Ich habe diese Woche wieder TÜV gemacht und direkt bestanden.
Aber an einer Sache störte er sich dann doch - was mir neben den üblichen Anrostungen (wohlgemerkt nur Fahrwerk) einen leichten Mangel einbrachte:
Alhambra (Sharan) 7M:
Vor Jahren habe ich die Stoßdämpfer rundum gewechselt.
Vorne nat. direkt mit Federn, Federbeinlager, Wälzlager, Traggelenk, Koppelstange usw.
So weit, so gut.
Dabei habe ich die Federbeinlager auch ein wenig eingespüht mit Silikonspray, damit sich die gut „setzen“.
Nun war es aber im Anschluss so, dass beim nächsten TÜV direkt bei Anheben des Fzg. die Federbeine vorne direkt nach unten gehen bis sie vom „Fangteller“ gehalten werden - dann aber die Federbeine in Richtung Karosserie ordentlich Spiel haben.
Was klar ist, denn die Federbeinlager gleiten ebenfalls nach unten und das Federbein hat dann oben nur den Fangteller als „Führung“ = ordentlich Spiel.
Die alten Federbeinlager haben vorher in der Karosserie „geklebt“ - die blieben beim Anheben also in Position und sorgten dafür, dass das Federbein dadurch „zentriert“ war = weniger Spiel wenn angehoben.
Nun kann ich aber - soweit ich das sehe - aufgrund der Konstruktion nicht verhindern, dass eben dies passiert und dadurch das Spiel entsteht bei angehobenem Wagen…
Um das Federbein und den Fangteller „zusammenzuspannen“ müsste man den Abstand verändern damit das gesamte Federbein quasi näher an den Fangteller rückt - höher kommt. (Oder eben Fangteller runter wenn er auf den Rädern steht)
Da aber die Federbeinstützlager wohl allem Anschein nach alle identisch hoch sind (hatte verschiedene hier…) sehe ich hier kein Potential es anders zu machen?!?
Davon abgesehen soll da ja ein Abstand sein damit sich das Federbein etwas bewegen kann…
Ich habe jetzt beim Tüv von: „Schwerer Mangel, keine Plakette“ - paar Tage später Kollege „ist bekannt, alles ok“ oder „keinerlei Spiel wenn er auf den Rädern steht, alles ok“ oder „nicht beachtet - thematisiert“ oder heute: „Das sollte nicht sein, auf den Rädern kein Spiel, leichter Mangel“ viele Varianten / Aussagen durch…
Gerne würde ich es ja anders machen - wenn möglich?!?
Hat jemand eine Idee dazu?
Es erging wohl auch schon anderen ähnlich - aber ohne „Lösung“
Kann ja wohl nicht sein, dass man die Federbeinstützlager festkleben soll damit der TÜV zufrieden ist… (Die sollen sich ja bewegen können…)
Einzig hatte ich die Mutter (6) die den oberen Federteller hält einmal getauscht auf die originale von VW, die ist nur halbhoch und ich hatte beim Einbau damals eine neue „schöne“ verwendet - die soll da aber nicht höher sein wg. dem Abstand… Da war dann aber auch der Fangteller im Motorraum um diese halbe Mutter „höher“…
Hatte ich dann aber auf der Seite gegen original VW „halbhoch“ gewechselt…
Dann war auch der Abstand am Fangteller wieder beide Seiten identisch…
Und nochmal: Es gab niemals seit Wechsel Spiel mit Wagen auf den Rädern!
Es geht nur um „Räder in der Luft - Bühne“
Danke - vielleicht kennt jemand das „Problem“ und kann helfen…