Wasser im Schweller auf der Fahrerseite hintere Tür

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass mein Sharan bei längerem, stärkeren Regen Wasser im Schweller an der hinteren Tür auf der Fahrerseite hat.
Aktuell rätsel ich noch, wo das herkommt.
Kennt das einer von euch?

(das ist direkt hinter der B-Säule)

Werd wohl mal die Verkleidung ausbauen müssen und dann mit der Gießkanne testen müssen.

Grüße

#1

Kommt am Heckscheibenwischer noch Wasser aus der Düse?
Der Wasserschlauch für den Heckscheibenwischer ist (zumindest bei meinem 1879663913462b290ee8ccf.gif ) im Kabelbaum mit drin.
Falls der Schlauch in dem Bereich beschädigt wäre … nur so als Tip. :wink:

#2

Hallo,
Nein das ist es nicht.
Da hatte ich Wasser im Fahrerschweller.
Das Wasser ist nur bei starkem Regen.

Grüße und Danke

#3

Dann schau dir mal die Dichtung des Aggregateträgers der beroffenen Tür an. Ich wette das Wasser kommt von dort.

#4

Hallo,

Muss mir leider die Blöße geben und fragen, welche Dichtung du meinst.

Danke

#5

Naja, das Innenleben der Tür ist ja quasi außen, weil das Wasser an der Scheibe runter läuft und dann innen in der Tür runter. Dafür gibt es eine Folie / ein Blech, was die Tür nach innen abschließt. Und diese Dichtung / Verklebung ist bei dir mit hoher Wahrscheinlichkeit undicht.
Also: Türverkleidung abbauen und nachschauen. Meistens sieht man die Kalk- / Wasserflecken schon deutlich.

#6

Hi,

ich wollte eh als nächsten Schritt die Innenverkleidung abmachen und das mal anschauen.
Gibt es für die Teile die du meinst auch TeileNr?

Ich melde mich dann mit neuem Foto erneut.
Meine Gedanken gingen auf jeden Fall in die gleiche Richtung.

Grüße

#7

Teilenummer kann ich gerade nicht sagen. Ich bin gerade nicht mal sicher, ob die SGA nen Aggregateträger (=Blech) in der Tür haben oder ne Folie. Habe in letzter Zeit mehrere VAG-Fahrzeuge zerlegt, daher weiß ich nicht mehr genau, was bei welchem verbaut war. Das Prinzip ist aber das selbe: Die Dichtung gibt gern mal auf…

#8

Hallo!

In der Tür sieht es so aus:
www.sgaf.de/node/253150

Haben wir doch alles hier.

Die Matte ist mit der Tür verklebt und dichtet dadurch.

#9

Habe momentan nicht die Kapazitäten groß zu suchen… Vielen Dank, Krümel!

#10

Hallo,
So ne Folie ist da sein.
Hab an der Tür den stellmotor mal ausgetauscht.
Und diese Folie gibt die Feuchtigkeit nach unten?

#11

Na eher die Dichtmasse zwischen Folie und Tür. Wenn Du die schon mal ab hattest, dann ist es ja noch naheliegender.

#12

Wo geht denn das wasser sonst hin?
Habe es ja so verstanden, dass es von der Scheibe in die Tür läuft.
Und von da aus dann bei mir über die Folie nach unten.

#13

Hallo nochmal,

da fällt mir doch ein, dass meine Tür seit meiner Stellmotor-Geschichte ja in der Werkstatt ausgetauscht wurde.
Da wurde wohl was mit der Dichtung nicht korrekt gemacht oder vielleicht die alte eingesetzt.

Muss dann jetzt erstmal die Verkleidung abmachen.

Grüße und Danke!

#14

Genau, einfach mal schauen. Normal läuft das Wasser weiter nach unten in der Tür. Dort gibt es dann einen Ablauf nach außen.

#15

#14

Einfach nach dem nächsten Regen / Waschstrasse mal an der unteren Türpappe mit den Fingern entlang streifen, wenn die Finger feucht/ nass sind hast Du das o.g. Problem.

Gruß

Rabbit

#16

Hi,

ich wusste bisher nicht, dass von der Scheibe wirklich Wasser in die Tür läuft und dann unten wieder aus der Tür austritt.
Wird die Tage mal noch vor dem Urlaub die Verkleidung aufmachen.

Die untere Türpappe meinst du „hinter“ der normalen Türverkleidung?
Ich werde die Verkleidung mal 2, 3 Tage die Verkleidung abgebaut lassen.

Grüße und Danke!

#17

Mache es doch ganz einfach, nimm nen Wasserschlauch und halte den kurz mal von außen mit fließendem Wasser an die Scheibe von der Tür.
Dann wartest Du 5 Minuten, öffnest die Tür und streifst innen ( im Fahrgastraum) die Türverkleidung ganz unten komplett mit den Fingern ab, wenn da Tropfen/ Wasser zwischen Türblech und innere Türverkleidung raus kommt hast du den Fehler gefunden.

ERST dann brauchst Du die innere Türverkleidung/ Pappe abbauen um die Türfolie neu zu verkleben/ zu flicken.

Gruß

Rabbit

#18

Hi,

ja also ich habe unten rechts (wenn man auf die offene Tür von innen schaut) ein paar Tropfen vernommen.
Es wird dann dieses Problem sein.
Ich müsste daheim noch vom Wohnwagen ne Dichtmasse in Schnurform haben.
Mit der könnte ich dann die Folie wieder kleben.
Wir reden schon von diesem grauen Fließ, oder meint ihr eine andre Folie?

Nur mal so nebenbei:
Wo tritt denn dann das Wasser, was zwischen Scheibe und der Türdichtung IN die Tür gelangt und somit dann zwischen Tür und grauer Fließfolie ist wieder nach außen?
www.sgaf.de/node/196970
Fördert das nicht extrem den Rost von innen heraus wenn da von der Scheibe her nach Innen das Wasser eindringt?

Grüße

#19

Bei mir hat es immer gereicht, die alte Sprühmasse mit Bremsenreiniger anzulösen und mit einem Lappen kurz zu säubern.
Ablüften lassen und das Zeug klebt wieder wie der Teufel.

Falls das nicht mehr funktioniert, würde ich auf alle Fälle den originalen Kleber besorgen. Von anderen Mitteln würde ich die Finger lassen.