Also ich komme nach akribischen Lesen hier im Forum nicht mehr weiter.
Ich habe permanent Wasser im Fußraum, nachdem es geregnet hat.
D.h. sehr viel auf der Fahrerseite, es steht da förmlich 0,5 cm auf der Matte und auf der Beifahrerseite auch, aber deutlich weniger.
Ich habe zuerst den Wasserkasten ausgebaut und auch die Radkästen und alles gründlich gereinigt. Viel Dreck war da aber nicht.
Heute war wieder alles voller Wasser.
Auf der Fahrerseite ist zudem der Griff der Motorhaubenentriegelung nass und wenn man dahinter fasst auch.
Auf der Beifahrerseite ist es auch rechts außen unter dem Handschuhfach nass, aber auf beiden Seiten nur an den Ecken.
Vor einigen Wochen bin ich bei starken Regen gefahren und die Scheibenwischer spinnten total, d.h. die gingen mal total schnell oder aus. Mit total schnell meine ich viel schneller als auf Stufe 2, ich dachte die reißt es ab.
Die Scheibe hatte ich in Verdacht, aber kann da auf einmal 1 Liter Wasser rein kommen?
Ach ja, bei Kurvenfahren kann man auf der Beifahrerseite noch sehen, wie es nachtropft.
Ich habe den Dicken jetzt schon 15 Jahre und 300.000 KM und vieles Probleme gehabt und gelöst, aber langsam habe ich keine Lust mehr und würde ihn am liebsten verschrotten. Ich komme einfach nicht dahinter.
Hast du vor kurzem die Windschutzscheibe tauschen lassen?
Auch wenn nicht - da kann’s oben eindringen. Bei mir kam vor zwei Wochen wieder Wasser bei der Uhr heruntergetropft. Mal sehen, ob die Scheibe jetzt wieder richtig sitzt.
#4
Das war es auch bei mir !
Schau auch gleich mal nach ob Du auch Wasser unter dem Fahrersitz hast unter der Abdeckung mir ist das Steuergerät abgesoffen!
Hallo
also erst Mal Danke für die vielen Ideen. Das meiste davon hatte ich ja schon abgeklärt. Die Abläufe sind es eher nicht, hatte ich schon geschrieben, ABER:
Vorhin habe ich mal unter den Sitz geschaut und ja, da steht auch ein wenig Wasser, nicht viel.
DANN habe ich was ausprobiert wegen der Scheibe und habe Löschpapier vorne an der Scheibe entlang gezogen, innen zwischen Scheibe und Verkleidung und das Löschpapier war sofort nass.
Links in Richtung Beifahrerseite war es nasser als rechts. Das würde sich auch damir decken, dass der Fahrerfußraum wesentlich feuchter ist, als die Beifahrerseite.
Dann kann es nicht vom Wasserkasten kommen, da der doch tiefer liegt? Kann es dann dennoch von der Plastikabdeckung auf der Scheibe her kommen oder ist die Scheibe undicht?
Oben dan der Scheibe ist es aber trocken, nur unten und besonders rechts und NICHT an den Seiten.
Danke für weitere Tipps die mich der Lösung näherbringen.
Also ich würde an deiner Stelle diese kleine Plastikverkleidung mal mit Silikon einkleben. So habe ich bei mir den Wassereinbruch sofort behoben.
Ach und wegen dem Wasser unter dem Sitz das Steuergerät was da verbaut ist war ja bei mir ab gesoffen und eines morgen als ich zur Arbeit wollte stand mein wagen auf dem Parkplatz und schloss sich ewig auf und zu und die Fenster fuhren hoch und runter wie von Geisterhand!
also das Steuergerät möglichst nicht ab saufen lassen.
Ja, das klingt für mich logisch, da die Scheibe oben trocken ist.
Ich werde das gleich angehen Morgen und berichten.
Das mit der Heißklebe kann aber problematisch sein, weil sich die Verbindung bei Erschütterungen lösen kann und es dann doch wieder rein läuft.
Man sieht das SIlikon ja nicht und der Lack wäre jetzt bei dem Alter meine wenigste Sorge.
Wie trockne ich dann den Innenraum? Ich habe jetzt immer Zeitungen rein und die Gummimatte drauf bis es sich trocken angefühlt hat und mit einer längeren Fahrt verbunden.
Oder muss man den Teppich rausnehmen, was sicher ein riesiger Aufwand ist.
Also um es schnell und zufriedenstellend trocken zu bekommen folgendes.
Vordere Sitze ausbauen ( 4 Schrauben jeweils)
Links und rechts die innenleisten des Bodens abschrauben und rausnehmen.
Abdeckung der Mittelkonsole ( Schalltung ) ausbauen
Abdeckungen A Brett ausbauen .
Vorderen Teppich rausnehmen das geht in einem Stück
Die Dämmatte bekommst du nicht in einem raus. Es sei denn du baust die Schaltung aus und den Plastikkasten drum rum.
Ich habe die Damals nach dem Regen einbruch eingeschnitten.
Sah so aus !
Das machst Du links und rechts.
Dann die Dämmung in den Keller hochkannt auf Handtücher 1-2 WOchen lagern.
Den Teppich so mittels Fön trocknen.
Den Teppich kannst Du wieder einlegen . Danach alles wieder zusammenbauen und fahren.
Nach den 1-2 Wochen kannst Du die Dämmung wieder einbauen . Zum verbinden habe ich Panzertape genommen.
Ist zwar Arbeit aber verhindert das die Dämmung anfängt zu schimmeln !
Danke für den Hinweis…sieht nach viel Arbeit aus.
Wie lange hast Du gebraucht jeweils?
Ich hoffe, es hat noch nicht geschimmelt, denn das Problem besteht schon seit 4-5 Monaten, wurde in letzter Zeit (3-4 Wochen) aber schlimmer!
Ich habe jetz die beiden Verkleidungen entfernt und die Dichtungen sahen porös aus. Die Scheibe ist oben und seitlich absolut dicht. Es muss also von dort kommen. Beide Löcher gereinigt und jeweils mit kräftig Silikon ausgespritzt und die beiden Verkleidungen wieder drauf.
Ob es wirklich hilft wird sich nach dem nächsten Regen zeigen.
Ich schätze aber, es war die Ursache, denn es trat besonders beim Stand auf. Als ich neulich bei Starkregen 100 km von Fulda nach Darmstadt fuhr, war es innen absolut trocken. Ich denke, dass das Wasser dann durch den Fahrtwind nach oben weggedrückt wurde und gar nicht in die A-Säule hineinlaufen konnte.
Zum Trockenlegen: Erst mal habe ich Zeitungen unter die Gummimatten gelegt und wechsle die täglich.
Die Sitze möchte ich erst ausbauen, wenn es sicher die Ursache war, ABER was ist mit dem Airbag an den Seiten der Sitze? Kann da nix passieren???
Man könnte ja auch die Sitze drin lassen und den Teppich hochklappen. In Höhe der Sitze ist es ja trocken und unter den Sitzen ist kein Teppich?
Batterie abklemmen, ne halbe Stunde stehen lassen so und dann die Sitze ausbauen. Ansonsten kann es passieren, daß du einen Fehlereintrag hast und ne leuchtende Airbaglampe. Es geht aber an erster Stelle um deine Sicherheit und dazu Batterie ab vom Bordnetz. Stecker findest du unter dem Sitz für Airbag und evtl. Sitzheizung.
Also ich hab jetzt den Teppich hochgeklappt und über die Sitze gelegt.
Die Dämmung darunter ist ein wenig feucht, jedoch scheint die oben aus Kunststoff o.ä. zu bestehen. Das zu Schneiden dürfte sehr schwer sein. Zumal ich nicht sicher bin, wie weit die Dämmung hinter den Armaturen hoch geht. Da das Wasser von oben kam, kann ich das Schimmeln auch nicht durch Rausschneiden verhindern, weil ich an den Teil der Dämmung zum Motor gar nicht ran komme, ohne das ganze Armaturenbrett komplett auszubauen.
Jetzt lasse ich den Teppich hochgeklappt, damit zumindest Luft an und unter die Dämmung kommt. Es stand wohl nicht sehr hoch, denn der Kabelbaum ist relativ trocken und auch die Zeitungen unter dem Sitz haben nicht viel Feuchtigkeit gezogen und dort ist es auch wieder trocken.
Die nächsten Tage bei schönem Wetter lasse ich die Türen und Kofferraum offen stehen und hoffe, dass es so zumindest ein wenig trocknet.
Muffeln tut es auf jeden Fall schon deutlich unter dem Teppich.
Wenn es jetzt schon muffelt ist das Wasser schon länger drin .
Die geht nicht hoch !
Demontiere die Unterverkleidung und leg dich kopfüber rein. Dann siehst Du wie hoch die geht !
Ich kann heute Abend mal ein Bild einstellen wie die Dämmung auf der Beifahrerseite aussieht.
Weil meine ist aktuell wieder raus da ich vor ca 4 Wochen Wasser drin hatte. Man hat beim Scheibenwechsel 2013 im Sommer die Abdeckung runter gehabt.
Die ist auch nciht auf Kunststoff. nur da wo der Teppich drauf liegt ist sie hart. Das es nicht einfach ist ist klar.
Nur bei mir stand Wasser 10 cm überm Teppich. Also mehr als bei dir und das ist nicht die Mitte hochgewandert.
Ein Bild wäre super, Danke!
Möchte nämlich jetzt, wo es schön ist, doch die Sitze rausnehmen.
So wie das trieft unter der Matte, wenn man darauf drückt, wird das ewig dauern, falls es überhaupt trocknet, bevor es schimmelt.