Was darf der Ausbau des Zylinderkopfes kosten?

Hallo
Mein Zylinderkopf ist undicht bzw. hin. Es tritt Kühlflüssigkeit am Thermostatgehäuse aus was mittels unter Druck setzten und mit Kontrastflüssigkeit ermittelt wurde.

Der Meister machte die Vorschläge 1. Zylinderkopf tauschen was alles zusammen mit ca. 2000€ veranschlagt wird. 2. Zylinderkopf ausbauen und von einem Dreher ein Stück abnehmen lassen( Millimeterbereich) sodas das die Thermostatdichtungen wieder plan anliegen, Kosten hierfür ca. 1300-1500€.
3. Thermostatgehäuse ausbauen und versuchen die Stellen wo die Dichtungen anliegen ein wenig zu schleifen und mit Dichtmasse wieder dicht zu bekommen, aber unter Vorbehalt das es sicher nicht lange halten würde. Kosten hierfürca. 250€

Nun meine bitte an euch eure Meinungen was meine Auflistungen kosten dürften aus euren Erfahrungen.
Und ja ich war dabei und konnte mir ansehen wo die Kühlflüssigkeit austritt.

Gruß Stefan

Ich meine mit Ausbau natürlich das alle weiter anfallenden Arbeiten mit einbezogen sind.

#1

Fast noch interessanter als Wo, ist die Frage nach dem Warum.

Ist denn eigentlich schon ein neues Thermostatgehäuse verbaut worden.

Gruß
t.klebi

#2

Ja , Anfang 2010 ist ein neues Thermostatgehäuse verbaut worden. Da wurde ich schon darauf hingewiesen was aber dann mittels Dichtmasse wieder dicht hinbekommen wurde.

Gruß Stefan

#3

Ok. Dann stellt sich die Frage, warum wurde es selbst mit Dichtmasse nicht dicht?

Gruß
t.klebi

1 „Gefällt mir“

#4

Ich gebe t.klebi recht!
Das Gehäuse ist ja angeflanscht, hier tritt auch Kühlmittel raus!
Das der Zylinderkopf (an dieser Stelle) einen Haarriss hat ist eher unwahrscheinlich!
Stefan sollte das Thermostatgehäuse selber nochmals ausbauen und genau überprüfen.

#5

Mal Bilder einstellen!?

Gruß Frank

#6

War es ja ca. 1,5 Jahre. Laut Erklärung des Meisters schießt das Kühlwasser wie ein kleiner Sandstrahl immer wieder von innen gegen die Dichtung/Dichtmasse und irgendwann sei sie eben durch bzw. durchlässig.

Bilder kann ich morgen machen aber ich bezweifel das man da was sieht was weiterhelfen könnte.

Gruß Stefan

#7

Der Meister meint also,daß sei ein konstruktionsbedingter Fehler!?

Kleiner Wasserstrahl…im Thermostatgehäuse wie soll das gehen?
Hab hier zwar nur ein Buch vor mir liegen,und kein Orginal Gehäuse.

Aber das Gehäuse ist in der Regel kpl.mit Wasser gefüllt,wie soll da ein kleiner Strahl entstehen?
Außerdem ist dort kein Hochdruck der so einen Stahl entstehen lassen könnte!

Ich glaub der Meister hatte Grimm’s Märchenstunde,oder du hast dich als gefärbte schwarzhaarige verkleidet und der Meister hat gedacht,… die glaubt mir alles!

Um dann mal richtig Kohle zu machen.

Gruß Rebell 02

#8

Hallo
Seit gut 3 Jahren gehe ich zu diesem Herrn und bin bisher zufrieden. Es kann auch sein das ich was falsch wiedergegeben habe. Das er versucht Kohle an mir zu verdienen kann ich mir weniger vorstellen da er weiß das ich jedesmal wenn ums Auto ging in diesem Forum nachfrage und er auch hier gelegendlich liest.
Er weiß das ich viel hinterfrage bevor ich was in Auftrag gebe.
Er ist nicht so zuverstehen das er meint, es sein konstruktionsfehler des Gehäuses.
Wenn er richtig Kohle machen wollte hätte er mir nur den Vorschlag unterbreitet den kompletten Zylinderkopf zu tauschen zu dem oben genannten Preis.

Ich habe ihn auch gebeten mit zu allen 3 Punkten eine detaierte Auflistung zu ertsellen die ich morgen abend bekomme.

Ich werde morgenfrüh nochmal hinfahren und es mir nochmals erklären lassen was er meint bz. des Strahls der die Dichtungen/ Dichtmasse langsam aber sicher zerstört.

Gruß Stefan

#9

Ich würde mir evt. selber ein neues Gehäuse besorgen incl neuer Dichtung.
Gehäuse ausbauen Dichtflächen schön sauber machen neue Dichtung drauf und dann sehen obs DIcht ist . Bei max 1,5 Bar sollte das eigentlich halten .

Kann mir aber heute Abend mal das ganze im PV anschauen dann kann ich evt. mehr sagen .
Gruß Frank

#10

Hallo
Ich habe eben nochmal mit dem Meister gesprochen.
Es entstehen durch die Motorvibrationen Frequenzen wobei das Kühlwasser in Schwingungen gerät. Diese sind so stark das es vergleichbar wäre als wenn man mit einem Hochdruckreiniger auf einer Alustelle immer wieder an der selben Stelle draufhalten würde. Die Undichtigkeit ist da wo Zylinderkopf und Thermotatgehäuse( was ja eigentlich Wasserauslaufstutzen heißt)zusammen kommen. Das Waseer unterspühlt mit der Zeit die Dichtungen und es entsteht eine Undichtigkeit.

Er wird Montag versuchen das Gehäuse abzubauen und es soweit plan zu schleifen und es wieder mit einer anderen Dichtmasse versehen. Auf mein hetigen nachfragen warum Anfang 2010 er für wehcseln des Gehäuses ca. 35€ genommen hat und nun es mit 250e veranschlagt, akm die nette Aussage das ich ja den genannten Preis sowieso weit runterhandeln würde ( alles mit eine Lachen sehen bitte). Er kann nicht im Vorhinein sagen ob er an die Stelle gut rankommt wenn das Gehäusen ab ist. Er wird wohl sämtliche Schläuche abmache müssen und kann auch nicht Zeitlich kalkuliren wie lange er schleifen muß. Es wird sich aber unter 200€ bewegen, so sein Vorhaben.

Aber eigentlich ist meine Eingangsfrage leider noch nicht beantwortet worden.

Gruß Stefan

#11

Ahh ja, sorry aber ich könnte gerade lachend in eine Kreissäge springen. Wenn mir das ein gestandener Meister erzählen würde, würde ich verabschieden und nie wieder ein Fahrzeug bei dem lassen.
Wenn das so wäre hätte jedes Fahrzeug ein solches Problem.

CU
redjack

1 „Gefällt mir“

#12

Danke meine Meihnung !

Ich schaus mir mal an !
Aber ich denke mit einer neuen Dichtung und einem neuen Gehäuse ist es getan.

Gruß Frank

1 „Gefällt mir“

#13

Also ich kann Thwfrank nur zustimmen:
Thermostatgehäuse selber tauschen und mit Dichtmasse beim Einbau abdichten. Und selbst wenn es nur 2 Jahre hält, kommst du dabei sehr günstig weg.

Ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem Passat 35i. Hier durfte ich den Kühlwasserflansch am Motorblock auch alle 2 Jahre tauschen, da es auch hier genau an der Übergangstelle zu Undichtigkeiten kam.

Kosten: 20 Euro und schutzige Finger

Und die Kiste lief bis zum Schluss immer noch :wink:

#14

Jap ! Und selbst wenn es zu einer verwirbelung kommen sollte müsste dort Luft im Spiel sein !
Und noch dazu bringt die Wasserpumpe nicht die Durchflussgeschwindigkeit das es dort wie eine Art
Hochdruckstrahl wirken kann.

Gruß Frank

#15

Und wenn ich nun noch erzählen würde wie er versuchen würde den Kopf an der Stelle plan zu bekommen, werde ich aus dem Forum verbannt.

Er würde versuchen nach Abbau des Gehäuses und der Schläuche es mit einem Dreiecksschleifer plan zu bekommen und die evt. entstehen unebenheiten mit Dichtmase auffüllen sodas die Dichtmasse sich, naja ich sag mal selber plan machen würde, ich hoffe ihr versteht.

Weeeeeeeeeer hat den Zeit, Lust und das nötige Werkzeug… :lookup:

#16

Also zu allererst auch wenn du bisher gut beraten wurdest.

Las den bitte nicht an das Fahrzeug.
So eine ruhige Hand hat keiner um es mal eben so planzuschleifen.
Besorge Dir ein neues gehäuse und die passende Dichtung und evt Dichtungskleber.

Dann selber machen. Werkzeug hätte ich da aber naja Zeit ist sehr knapp bemessen .

Gruß Frank

P.S. Wenn Du die Zange für die Federschellen brauchst dann kannst Du meine haben .

Mein Kühlwasserflansch am Zylinderkopf habe ich selber hier vor der Türe gewechselt.

#17

Also Wenn der Meister Hier mitliest…

Guter Mann,
Bei mir Dürften Sie nichtmal die Reifen Wechseln!!

Gruß Andy

#18

[-X Nicht mal die Wischer! [-X

#19

Welche gute Dichtmasse wird mir denn von euch empfohlen?