Unsinn - Klimaanlage unter 5°C -

Hallo SGA-Gemeinde,

von Zeit zu Zeit und mit wiederkehrender Regelmäßigkeit wird darüber diskutiert:

- die Klimaanlage unter 5° Außentemperatur zu betreiben

- Entfeuchtung der Außenluft bei kalten Temperaturen

- Manipulation der AT-Fühlers

- u.ä.

Da ich öfter mit solchen Sachen zu tun habe, bin ich mal so frei einige Gedanken dazu zu äußern.

Behauptung:

**Es würde keinen Sinn machen die Klimaanlage bei Temperaturen

unter 5°C zu betreiben!** (auch wenn es möglich wäre)

Erläuterung:

Angenommen die Klimaanlage würden auch bei Temperaturen unter 5°C funktionieren und

dabei nicht vereisen u.s.w. dann könnten sie theoretisch die Luft auf ca. -4… -5°C abkühlen.

Dabei würde ein Teil der Luftfeuchtigkeit kondensieren und die abgekühlte Luft hätte dann

eine relative Feuchte von 100%. Das macht eine absolute Feuchtigkeit von ca. 2,5g/ kg Luft.

Dargestellt ist dieser Vorgang als „1“ im s.g. h,x-Diagramm.

Anschließend wird die Luft zu 100% gesättigte Luft im Wärmetauscher auf , sagen wir, 40°C

erhitzt „2“. Sie hat dann immer noch eine absolute Feuchtigkeit von ca. 2,5g/ kg Luft aber

relativ nur 6%.

Sieht man sich das ganze noch einmal ohne Kühlen an „3“, so kommt man auf eine relative

Feuchte von ca. 7%.

Das Einschalten der Klimaanlage im Winter ist daher Unsinn und kostet nur Sprit.

Anmerkungen:

Ich weiß, dass ich einige Sachen vernachlässigt habe:

- Mischluftanteil

- Feuchtelast der Insassen

- Wirkungsgrade des Kühlers und Erhitzers

- und weitere Kleinigkeiten

die aber nicht an den grundsätzlichen Gegebenheiten ändern.

:wink: Guten Rutsch ins Jahr 2005 :wink:

#1

@admins,

ab in die KB damit.

Weiterhin einen schönen zweiten Weihnachtstag.

Gruss Reimund

#2

Mag sein, dass es messtechnisch und physikalisch alles blanker Unsinn ist mit der Klima im Winter, ich für meinen Teil habe bei verschiedenen Fahrzeugen in praktischer Erfahrung eine schnell getrocknete Scheibe erlebt und habe gestern den ominösen 5 Grad Fühler überbrückt(ist eh nur ein Ein- Ausschalter) und die Scheibe wurde wunderschön schnell frei. Physik hin und her, die Praxis ist mir lieber auch wenn ich kein so schönes Diagramm beisteuern kann.

Ich nehme das mal als Anlass, mich physikalisch damit zu befassen um was dazu zu lernen.

Ich finde deine Beitrag sicher interessant, aber warum geht es bei mir dann doch?? :nixwissen: :nixwissen: :nixwissen:

#3

Ja Tricker, da muß ich dir zustimmen :prima:

Im Winter kommt man auch öfter mit nassen Schuhe und Kleider ins Auto, da muß die Feuchtigkeit weg, bevor sie an die Scheiben kommen, da hilft nun mal die Klimaanlage.

Ich war auch ein Gegner, die Klima im Winter mitlaufen zu lassen, aber ich habs gelernt!!!

OK, Alhaman!!!

Aber deine Theorie in ehren, mir ist die Praxis lieber :wink:

Mich interessiert auch nicht, mit wieviel Feuchtigkeit die Luft herein kommt, sondern mit wieviel sie raus geht :nixwissen:

mfg.

#4

… definitiv keine beschlagenen Scheiben … :wink: :wink: :wink:

Wer es für Unsinn hält, möge seine Klimaanlage dann nicht betreiben … :!: :!: :!:

Ich schließe mich Mafred an :!:

#5

Hallo, fahre einen Ali Signo 1.9 Tdi 03/2004 :seat:

@tricker, wo befindet sich den der 5 Grad Fühler. :?:

Dank im voraus. Ansonsten schon viele Anregungen und Tips

in die Praxis umgesetzt.(Komfortblinken,Cola und Clima)

:prima:

#6

Guckst Du hier … click.gif

:!: :smiley: :!:

#7

Hallo Schukken, bist auch auf Glatteis gegangen???

ich hab meinen Beitrag schon gelöscht, ätsch!!!

Das ist der Fühler (Sensor) vom Zuheizer, nicht von der Klima!!!

mfg.

#8

OK - Haste ja mal - son Tag … :roll: :wink: :roll: :wink:

Ja, ja - der Weihnachtsstreß … wo ist die Insel ??? :lol: :lol: :lol:

#9

Moin,

tja, also ich betreibe meine Anlage nur, damit sich das Öl auch im Winter im Klimakreislauf verteilt.

ginge es mir um das Entfeuchten der Luft, würde icgh das ding glatt auslassen, warum.

Schon mal im sommer wie uach Winter den Efekt bemerkt,

Klima läuft, Fahrzeug wird ausgeschalten und abgestellt.

Kurze Zeit später wieder rein starteen und bumm, die Scheiben sind zu. Danke.

Wenn ich meinen Wagen im Winter trocken haben will, lasse ich lieber die Natur ihren Zweck erfüllen und lasse die Scheiben ein wenig auf, damit die kalte trockene Winterluft den Wagen schön austrocknet.

Wurde übrigens schon auf dem Bau seit Tag und Jahr so gemacht :wink:

Tschö

#10

@SEATler

ich hatte das „Glück“, dass die Werkstatt, die seinerzeit bei meinem Vorgänger den neuen Ford-Motor eingebaut hat, diesen Fühler in der Näher der Batterie lose hat liegen lassen. Durch das Forum und eigenes Ausprobieren habe ich dann festgestellt, wozo dieser Fühler ist. Ich weiss leider auch nicht genau, wo der im Original befestigt ist, jetzt an diesem kleinen Sicherungskasten bei der Batterie. Wenn es hilf, suche ich mal, wo das Kabel herkommt, zum Verfolgen. Dabei weiss ich nicht ob hier der Ford Motor (den ich habe) eine andere Verkabelung braucht.

Zum Ausgangspunkt: Bei 5 Grad plus enthält die Luft bei 100% rel. Feuchte fast 6g Wasser pro kg Luft. Wie ich nun der Tabelle entnehme sind es bei einer Abkühlung um 10 Grag noch gut ein Drittel, nämlich 2 g/kg. Darauf soll sich dann jeder selbst einen Reim machen. Sollte ich die Tabelle falsch gelesen haben - bitte gerne korrigieren, nur kann ich so doch verstehen, wieso es denn doch trockener wird. Von Schäden die entstehen könnten, weil irgendein Teil für diesen Temperaturbereich nicht spezifiziert ist, rede ich nicht (wüsste ich aber gerne)

#11

Und was machst du wenn es draußen Regnet und du mit nassen Sachen ins Auto steigst und ruck zuck die Scheiben beschlagen? Also ich wäre in dieser Situation froh wenn meine Klima funktionieren würde. Ohne Klima und Frontscheibenheizung muß das Gebläse sehr lange blasen bis die Scheibe frei ist (zumindest bei meinem Ali; ist die Lüftung beim neuen Modell besser?)

#12

Das will ich sehen, das sich das Klima-Öl im Kreislauf bewegt!

Wenn die Magnetkupplung nicht schaltet, bewegt sich da auch kein Öl unter 5 Grad!!!

Chomper, Du läßt nach … :wink:

#13

He ente, Chomper läßt nicht nach, er fährt nur Ford!!!

:kommher: autsch, bin ja schon weg!!! :lookup:

#14

… Und es bewegt sich doch, Ente ! :wink:

Und zwar jedesmal wenn die KA eingeschaltet wird, für etwa 3-5 Sekunden, dann wird unter 5 Grad die KA abgeschaltet …

Ermittelt wird die Temperatur mit dem selben Sensor der für die Anzeige der Aussentemperatur in Climatronik und MFA zuständig ist.

Dieser liefert ausserdem eine der Temperaturinformationen für das Steuergerät. Müssig zu beschreiben, was passiert wenn man daran „herummanipuliert“ …

(TDI, neues Modell)

Aber:

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich !

:?

Ich würde soetwas jedenfalls, der ohnehin nicht sonderlich robusten, Klimaanlage nicht antuen !

Gruß

mavo

#15

Nana,

schon mal gewußt, daß der Kompressor ständig mitläuft :smiley:

und erst Druck bringt, wenn das Magnetventil schließt. War mal ne Aussage von einem Klimafreundlichen :?

Ist ja auch egal.

Was mir nur so durch den Kopf geht. Warum geht die Klima unter 5 °C nicht.

Könnte es ein Grund sein, daß wenn die Klima läuft ja auch Kondensat ensteht welches vom Verdampfer herkommt da dieser abtaut. Sicherklich entsteht es auch bei Temp. unter 0 °C. Wie ist bei Temp weit unter 0 °C, dann kann irgendwann das Wasser nicht mehr abfließen weil es gefriert. Somit bleibt der Verdampfer ständig naß. :oops: O.k Eingenwärme Motor usw.

Aber ist mal ein anderes Thema zu dieser Zeit als ZH :smiley: :smiley:

Normal beschlägt die Scheibe nicht gleich, wenn du einsteigst, sondern erst ein wenig später. Aber sie beschlägt sofort, wenn zuvor die Klima lief. Dann hast du ein echtes Problem sie ohne Klima wieder freizubekommen. Sonst hilft nur eins, innen und außen muß die gleiche Luftfeuchtigkeit herschen und wenn möglich auch die gleiche Temp. bibber bibber :smiley:

Was haben wir früher gemacht als es noch keine Klima gab??

Die Luft auf Kalt gedreht und immer rein damit :wink:

Tschö

#16

@tricker

danke für die schnelle Antwort.

Werde warscheinlich doch die Finger vom Fühler lassen.

Die Sache mit dem gefrierendem Kondensat klingt recht

einleuchtend.

Ich wünsche Allen hier im Forum noch einen

knitterfrein Rutsch ins nächste Jahr !

so long SEATler

#17

@mavo

also bei mir geht die Climatronic gar nicht erst an, wenn es
Ich habe aber festgestellt, wenn man auf Scheibe und/oder Umluft stellt, die Climatronic ab und zu mal angeht.

Der Temperatursensor im vorderen Stoßfänger misst sofort nach Zündung die Temperatur und nicht erst 3-5 Sekunden später oder hast Du da was verwechselt: Climatronic geht erst 3-5 Sekunden nach Motorstart an, wenn Temperatur >5 Grad

@Chomper

der Kompressor dreht nicht ständig mit - nicht beim SGA, sonst bräucht ja dazwischen keine Magnetkupplung sein, ob ein Magnetventil dazwischen ist, weiß ich nicht - im Kühlschrank ist auch keins …

und zum Thema beschlagene Scheiben:

Empfehlung: Climatronic oder Klima ca. 5 Minuten vor Fahrtende ausmachen, dann kann das Kondenswasser wegtrocknen und man hat keine beschlagenen Scheiben nach dem erneuten Motorstart

zum Thema keine Klima unter 5 Grad:

Tja, der Kühlschrank/Eisschrank hat ne automatische Abtaufunktion ( wie funktioniert das eigentlich? ), die Klima leider nicht - oder willst Du den Verdampfer nachher mit dem Fön abtauen ( so wie wir zu Ostzeiten den Kühlschrank abgetaut haben) ?

Ach, und wozu haben wir beheizbare Frontscheiben …

#18

Hallo Ente !

In der Klammer stand „TDI, neues Modell“ …

Wei es bei der KA vor dem Facelift aussieht kann ich dir leider nicht sagen.

Beim neuen Modell wird der Fahrer nicht darüber informiert, ob der Kompressor arbeitet oder nicht .

Man muss schon selbst an der Magnetkupplung lauschen …

(Noch so eins meiner Nachrüstungsprojekte ! :smiley: )

P.S.

Habe gerade die neue A-Klasse (1,8 CDI) gefahren.

GEILE KARRE !!!

… Aber die Klimaanlage funktioniert auch dort nicht !

(Temperatur derzeit: +2 Grad)

#19

@mavo: Du wirst doch nicht…

Wie heißt der Spruch?

Lieber vier Ringe als ein Stern :smiley: :smiley: