Was darf der Ausbau des Zylinderkopfes kosten?

#40

Weil bei der Karre vielleicht seit Erstauslieferung ein schlecht entgrateter Gussgrat eben die Kavitation angestossen hat.

Vielleicht ist aber auch in dem langen Autoleben mal was „kaputtgeschraubt“ worden, Dichtfläche nicht ordentlich gereinigt , alte Dichtung wiederverwendet, der Möglichkeiten gibts viele.

Wenn lange mit einer unbemerkten (weil minimalen) Undichtigkeit gefahren wird, dann ist halt irgendwann die Dichtfläche beschädigt, bei VW Plastikgehäusen die Einlegewulst für den Dichtring „weg“ und Zylinderköpfe müssten geplant werden weil halt „Löcher“ entstanden sind.

Wenn es ungünstigerweise einen Motorblock trifft umso schlimmer.

Andreas

#41

Ich habe meinen Ventildeckel mit Reinzosil abgedichtet. Gibts bei 321 und ist Öl, Wasser- und hochtemperaturbeständig.
Sollte auch für diese Anwendung gehen.

#42

Vielleicht mal sowas verwenden:

www.loctite.de/cps/rde/xchg/SID-8291A401-818771B6/henkel_de/hs.xsl/komplette-produktliste-loctite-29728.htm?iname=Loctite+3471&countryCode=de&BU=industrial&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=000001F722

ich denke mal der Fredersteller hat sowas

up.picr.de/6084855.jpg

#43

Wobei viele Epoxydharze nicht dauerhaft stabil gegen Wasser sind.
Da muss man aufpassen.

#44

Moin,

das die Dichtungen vom Thermostatgehäuse gerne mal nach fast 10 Jahren undicht werden, is ja nun nicht so neu hier, oder.
Es kann ja auch sein, das das Gehäuse durch falschen Kühlerfrostschutz ausgetrocknet wurde und daher etwas Porös geworden ist… wäre ja auch nicht so neu hier.
Ich würde diese einfach mal samt Gehäuse für umme 50 € wechseln und zusätzlich etwas Dichtmasse verwenden und dann weiter schauen, bevor da jemand mit einem Dreieckschleifer bei geht.

Sollte das dann nicht halten, kann man ja immer noch die große Schleifmaschine heraus holen.

1 „Gefällt mir“

#45

@ghia

So und nicht anders würde ich es zunächst auch versuchen…

und der Meister braucht seinen Brief doch nicht abgeben…wenn er das mit dem Dreieckschleifer lässt.

mfg

#46

Moin, ja bei einigen „Herren“ kann man sich nur wundern und staunen. Das ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Also an meinem leckt nichts, und interressant das das ja vor ca. 1 Jahr erst gemacht wurde??? Oder nicht richtig gemacht wurde, sodaß es jetzt schon wieder defekt ist…

#47

Ich hätte da ne Idee was Den Meister Glücklich macht und das Problem von Stefan Löst…

Tausch den Motor doch Komplett aus…
dann Sind die Probs auf jeden Fall Vorbei…

1 „Gefällt mir“

#48

:schenkelklopfer: :schenkelklopfer: :schenkelklopfer:

#49

Um auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen:
Der Ausbau (und Einbau) des Zylinderkopfes ist quasi identisch mit dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung. Diese kostet etwa 600 - 1000 €

1 „Gefällt mir“

#50

Na Andy sitz brav !!!

Er hat den Schaden wir die Lacher.

Hol dir das Gehäuse neu oncl Dichtung und mache es eben neu.

Und poste hier mal die Farbe vom Kühlmittel.

Gruß Frank

1 „Gefällt mir“

#51

Hallo
Das Gehäuse ist da, 42,27€ Endpreis. Versuche mich mal als Mechatroniker oder wie es füher hieß, Schrauber.

Hoffe ich habe all das passende Werkzeug.

Danke Jungs bis hierher.

#52

Wenn Du es hinbekommst ihn richtig einzubauen??? Na!!!

#53

Ich schon!!..Aber bei dem Meister Würde Ich das Bezweifeln… :schenkelklopfer:

#54

:groehl:

#55

Hallo
Um die Sache zum Abschluß zu bringen.
Ich konnte das Gehäuse nicht selber einbauen da ich Freitag einen Termin hatte wo mir der Kapaltunnel rechts opariert wurde den ich völlig vergessen hatte ( wollte?)

Also ging die Kiste zum Meister. Ich bat Ihn Fotos zu machen welche sich im Album wiederfinden.Dort wird ersichtlich was die Kavitationaskräfte bewirken können ( eingekreiste Stellen). Das alte Gehäuse bzw. die Dichtung war völlig in Ordnung, denoch wurde es auf meinem Wunsch hin gewechselt.
Der Herr sagte mir auch den Namen des Dichtmittels welchen ich aber gerade nicht im Kopf habe( wird nachgetragen).

Fürs einbauen und abdichten knöpfte er mir magere 82€ ab, ich denke das geht voll in Ordnung.

Nun bleibt abzuwarten ob und wie lange es hält.

Gruß Stefan

Für evt. Schreibfehler da mit Schiene unterwegs bitte ich um Nachsicht.

#56

Hallo Stefan,

Du willst uns auf den Arm nehmen,gib es zu! :lol:

Wenn,dann müßte es imho von innen von der Bohrung in der der Thermostat sitzt angefressen sein.

Gruß Rebell 02

#57

Kavitation auf einer äußeren Dichtfläche ist recht selten :wink:

#58

Nö.

#59

Hallo

Also erstmal Gute Besserung von hier aus !

Aber das eingekreiste und die Schleifspuren kommen mir seltsam vor.
Für mich sieht es aus als ob damals schon einer rumgeschliffen hat .

Normalerweise sind die Flächen doch glatt.

Ebenso liegt die Stelle genau auf der Dichtfläche .

Sehr fragwürdig.

Gruß Frank

1 „Gefällt mir“