Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Tagen folgendes Problem:
zur Info: Mittlerweile hat er 248000km runter.
Ich hörte vor ein paar Tagen ein schleifendes Geräusch aus dem vorderen linken Radkasten.Es ist Raddrehzahl abbhängig.
Das Geräusch wurde schnell intensiver und lauter. Eine Mischung aus Schleifen, Klopfen, Mahlen.
Erst dachte ich es ist das Radlager. Es tritt aber nur im Schubbetrieb und im entspannten Gleiten auf.
Nie beim Beschleunigen.
Ich war in der Werksatt und auf der Bühne. Es ist definitiv nicht das Radlager. Antriebswelle hat auch kein auffälliges Spiel. Jetzt wollen sie anfangen das Getriebe auszubauen. Nach dem Motto: Schaun mer mal…
Hat jemand eine Ahnung was das sein kann?
Dank für Eure Hilfe!
Grüße aus Kassel
Jan
#1
Hallo
Eventuell das Lager der Zwischenwelle?
Gruß j.p.
#2
Moin, was ist mit der Bremse/Scheibe/Sattel???
#3
Danke für die Tipps. Mittlerweile sind die Geräusche so laut, daß schon die Leute auf der Straße hinterhergucken.
Ich werd mich nachher nochmal unter die Karre legen. Vielleicht merkt man ja jetzt was.
Gruß
Jan
#4
Vieleicht wird das Geräusch beim Beschleunigen einfach vom Motor Überlagert?!
Ich würde Antriebswelle Oder aber Radlager Vermuten.
Wobei Radlager die erste wahl wäre.
Auto anheben, Rad drehen(so schnell es geht) hand auf die Feder legen… Sind Leichte Vibrationen zu merken dann ist das Radlager hin
#5
Ne, das ist so laut, daß selbst der „laufruhige“ Motor vom Dicken das nicht schaffen würde.
Wenns hier nicht in Strömen regnen würde, hätte ich ja schon nochmal nachgeguckt.
Eben beim Einkaufen hatte ich den Eindruck, daß es beim Volleinschlag zum Parken lauter wurde. Das würde ja gegen das Getriebe sprechen, oder?
Jan
#6
das würde fürs Radseitige antriebswellen gelenk sprechen
#7
Den Verdacht hab ich ja auch. Wie kann ich sicher feststellen, ob es das ist?
#8
normalerweise knackt das gelemk bei langsamer Fahrt bei LenkungsVOLLEINSCHLAG
#9
Das ist kein Knacken, sondern eher mahlen. Es hört sich an wie Metall auf Metall und ab und zu knirschen wie Gummi auf Gummi…
Wenn es nicht fest wär und kein Spiel hätte, würd ich sofort sagen, es ist das Radlager evtl. mit Radnabe.
Ich hab halt überhaupt keinen Bock daruf, daß die anfangen am Getriebe rumzuschrauben und dann ist es nur ne „Kleinigkeit“.
Das muss man doch irgendwie diagnostizieren können.
#10
Tach,
vielleicht ist das Gelenk auch trocken.
Das hatte ich mal an einem Golf 2, die Karre ist immer nur für die HU auf die Bühne gekommen.
Und zwischen den HU Terminen hat sich wohl das Fett unbemerkt verflüchtigt und das Gelenkt war trocken.
Zur Diagnose könnte man , wenn eh sonst das Getriebe raus muss die Manschetten aufschneiden und nachguggen,oder etwas schöner die Schlauchschellen öffnen und die Manschetten zur Seite schieben.
Kaputtes Getriebe macht meist unter Last laute Geräusche und im Schiebebetrieb Geräusch wie eine alte Strassenbahn.
Wobei Ausnahmen die Regel bestätigen,man weiss halt nie was grade kaputt ist.
Andreas
#11
Beim Beschleunigen ist ja nichts. Aber alte Straßenbahn im Schubbetrieb triffts schon ziemlich genau.
Ich dank euch!
Jan
#12
Moin,
es ist natürlich so, dass die Vorderachse und damit auch die damit zusammenhängenden Komponenten bei Beschleunigung weniger Gewicht aushalten müssen, da der Schwerpunkt dann weiter nach hinten wandert. Beim Gleiten ist er dann wieder so wie im Stand, beim Bremsen rutscht er nach vorne.
Ich will damit sagen, dass die unterschiedlichen Belastungszustände schon einen deutlichen Geräuschunterschied ausmachen können.
Sind die Geräusche unterschiedlich, wenn man beim Bremsen eingekuppelt oder ausgekuppelt hat?
Gruß
Meschi
#13
Ja klar verursachen die unterschiedlichen Belastungszustände unterschiedliche Geräusche, aber ich hab alle möglichen Varianten ausprobiert und das Geräusch bleibt gleich, bis auf, wie gesagt, beim Beschleunigen.
#14
Hallo Jan,
genau das hat die -Werkstatt gerade letztes Monat einer Kollegin erzählt, die über ähnliche Symptome klagte.
Am Ende war es doch das Radlager. Allerdings hatte nur ein Kugel im Lager einen Schaden, sodass mit den üblichen Methoden kein Lagerschaden festzustellen war (kein Spiel, keine Kurvengeräusche).
Deiner Beschreibung nach wäre für mich auch das Lager Verdächtige Nr. 1, in Verbindung mit den von Meschi beschriebenen Belastungszuständen würde auch obiges Beispiel auf deinem Wagen zutreffen.
Ist natürlich wie immer bei blinden Diagnosen nur eine Theorie, aber ein Beispiel dafür, dass man niemals nie sagen sollte… besonders nicht bei Diagnosen, wo man im Endeffekt nicht weiß, woran es „definitiv“ liegt.
Gruß,
zolkas
#15
Hallo zusammen,
nach ner Stunde basteln am Auto, hab ich in meiner Verzweiflung die Sommerreifen draufgemacht. Und siehe da: Alles gut! Keine Geräusche mehr!!! Ich nehme an, daß die Radbolzen gelängt sind.
Ich danke euch für eure Hilfe!
Schönen Sonntag noch!
#16
Sind die Sommerreifen auf Alufelge?
Du wirst wahrscheinlich die Bolzenlöcher nachschneiden müssen.
Nun klingelt’s bei mir …hatte ich nämlich auch.
Es trat nur beim ausrollen auf,nicht beim beschleunigen!
Zwischen Radbolzen und Felge war einwenig Spiel…die Bolzen waren also nicht richtig fest.
(hatte ich auchmal hier im SGAF geschrieben)
Also Gewindelöcher reinigen dann wird es wieder in Ordnung sein.
Gruß Rebell 02
#17
Ja, Alufelgen und somit andere Radbolzen.
Ich werds mit reinigen probieren, ansonsten müssen neue Radbolzen her.
Ich finds schon unglaublich, daß zwei werkstätten nicht drauf gekommen sind und viel lieber das Getriebe wechseln wollten…
Viele Grüße
Jan
#18
Moin, Gewinde nachschneiden >>> 20,- € … Getriebe wechseln >>>>> 1500,- € >>>> für alles andere gibt es … MASTER CARD!!!
Nein Spaß beiseite, viele haben kein Interesse mehr dazu … und abzocken wird ja auch vorgemacht …
#19
Hallo Jan
Das Problem ist,das sich im Gewinde der Bolzenlöcher Rost gebildet hat.
Du mußt also die Gewindelöcher reinigen.
Die Bolzen werden OK sein.
Gruß Rebell 02