der Wagen hebt sich aber an, und damit reicht (mir) der Platz zum Abbauen der Schutzwanne aus
Gibt es denn fehlenden Öldruck?
Das ist doch ein Zitat von 2022.
Auf dem schwarzen Hintergrund fällt das nicht auf.
Bei meinem hellen Hintergrund auch nicht.
Ist denn jetzt der Ölwechsel noch notwendig/angeraten? Wenn man davon ausgeht, dass meine Messung mit dem höheren Ölstand falsch war? Drei Mal hintereinander war die Messung gleich, also Ölstand im Bereich min.
Das musst du selber entscheiden.
Unter der Annahme, dass du jetzt richtig misst (Wagen steht eben, es ist der dazugehörige Peilstab und du steckst ihn bis zum Anschlag hinein), dann ist nicht zu viel Öl drin.
Wenn der Motor nicht blockiert ist, würde ich ihn anlassen.
Wenn du risikobereit bist, lass ihn direkt an.
Wenn das Öl schon alt ist, würde ich es wechseln.
Und dann musst du ja noch die eigentliche Ursache für die Probleme suchen.
Verstehe den Thread im Moment nicht…
Ich werde morgen (oder übermorgen) schauen, ob ich den Wagen wie empfohlen ein paar Meter bewegen kann. Wenn also nichts blockiert (das werde ich wohl merken, habe da keine Erfahrung), wage ich einen Startversuch. Aber das war ja zuletzt das Problem, dass der Wagen nach dem Ausgehen beim Umdrehen des Schlüssels motormäßig gar nichts mehr tun wollte.
Öl ist nicht zu alt, messe vorher sicherheitshalber nochmal.
Wenn sich nichts tut dann muss man da ansetzen
Guten Morgen. Vorgestern habe ich erstmal den Unterfahrschutz abmontiert, um a) ggfs. von unten ranzukommen und b) um sehen zu können, ob sich ev. Flüssigkeiten verabschieden.
Gestern haben wir dann versucht, den Wagen anzuschieben, was aber nicht wirklich klappte, obwohl drei ordenlich kräftige Jungs geschoben haben.
Habe danach einen Startversuch unternehmen wollen, aber beim Schlüsseldrehen kam gerade mal ein schwaches Klack. Da wollte sich einfach nichts tun. Obwohl noch eigentlich fast neue Batterie, habe ich sie über Nacht nochmal geladen. Vorhin dann wieder angeschlossen, starten versucht, aber wieder nur schwaches Klacken bis gar nicht.
Dann habe ich mich an ein altes Thema erinnert und mal den Schlüssel im Schloss etwas gewackelt, dann umgedreht … und siehe da, Motor startet. Und lief sogar für zwei Sekunden, ging dann aber wieder aus. In der Folge versuchte er zu starten, lief aber nicht (Video hören). Nach einigen Versuchen habe ich dann aufgehört, bin ausgestiegen und stellte fest, dass es draußen „elektrisch verkokelt“ roch.
Fehlerspeicher gestern abend nochmal ausgelesen, Ergebnis so wie in Beitrag #2.
Sicherungskasten auf der Batterie
Die violette Sicherung scheint durch zu sein. Kann die solche Auswirkungen haben? Ver- oder angeschmort sehe ich da aber nichts.
Anlasser?
Die Sicherung prüfen (auf Durchgang) ggf. ersetzen.
Die lila-Sicherung im Motorraum habe ich gestern nachmittag gekauft und ersetzt. Konnte aber keine Veränderung feststellen, weil gestern nachmittag der Motor wieder nicht drehte, erneut nur das Klack.
Gestern morgen allerdings startete der Motor mehrmals für ganz kurze Zeit, starb dann aber immer wieder sofort ab. Hab dazu zwei Videos.
Ich hatte gestern auch den ADAC angerufen in der Hoffnung, dass der Pannenhelfer da eine zündende Idee hat. Stattdessen kam aber „nur“ ein Abschlepper, den ich nicht bestellt hatte. Wollte mich unbedingt abschleppen, ich frag mich nur von zuhause wohin? Er hat nur sein Startergerät angeschlossen, was aber nichts brachte, weil meine Batterie voll war.
War aber auch kein Mechaniker. Er äußerte die Vermutung, dass es a) Anlasser sei, tendierte aber zu b) Steuerkette (meinte aber den Zahnriemen). Der wäre übergesprungen meinte er. ???
Welche Sicherungen soll ich testen? Mache ich nach meinem Arzttermin und wenn es nicht mehr schneit.
Da ist dein Problem. Schlüsselschalter.
Ist dein Schlüssel irgendwann auseinander gefallen (Transponder verloren)? Schon mit dem zweiten Schlüssel versucht ?
Woher kommt die mitternächtliche Uhrzeit und der Tageskilometer auf 0 im KI?
Ich tippe auf zu niedrige Batteriespannung.
(Oder war die Batterie vorher abgeklemmt?)
Habe es mit beiden Schlüsseln probiert. Gestern nachmittag hat aber auch das Wackeln mit dem Schlüssel nicht geholfen.
Uhrzeit und Tageszähler waren zurückgesetzt, weil ich die Batterie über Nacht geladen hatte. Ich wußte nicht, wieviel Saft die Startversuche verbrauchen, daher zur Sicherheit voll laden.
Und dazu ausgebaut?
M.W. läuft die Uhr bzw. das KI über eine Sicherung im Motorraum, könnte die neue rosane sein. Als da was bei unserm Kaputt war, wurde auch bei jedem Start mit 0:00 angefangen.
Nicht ausgebaut, abgeklemmt. Die Uhr lief vorher aber normal.
Moin,
also von der Orgelei bei Starten würde ich die Vermutung äußern, dass der irgendwo undicht ist, also Falschluft zieht. Der zündet ja sporadisch mal zwischendrin. Da Du am AGR dran warst, wäre in der Ecke auch meine Vermutung. Die Einspritzmenge an Sprit orientiert sich ja an der Luftmasse, und die wird nahe dem Luftfilter gemessen. Zieht er nun Falschluft, bekommt der LLM das nicht mit und folglich bekommt er möglicherweise nicht genug Sprit.
Auch denkbar, dass das AGR in der „Offen Stellung“ hängengeblieben ist. Dann landet das Abgas direkt in der Frischluft, also nicht genug Sauerstoff mehr für die Verbrennung. Zumindest meiner hatte ein ähnliches Verhalten, als das AGR anfing zu klemmen. Der fing dann im Leerlauf an zu stolpern, mußte ich dann hochdrehen, ab 3.000 U/Min schließt sich das AGR. Als ich dann auch mal vor der Ampel stand, Motor abgestorben, Startverhalten wie Dein Video, kam mein freundlicher mit dem Hammer. Also etwas Klopfen am AGR. Und schon sprang er wieder an. Aber keine Dauerlösung. Wurde dann getauscht.
Blauer Qualm ist ja in aller Regel Öl, das muss irgendwo her kommen. Im Verdacht steht da immer der Turbo, wenn zu viel Öl drin ist ggf. auch über die Kurbelgehäuse-Entlüftung. Anhaltspunkt für den Turbo ist der Schlauch unten am Ladeluftkühler. Den kann man abnehmen und gucken, ob dir da schon Öl entgegen kommt. Wenn der viel Öl verbrennt, landet der Ruß im DPF, kann den dann auch relativ schnell zusetzen. Und das AGR kokt dann mit zu. Hast Du ja aktuell auch eine Meldung (Beladungsgrenze überschritten).
Was ich nun tun würde, AGR nochmal ausbauen und prüfen, ob es freigängig ist. Wenn es noch brauchbar ist, sauber einbauen und sicherstellen, dass es dicht ist. Aber auch die gesamte Ladeluftstrecke prüfen, ob nicht an irgendeiner anderen Stelle eine Undichtigkeit existiert.
Der Qualm ist eine andere Baustelle, also mal den Lade-Luft Schlauch prüfen, ob da Öl rausläuft (unten am Ladeluftkühler). Sammelt sich da Öl, ist der Turbo meist hinüber, dann drückt es Öl durch die Turbowelle in den Ansaugtrakt. Ursache ist oft eine mangelnde Schmierung des Turbos. Aber auch ein hoher Gegendruck vom DPF schadet dem Turbo. Also zumindest ein Prüfpunkt. Ggf. auseinander bauen und Wellenspiel des Turbos prüfen.
Ein Turbodefekt würde aber ständig etwas Öl in den Aussaugtrakt drücken, da Du sporadisch Ölwolken hast, gibt es sicher noch ein paar andere Gründe.