken.

Das Blinken der Innenraumüberwachung war vorhanden und ich konnte den Wagen auch mit dem Schlüssel aufschließen. Die ZV funktioniert einwandfrei. Als ich dann den Schlüssel ins Zündschloss steckte um ihn zu starten, hörte ich zwar den Anlasser drehen, aber er wollte nicht anspringen. Nach dem Zurückdrehen des Schlüssels hörte ich einen ca. 3 Sekunden langen Piepton.

Ich meine mich zu erinnern, dass dieser Ton bedeutet, dass die WFS aktiv ist. Ich also aus dem Auto raus, abgeschlossen - wieder aufgeschlossen - erneut versucht … ohne Erfolg.

Das Wasser tropft aus der Uhr, die Sitze sind nass und Fahrer- und Beifahrerfußraum steht Wasser.

Da ich schnell zur Arbeit musste, habe ich ihn einfach zu gemacht und den Twingo meiner Frau genommen (Mensch ist der winzig :twisted: ).

Heute abend werde ich anfangen ihn trocken zu legen - kann mir jemand dazu Tipps geben (also wie bekomme ich den am Besten und vor allen Dingen am Schnellsten wieder trocken?) und wichtiger, wie muss ich vorgehen, dass er wieder anspringt? Wo finde ich die WFS (ist es überhaupt die WFS?)?

Danke für eure Antworten.

cya

Micha

P.S.: Die Suche habe ich bemüht aber kein entsprechenden Thema gefunden - entweder bin ich zu blöd zum Suchen, oder es gibt nichts ähnliches.

#1

Schau mal, ob bei Dir noch das Steuergerät unter dem Fahrersitz eingebaut ist. Wenn ja, öffnen und trocknen.

Das Piepen zeugt von einer schwachen Batterie.

#2

Moin moin

Zum Trocknen würde ich alles das was auszubauen geht ausbauen und schön luftig platzieren.

Der Teppich muss am Besten auch mit raus wenn es möglichst schnell trocknen soll.

Ha da ist sie die WFS.

:smiley:

Schaue mal hier. click.gif

Wenn es denn die WFS ist das Problem verursacht könnte Dir das helfen oder der Tipp von Moppie. :wink:

#3

Hoi,

na da kann sie aber nicht nass geworden sein … dann ist sie es nicht :slight_smile:

Was für ein Steuergerät ist das denn?

Danke

Micha

#4

Hi,

ich habe jetzt versucht das Steuergerät unterm Sitz zu finden, leider ohne Erfolg - jetzt bin ich doch etwas ratlos.

Ich habe dann auch mal versucht den Fehlerspeicher auszulesen, allerdings habe ich nur Zugriff auf 2 oder 3 Steuergeräte und die zeigen mir keinen Fehler. Den automatischen Prüfablauf kann ich auch nicht mehr machen, das startet gleich mit einer Fehlermeldung, dass das Interface nicht angeschlossen werden … mir scheint, irgendetwas hat es da zerschossen.

Die Climatronic blinkt auch nicht mehr nach der Zündung, also ist ja eigentlich kein Fehler da - aber dann müsste das Auto ja anspringen.

Hat jemand eine Idee?

Danke

Micha

#5

Das Steuergerät unter dem Fahrersitz wäre die Zentralverriegelung. Da Du aber einen Modell 98er hast, hat der das Steuergerät nicht mehr. Bei dem Modelljahr ist bereits die MFE mit zentraler Steuerung links unterhalb des Lenkrades verbaut.

Wahrscheinlich hat sich hier das Wasser seinen Weg durch die Zentraleinheit oder das Motorsteuergerät (hinter dem Kombiinstrument) gesucht und dort einige ungewollte Kurzschlüsse oder Fehlerströme erzeugt.

#6

Hi,

hmmm - danke soweit.

Wie ist jetzt die beste Vorgehensweise? Zum Freundlichen und kostenpflichtige Überprüfung durchführen lassen oder eher noch ein paar Tage trocknen lassen und hoffen, dass es wieder funktioniert?

Danke soweit

Micha

#7

Ich würde selber suchen. Selbst wenn das Wasser wieder raus ist, können sich unschöne, leitende Beläge gebildet haben, die Dir Dein Autofahrerdasein extrem unangenehm machen können. Also, Kombiinstrument raus und nach schauen. Vielleicht kannst Du noch nachverfolgen wohin das Wasser geflossen ist? War das Armaturenbrett auch nass? Oder nur der Teppich? In diese Richtung musst Du suchen. Vielleicht hast Du auch noch einen Kurzschluß in der Zentralelektrik, also im Sicherungshalter und den Relais dahinter. Möglichkeiten gibt es da viele.

#8

Hi,

okay … auf die Gefahr hin, dass ich mich zum Gespött der Leute mache:

Das Kombiinstrument ist quasi das Teil im Armaturenbrett mit Tacho etc. oder?

Das Armaturenbrett war nicht nass. Der Dachhimmel an der Frontscheibe war nass und auch die Uhr - da tropfte es sogar raus.

Also kann es sein, dass das Wasser von der A-Säule wieder in die Mitte gelaufen ist und hinters Armaturenbrett?

Nass waren/sind:

- beide Vordersitze

- Dachhimmel hinter den Sonnenblenden

- Bereich um die Digitaluhr

- Beide Fußräume vorne

- Bereich um die Handbremse herum

- Aschenbecher in der Mitte und am/um den Diagnosestecker herum

Sicherungen habe ich alle kontrolliert, die scheinen soweit okay zu sein. Soll ich also auch den Sicherungshalter ausbauen und dahinter schauen, ob ich Wasser an/in Relais finde?

Meinst Du „föhnen“ hilft?

Was kann es für Gründe haben, dass er nicht anspringt?

- Dieselpumpe arbeitet nicht?

- Glühkerzen funktionieren nicht?

- Einspritzung funktioniert nicht?

Was benötigt es sonst noch, damit er wenigstens anspringt?

Bin für alle weiteren Tipps dankbar - ich bin sonst echt am Popo :expressionless:

Danke

Micha

#9

Moin moin

Kombiinstrument = Tacho :wink:

Kann aber mehr als nur die Geschwindigkeit anzeigen, daher Kombiinstument.

Was sagt die Batteriespannung?

Hast Du schon mal gemessen?

Ich würde auch die Batterie erstmal abklemmen bei der ganzen Bastelei.

Die Sicherungen im Motorraum hast Du auch kontrolliert?

Achso, zum Gespött machst Du Dich mit so einer Frage ganz sicher NICHT. :wink:

#10

Hi,

Werde ich heute abend mal machen, wobei wenn ich mir die Geschwindigkeit in der der Anlasser dreht so anhöre. würde ich sagen, dass es da kein Problem damit gibt.

Gute Idee :shock:

Öhm - nein! Wo sind die?

Danke

Micha

#11

Hallo, wo das Wasser hingelaufen ist, manchmal scheint es bergauf gelaufen zu sein, wird schwer nachvollziehbar sein. Wenn man bedenkt, was für einen Zauber ein paar gebrochene Kabel veranstalten können, die sich in einer anderen Ecke des Autos befinden, kann es bei nassen Steckern und Kabelverbindungen zu „tollen Überaschungen“ führen.

Vielleicht ist es möglich, das Auto mal bei einem Lackierer über Nacht in der Trockenkammer aufzuheizen? Rein theoretisch wäre dies eine Möglichkeit, die Feuchte schnell herauszubekommen. Bei einem Käfer, der baden gegangen wurde, hat dies geholfen. Ob es für Deinen :vw: geht weiß ich nicht. Ich beneide Dich nicht um Deine Arbeit und jeder der Ahnung davon hat wird nicht spotten!! [-X

Ein Berufschullehrer sagte: Der Strom ist ein fauler Hund, sogar fauler wie Automechaniker, der geht immer den kürzesten Weg und wenn er schwimmen muß! :wink:

#12

Genau das kam mir auch schon in den Sinn. Fragen kostet ja nichts. So wie Du den nassen Bereich beschrieben hast kannst Du davon ausgehen, dass genug hinter das Armaturenbrett gelaufen ist. Ich würde dann aber auch zum Trockenlegen das Kombiinstrument, Radio, Lüftungsbedienteil und das Handschuhfach ausbauen. Dann noch alle Teppiche und eben alles was lose ist…

#13

… und wie kommt er dahin?

Versuch doch mal einen Heizlüfter so hinzustellen, dass ein schöner Luftzug hinter dem Armaturenbrett entsteht. Aber nicht zu heiss einstellen.

#14

Nichts für ungut, aber den Heizlüfter kann er auch nicht an jeder Strassenecke anschließen! Einfacher wäre es ein paar heiße Tage mit offenem Schiebedach abzuwarten, wirkt aber auch nur wenn er den ganzen Tag in der Sonne steht. Wäre eine umweltfreundliche Maßnahme :-k

#15

Yo, das stimmt. Zumindest wettermäßig soll es ja die nächsten Tage ordentlich heiss werden.

#16

Hiho,

kurzer Zwischenstand von der Front:

- Batteriespannung habe ich noch nicht gemessen :roll:

Heute stellte ich bei meinem allmorgendlichen Startversuch mit „Freude“ fest, dass die Climatronic einen Fehler meldete (dies hatte sie ja nach dem Wasserschaden nicht mehr gemacht).

Ich werde heute abend den Fehlerspeicher auslesen und das Ergebnis posten.

Was mir noch auffiel:

Nach dem erfolglosen Startversuch hörte ich nicht mehr nur einen 3 sekündigen Piepton, sondern 2 :slight_smile: -> bedeutet was?

Na ja, melde mich wieder mit Neuigkeiten von meinem :vw:

Bis dann

Micha

#17

Du musst genau hinhören, wenn Dein Auto mit Dir spricht:

Der erste Ton = „Bin“

der zweite Ton = „leer“

:mrgreen:

#18

Der mit dem :vw: :seat: :ford: tanzt! :wink: :mrgreen:

#19

Hi,

ich konnte heute den Fehlerspeicher der Multifunktionseinheit auslesen:

Code:
Mittwoch, 12 August 2009, 18:22:55VAG-COM Version: PCI 409.0-FSteuergerät Teilenummer: 7M0 962 258 B Bauteil oder Version: Multifunkt.Einheit 0001 Software Codierung: 00265 Werkstatt Code: WSC 000204 Fehler gefunden:01135 - Sensoren für Innenraumüberwachung 35-10 - - - Unterbrochen00965 - Freeware Version um alle Fehlercodes zu dekodieren, 37-10 - Erwerben Sie bitte eine Vollversion. - Unterbrochen00989 - Freeware Version um alle Fehlercodes zu dekodieren, 37-10 - Erwerben Sie bitte eine Vollversion. - Unterbrochen00966 - Sicherung für Blinkleuchten (S151) 37-10 - defekt - Unterbrochen---------------------------------------------------------------------------

Laut VAG Com Fehlerliste sind die nicht näher beschriebenen Fehler aus der Logdatei wie folgt beschrieben:

00989 03DD Sicherung für Verbraucherabschaltung-S153

00965 03C5 Sicherung für Alarmhorn-S158

Was meint ihr?

Die Sicherungen im Sicherungskasten unterm Armaturenbrett habe ich bereits überprüft, die sind in Ordnung.

Danke fürs Feedback

Micha