#80
Habe nun Antwort vom Anwalt erhalten, meine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für einen KFZ-Sachverständigen.
Könnt Ihr was empfehlen? TüV? Dekra?
Euch allen ein besinnliches Fest!
Habe nun Antwort vom Anwalt erhalten, meine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für einen KFZ-Sachverständigen.
Könnt Ihr was empfehlen? TüV? Dekra?
Euch allen ein besinnliches Fest!
Wenn Sie schon das Steuergerät nicht tauschen wollen, dann bestehe einfach auf einem neuen Zuheizer. damit ist das Problem ein für alle mal gegessen. Tip für Sachverständigen habe ich leider nicht.
Grüße
Es gibt Neuigkeiten …
Der TÜV hat sich meinen Sharan vorgeknöpft!
Urteil: Abgase Jain (gemessen wurde nichts, zumindest hat das Gerät nichts angezeigt), unangenehme Gerüche Ja!
Die Gerüche hat der Gutachter als schlecht verbrannter Diesel beschrieben.
Irgendwie fing der Gutacher aber auch mit eventuellen Bakterien an die die Gerüche verursachen könnten …
Dem habe ich dann aber energisch widersprochen.
Letzlich wurde vom Gutachter empfohlen den Zuheizer Versuchsweise abzuklemmen um den Fehler einzukreisen.
Dies geschah gestern. Seitdem gibt es die Gerüche zwar noch, aber diese nehmen ab.
Da (was ich nicht wusste) die Lüftung hinten trotzdem noch funktioniert (Zuheizer ist aber abgeklemmt) schätze ich das diese Gerüche sich festgesetzt haben und entweder nach und nach verschwinden oder aber eine Reinigung (Ozon z.B.) von Nöten ist.
Fakt ist, diese extremen Gerüche am Gurtaustritt hinten links sind weg!
Gruß, Sven
Hi,
ich will Dich nicht erschrecken, aber es kommt sogar hinten noch warme Luft raus.
Der normale Kühlkreislauf, aus dem die vordere Heizung ihre Wärme bezieht, geht auch durch den hinteren Wärmetauscher (es befinden sich Heizungsrohre unter dem Fahrzeug, die nach hinten gehen). Der Zuheizer heizt nur zusätzlich (daher sein Name) zum Motor die Kühlflüssigkeit mit auf, damit es im Winter vorne und hinten schneller warm wird und er ist in den normalen Heizkreislauf eingebunden.
Theoretisch kann man den Zuheizer also auch ganz ausbauen und die Kühlwasserschläuche dort einfach mit einer Brücke verbinden. Das würde aber bedeuten, dass der Motor im Winter seine Betriebstemperatur erst viel später erreicht. Somit würde er mehr Kraftstoff verbrauchen, es gäbe unter Umständen einen höheren Verschleiß und die Insassen frieren natürlich auch etwas länger als sonst.
Gruß Manuel
Hallo Dr. Cache!
Danke für den Hinweis.
Irgendwie habe ich das Gefühl das selbst das Autohaus (oder zumindest der Serviceleiter) keine Ahnung wie der Zuheizer funzt.
Auf diese Frage seitens des Gutachters hatte er zumindest keine Antwort …