Ich hab seit kurzem wieder einen SGA, diesmal ein Ali 4Motion 2008 BVK
Nun möchte ich gerne soweit mir möglich alle Schwachstellen vom Fahrzeug schon frühzeitig „entschärfen“ - deshalb fange ich schon mal mit der Klima an.
Ich hab jetzt glaube ich seit gestern einen Großteil der Klima Threads gelesen und hab folgende Fragen:
Der Ali ist EZ 1/08 aber Baujahr glaube Ende 2007 sollte aber jedenfalls Modelljahr 08 sein.
Beim Vorbesitzer wurde angeblich bereits eine Reparatur an der Klima gemacht (wahrscheinlich die anfällige Leitung die an der Schelle durchscheuert), jedenfalls aber wird die Trocknerpatrone noch nie gewechselt worden sein.
Deshalb würde ich gerne die Trocknerpatrone wechseln und dann mit viel Lithiumfett zuschmieren und dann einen neuen Deckel drauf.
Nun bin ich aber nach reichlich lesen unsicher, ob nun bei dem neuen-geschraubtem Deckel (der auch jetzt schon drauf ist bei mir) überhaupt noch Lithiumfett nötig ist bzw. überhaupt noch etwas nötig ist (habe auch von Silikonöl,anderem Öl,Mike Sanders Rostschutzfett usw. gelesen…)
Ich hab bereits versucht den Deckel abzunehmen um nachzusehen, leider ist die Schraube verrostet…
Was sollte ich am besten tun?
Klimaservice ganz normal ohne Trocknerpatronentausch
oder
Trocknerpatrone wechseln, inneren Deckel wechseln, äußeren Deckel wechseln und dann Klimaservice (aber was soll ich nun „einfüllen“ auf den neuen Deckel? Lithiumfett oder doch was anderes?
Danke euch, das ich den inneren Deckel unter Druck nicht versuche zu öffnen war mir klar:)
(Aber der Hinweis schadet wohl nicht)
Na jedenfalls hab ich den äußeren Deckel nun geöffnet (siehe Foto) und es scheint, als hätte der „neue“ äußere Deckel seinen Zweck erfüllt und hält relativ gut dich. Ich hatte nur das Problem das die Schraube sehr verrostet ist-war, deshalb konnte ich nicht sofort erahnen um welche Schraube es sich handelt unter dem Rost aber sie ging dann doch auf.
A: normales Klimaservice machen lassen und den Trockner lassen wie er ist
oder
B: die Anlage absaugen lassen, neue Trocknerpatrone rein inkl. dem inneren und äußerem Deckel + Lithiumfett oder Öl oder Mike Sanders Rostschutzfett oder Silikonöl drauf und erst dann Klimaservice
Aber wenn Du schon den Deckel ab hast, alles was darunter ist sauber machen ( natürlich NICHT am Seegerring mechanisch groß
herumspielen und dann den Dreck AUSSAUGEN, nicht absaugen .
Das Lithiumfett oder Öl kommt NUR unter den Deckel und NICHT in den Kühlkreislauf .
Nö, wenn er schon den Deckel ab hat kann er auch sauber machen und mit Lithiumfett oder -Öl bedecken.
Der Kolben unter dem Seegering bewegt sich leicht vergleichbar mit einer Spritze.
Da ist es auf Dauer sehr gut wenn die Hülse sauber ist und von oben die Kolbengummis und die Hülsenwandung gut geschmiert und gegen Oxidation geschützt sind.
Klimaservice würde ich imho erst machen wenn se nicht mehr geht, und das NUR bei einem Klimabauer oder Kühlerbauer, NIE ! NIE ! bei einem oder einer Werkstatt die NUR ein vollautomatisches Klimagerät hat und für die Stickstoff abdrücken ein Fremdwort ist.
#6 Danke, mach ich den Eindruck total bescheuert zu sein? (NICHT böse gemeint)
Mir ist schon klar was Sache ist, hab mich ja quergelesen…
ABER:
Ich habe eben hier gelesen das die Teocknerpatrone eben nach 5-6 Jahren gewechselt werden soll, speziell wenn die Anlage offen war. Bei war die Anlage schon mal offen und das Auto ist eben auch schon 8 Jahre oder älter…
Auch schwört jeder auf was anderes mit dem man abdichten soll, deshalb die Frage was ist am besten geeignet.
Ich will das natürlich NICHT IN den Kreislauf einbringen
Ich hab das Auto ja erst 2 Tage und hab auf jeden Fall das Gefühl das er zu wenig kühlt. Deshalb will ich auch die Klima neu füllen lassen. Jetzt stellt sich eben die Frage ob ich im Zuge dessen die Trocknerpatrone mitmache, die Gefahr das der neue Deckel dann nicht mehr dicht wäre sollte ja normalerweise extrem gering sein da im Moment ja alles gut aussieht. Mit Stickstoff abdrücken wäre sicher das Beste vorher - stellt sich nur die Frage wo???
Ich bin hier Raum Zell am See Land Salzburg Österreich und wüsste beim besten Willen nicht wer soetwas macht in der näheren Umgebung. Leider sind die Klimafachbetriebe hier bei uns fast immer nur für stationäre Kälteanlagen „zuständig“, gerade heute hat mir ein Kältetechniker gesagt bei Autos macht er nichts…
Ich kenne auch hier im Umkreis keine Werkstätte die kein automatisches Klimawartungsgerät haben - gibt es sowas überhaupt noch? Ich habe bisher immer beim ÖAMTC die Klimawartung machen lassen, aber natürlich auch dort ein automatisches Gerät und Öl mit Kontrastmittel.
Hat jemand eine Empfehlung für einen kompetenten Klimabetrieb der mit Stickstoff abdrückt und ohne Kontrastmittel füllt? (gerne auch in Bayern, Nähe Freilassing oder so)
Ist nur blöd, denn wenn ich abdrücken lasse (und alles ok ist) und erst dann die Trocknerpatrone wechsle dann könnte es theoretisch dort wieder undicht sein, aber sollte wohl sehr unwahrscheinlich sein.
Und nochmal, ich bin froh für (fast) jeden Beitrag - also nicht falsch verstehen:)
Wir haben eine doch recht großen Innenraum mit viel Glas drumherum, also kein Vergleich mit einem normalen PKW Kombi.
D.h. spätestens wenn der Dicke in der Sonne gestanden hat dauert es mit einer Einfachklima sehr lange bis es kühl wird.
Im Prinzip kann man NUR einigermaßen neutral feststellen wie gut die Klima noch kühlt/ ist indem man die Ausströmtemperatur an der mittleren Düse nach einer gewissen Zeit misst und das mit der Würth Klimatabelle vergleicht.
#10:
Naja, ich hab schon die Doppelclimatronic und hab auch zu den Lüftungsdüsen hingefasst…
Mir ist auch komisch vorgekommen das, als ich in der prallen Sonne weggefahren bin, 3-4 Minuten garkeine kalt Luft gekommen ist, erst als ich zuerst auf Eco und dann wieder auf Auto gedrückt hab wurde die Luft kalt… Kann mich aber auch geirrt haben.
Von meinem alten Passi 3B kenne ich es eigentlich so das sofort kalte Luft kommt…
Das ZU WENIGE kühlen muß nicht unbedingt mit der Klimaanlage zu tun haben!
Theoretisch könnte auch die Warmluftklappe einen weg haben, sodaß immer etwas warme Luft zur richtig Kalten gemischt wird - und dadurch könnte der falsche Eindruck entstehen daß die Klima nicht so tut wie sie soll…
Warum sollte eine vernünftige Werkstatt nicht mit einem automatischen Klimagerät umgehen können.
Bitte verarbeite nicht alles was #6 sagt als Klimagrundwissen. Das ist leider nur eine persönliche Meinung die sich nicht unbedingt mit realen Tatsachen deckt.
ÖAMTC ist da aber nach meinem Wissen eine Adresse mit einem recht guten Ruf und ich denke das müsste bei denen schon in Ordnung gehen.
Zu deiner Frage mit den Mike Sanders Produkt: Bitte lass das Zeugs aus dem Klimabereich weg. Das hat dort nichts verloren!
Grundsätzlich:
Wenn die Klimaleitung getauscht wurde ist zu 99,9999% der Trockner mitgetauscht worden. Wenn die Anlage dicht ist besteht KEINERLEI Grund den Trockner zu tauschen! Das ist ein geschlossenes System und es kann keine externe Feuchtigkeit eindringen. Der Trockner beseitigt nur das was im System vorhanden war. Wenn das weg ist sollte es ausreichend sein.
Das Risiko das du beim Wechsel der Patrone eingehst das du hinterher eine potentielle neue Leckstelle schaffst würde ich an deiner Stelle nicht eingehen und ich denke das dir auch jeder seriöse Klimabetrieb davon abraten wird.
Einen Klimaservice bei wenig Kühlleistung kannst du natürlich trotzdem machen lassen. Achte darauf das dann zwingend die richtige Füllmenge in das System kommt. Die Aufkleber sind teilweise falsch und dann funktioniert die Anlage nicht mehr ausreichend.
Bei der Gelegenheit auch gleich den Innenraumfilter wechseln! Das wird gerne „eingespart“ und kann auch ein Grund sein für zu wenig Leistung.
Das ersetzen des Trockners wird in den meisten Fällen vom Freundlichen NICHT gemacht, weil dann die Kunden regelmäßig durchdrehen wenn sie die Rechnung sehen und dann nie wieder kommen.
Es ist sehr schwer dem Kunden so etwas zu verkaufen.
Ich spreche aus Erfahrung (33 Jahre Autowerkstatt)
#17 Auch ich spreche aus Erfahrung.
Der Trockner kommt (ganz speziell beim Freundlichen) sicher raus. Bei Freien kann ich mir das teilweise vorstellen, aber alle Freundlichen die mir bekannt sind reparieren grundsätzlich nach Herstellervorgabe und da ist der Trockner mit dabei.
Soweit ich weiß war es keine VW (oder Seat) Werkstatt, die die Klimaleitung gewechselt hat. Ich gehe deshalb fast sicher davon aus, das die Trocknerpatrone nicht mitgewechselt wurde. Im Prinzip bin ich sehr froh über deine Erklärung Chaot, denn es macht natürlich absolut Sinn das bei dichtem System kein Grund besteht die Patrone zu wechseln.
Den Einsatz von dem Mike Sanders Fett hab ich eben auch in den Threads gelesen, soll angeblich besser sein als das original verwendete Lithiumfett.
Jetzt stellt sich abschließend eben nur die Frage, wenn ich weiß das das System bereits offen (undicht) gewesen ist und zu 99.9% die Patrone nicht mitgewechselt wurde macht es dann im Zuge der sowieso anstehenden Klimawartung Sinn? (Die Patrone kostet ja nicht wirklich viel)
Kann ich die Patrone mit Deckel ohne Bedenken im Zubehör kaufen?
Wollte dieses Set von Amazon bestellen, ist das in Ordnung???
Am besten wäre natürlich vor dem erneuten Füllen ein abdrücken mit Stickstoff, aber ich wüsste nicht wo…
Den Trocknerdeckel kann ich dann ja mit Spüliwasser auf Dichtheit kontrollieren…
#15
Ich bevorzuge keines der verschiedenen, vorgeschlagenen „Mittel“ - es wurde aber in vielen verschiedenen Threads geschrieben das eben das original von VW verwendete Lithiumfett eher ungeeignet sein soll, auch deshalb weil es scheinbar im Laufe der Zeit vertrocknet und dann seinen vorgesehenen Zweck nicht mehr erfüllen kann
Deshalb ja die Frage was man am besten „einfüllt“, aber hierbei herrscht wohl keine Einigkeit hier
Kaufen kannst du vieles, aber ob das Sinn macht steht auf einem anderen Blatt.
Wenn du die Trocknerpatrone selbst kaufst brauchst du eine Werkstatt die die dann einbaut. Aus Gewährleistungsgründen werden das nur sehr wenige machen.
Wenn du es selbstmachen willst rate ich dir DRINGENDST davon ab. Es scheint das du kein fundiertes Klimawissen hast und arbeitest hier mit höchst gesundheitsgefährdenten Teilen! Da sollte kein Laie ran!
Wie willst du eigentlich die Klimaanlage evakuieren?
Wenn ich richtig zwischen den Zeilen lese stellt du dir vor das Klimagas abzulassen, die Patrone zu wechseln und dann zum Klimaservice zu fahren und füllen lassen. Das wird so nicht klappen und ist neben der Umweltverschmutzung auch noch extremst gefährlich.
Bitte hier: www.sgaf.de/content/hilfe-diagnose-kfz-klimaproblemen-336963 die rot markierten Bereiche lesen!