Tankvolumen vergrößern

Mal ne ernst gemeinte Frage. Lässt sich im WA6 ein größerer Karaftstofftank verbauen (z.B. 80 Liter)? Oder ist das völlig absurd?

Woher willst du einen größeren Tank bekommen? Das sind meistens Formteile die genau in das jeweilige Fahrzeug passen.

Das galt es zu klären. Und die Hoffnung auf Tankbehälter, die vielleicht passen und gleichzeitig mehr Raum zu Verfügung haben.
Wenn ich voll beladen mit 190kmh bei eingeschaltetem Tempomat fahre, genehmigt er sich 10-11 Liter Diesel. Dann schaffe ich es nicht wie gewohnt 900km am Stück zu fahren. Daher die Idee für den größeren Tank.

Was machst du für gewöhnlich anders, dass es sich ausgeht mit einer Tankfüllung?

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt, aber in dem Fall doch eher sofort.

Da wirst du dir Zusatztanks in den Kofferraum bauen müssen. Ob man das TÜV-gerecht hinbekommt, wirst du herausfinden müssen.

Oliver

Ich kenne es nur von Mercedes, das sie unterschiedliche Tankgrößen einbauen. Da gibt es einen 45l Tank oder so und gegen Aufpreis die normale Tankgröße von 60-70 Litern.

Wo geht das noch länger als 30 Sekunden in Deutschland?

3 „Gefällt mir“

Bei VW hat so ziemlich jede Modellvariante eine andere Tankgröße, so daß die selber nicht immer sagen können, was da jetzt verbaut ist.

Wenn’s aber die gewünschte Größe von 80l bei Ford für den WA6 nicht gibt, und davon ist auszugehen, dann gibts da auch nichts, was passt.

Oliver

Moin Uwe,

mein T6 hat einen 80 Liter Tank. Es gibt aber wohl auch Modelle mit 70 Liter Behältern.

Wenn man selber einen größeren Tank haben möchte, dann wird das schwierig. Vor allem, wenn es serienmäßig nur eine Tankvariante gab. Dann ist es immer eine Sonderlösung, die abgenommen werden muss und das ist dann i.d.R teuer. Ich würde da lieber mal öfter tanken - oder alternativ langsamer fahren.

Gruß
Meschi

Ungarn (etwa 100-120km Strecke), serbische Autobahn (da fahre ich meistens eher Nachts über die E75 und dann weiter über die A1), Bulgarien (ab Sofia A1, dann weiter über A4) und der Rest dann in der Türkei auf bestimmten Autobahnstrecken.
Übrigens, da gibt es auf den Strecken nicht so viele Baustellen wie bei uns hier in Deutschland.

Ich hatte weder beim Alhambra noch jetzt beim CC Probleme mit der Tankgrösse. 1000km reichen mir. Es ginge mehr, aber ein wenig Fahrspaß muss ja auch noch sein.

Ja, so sieht es dann wohl aus (meine eher öfter Tanken) :slight_smile:

Auf der Bahn Tempolimit 130 km/h :thinking:

1 „Gefällt mir“

Genau. In Serbien sogar 120km/h.

@Ufuk ,

voll beladen, wahrscheinlich sogar überladen, bei Nacht 190 Km/h auf längere Zeit zu fahren ist extrem sportlich wenn nicht sogar gefährlich, dazu noch mit einer Pflaume.
Vmax. ist ja eh NUR 193 km/h, bist Du sicher das Du den Motor überhaupt bis ans Ende seiner Leistungsgrenze belasten kannst ?

Ich hoffe Du hast wenigstens KEINE Familie/ Kinder bei der Nachtfahrten mit dabei.

Gruß

Rabbit

2 „Gefällt mir“

220tkm schon abgespult. 150tkm mit meiner Fahrweise.
Hast keine Ahnung was es für Autobahnen (vorwiegend Schnur grade über lange Strecke und dann noch drei bis vier spurig) gibt und quarkst einen Müll von wegen Gefährlich mit 190 zu fahren. Höchstgeschwindigkeit fährt er mit ca 3700 U/Min → wo soll die Gefahr der Überlastetung sein? Der wagen bekommt alle 8-10tkm neues Öl. Wer sprach von Überladung. Es ist immer wieder bemerkenswert wie es einzelne schaffen mit so viel Inkompetenz und Unwissenheit ihren unsachgemäßen Beitrag zu leisten und dann auch noch Dinge dazu dichten. Und die Unterstellung, dass ich meine Familie gefährden würde ist eine bodenlose Frechheit!!!
Fahrzeuge bekommen von den Herstellern die Freigaben, wie sie sicher im Verkehr bewegt werden können-> wer unsachgemäß diese technischen Bedingungen/Freigaben zu verschieben versucht, verhält sich fahrlässig.

3 „Gefällt mir“

Kann mich an einen Reserveradmulden Tank erinnern, der vor XX Jahren bei einem Fahrzeug nachgerüstet wurde.
Eventuell ist das eine zulässige Lösung für dich.
Gruß
Bernd

Wenn das Auto denn eine hat…

Oliver

Fahre längere Strecken (+8 Std) auch am Abend startend und die Nacht durch. So hat man überwiegend freie Bahn und ruhe im Auto, weil (fast) alle schlafen.
Tempomat mit 160-180 geht problemlos.
Eine Gefahr sehe ich für meine Familie absolut nicht.
Aber kenne viele die können nicht in der Nacht fahren. Für mich das Beste.

LG

2 „Gefällt mir“

Genau, absolut problemlos, gerade in der Schweiz :click: :rofl: