Stromkreisfehler Einspritzdüse 1.Zylinder

Vorab, bitte verzeiht das lange Posting! :slight_smile:

Ich versuche seit Wochen dem plötzlich aufgetretenen Ruckeln und Leistungsverlust meines Galaxy TDI (2001, 115 PS, 105T KM) auf die Spur zu kommen. Ich ackere seit Tagen relevante Postings hier durch und hab noch keine schlüssige Antwort gefunden. Bisher habe ich aber gelernt, dass das bekannte Ruckeln verschiedene Ursachen haben kann.

Das Symptom ist folgendes: Kaltstart ist problemlos, aber sobald der Motor wärmer wird scheint sich bei niederer Drehzahl, subjektiv gesehen, ein Zylinder zu verabschieden. Durch aus- und einschalten der Zündung verschwindet das Symptom und die Leistung ist normal.

Gestern war Servicetermin und Ford hat angeblich „von diesem Problem noch nie gehört“. Ich war bewaffnet mit Ausdrucken aus diesem Forum, aber die wurden einfach als nicht relevant vom Tisch gewischt. Man hat dann doch die Fehlercodes ausgelesen (für 50€!) und einen „Stromkreisfehler Einspritzdüse 1.Zylinder“ diagnostiziert.

Ich, „Was schlagen Sie jezt vor?“ Er, „Keine Ahnung, da müssen wir halt einiges ausprobieren.“ Ich, „Und wer zahlt dafür?“ Er schaut mich ganz verwundert an, „Na, Sie natürlich!“

So einfach ist das!

Als erste Massnahme wurde vorgeschlagen, den Kabelstrang der PD-Einheit für €200 zu erneuern. Falls das nicht hilft muss die Einspritzdüse eneuert werden, „das wird dann aber VIEL teurer!“

Zum Glück war der Kabelstrang nicht lagernd und ich habe zwei Tage Zeit Euch zu fragen, ob Euch dieser Vorschlag richtig vorkommt.

Ich hoffe doch, dass ich mit diesem Problem nicht alleine dastehe und mir jemand von Euch weiterhelfen kann.

Vielen Dank und Grüße aus Wien!

#1

Hallo Amar,

du solltest nochmal in den Postings wühlen. Ich meine mich zu errinnern, dass es Kontaktprobleme an den Steckern der Pumpe-Düse-Elemente gegeben hat. Da hatten Dieselsmell und Fränkiboy ein ähnliches Problem diskutiert…

click.gif

…vielleicht lassen sich die Kontaktprobleme in Eigenarbeit beheben!!

Andreas

#2

Hallo Amar!

Ich bin zwar kein VW-Spezialist, aber ich kenne solche Probleme auch von BMW.Da ist das Problem meist in den Steckkontakten zu den Injektoren zu finden. Durch die hohen Ströme verschmoren diese ganz gerne und es entsteht ein Übergangswiderstand, der den Injektor kurzzeitig ausfallen lässt.

Das Steuergerät schaltet den betroffenen Zylinder dann ab und setzt einen Fehlercode. Das würde auch erklären, warum der Motor nach Zündung aus wieder läuft.Um den Fehler zu finden, müßten die Freundlichen aber die Stecker öffnen und nach Schmauchspuen suchen.Ich denke, daß ein neuer Kabelbaum den Fehler zwar beheben wird, aber ein wenig übertrieben ist.

Gruß Ossi

#3

Hallo,

uih, da freue ich mich aber, wenn Beiträge nach einem dreiviertel Jahr wieder hervorgekramt werden.

In der Tat sieht das für mich nach einem hohen Übergangswiderstand in der Steckverbindung zu Zylinder 1 aus. Du könntest den Nockenwellendeckel abbauen, den Stecker des Zylinders 1 mehrmals abziehen und dann die Kontakte im Kabelbaum-Stecker etwas nachbiegen. Das würde das Problem zumindest für einige Zeit lösen. Kosten: nur neue Deckeldichtung. Ich persönlich würde zu VW fahren, und mir dort einen neuen Teil-Kabelbaum für ca. 38 Euro kaufen. Die Teilenummer müsste 038 971 600 sein (Bitte nochmal checken) und ihn selbst einbauen. Vielleicht baut die Ford-Werkstatt Dir den VW-Kabelbaum auch ein. Es steht ja mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Ford-Ersatzteilnummer darauf. Dann solltest Du mit ca. 120 Euro auskommen.

#4

Also, ich denke, das ein neuer Kabelbaum überflüssig ist.Es gibt doch sicherlich einen Rep-Satz für die Klemmkontakte im Stecker! Mit etwas Geschick lassen die sich einzeln tauschen.Vom freundlichen BMW Händler gibt es „Kunststoffkratzer“, die genau in die Stecker der Injektoren passen und die Kontakte wieder sauber machen.Die gibt es leider nicht frei verkäuflich, aber ich glaube, wenn man mal mit dem netten Gesellen dort spricht, sollte man das Ding auch so bekommen.Ich schätze den finanziellen Aufwand auf etwa 50 Cent plus etwa 0,5 Stunden Arbeit :smiley:

Wenn das zu viel Aufwand ist, dann wäre die Alternative von Dieselsmell mit dem neuen Teilkabelbaum, natürlich vorzuziehen :prima:

Gruß Ossi

#5

Hallo Ossi,

die Steckverbindung zwischen PD-Element und Kabelbaum muss 50 mal pro Sekunde Stromstösse von ca. 15A übertragen. Dazu kommen enorme Temperatur- und Schüttelbelastungen. Vor allem auf der Steckverbindung des Kabelbaumes bilden sich Beläge, die man nur sehr schwer wieder wegbekommt, weil der Steckkontakt nicht zugänglich ist. Man bekommt den Kunststoff-Stecker als Ersatzteil, aber nicht die Steckkontakte selbst.

Ich habe ja aufgezeigt, dass man den Stecker durchaus „reparieren“ kann. Da das das Kabelbaumstück noch halbwegs bezahlbar ist, sollte man die sichere und hoffentlich langlebigere Methode vorziehen.

#6

Hallo Dieselsmell,

Ich wollte dir natürlich nicht zu nahe treten! :shock:

Mit PD kenne ich mich nicht so aus.Mein Faforit ist sowiso das Konkurenzsysthem ,Kommon Rail.Da sind die Belastungen,wie du sie beschreibst natürlich genauso groß!Die Reparaturlösung mit dem Kabelbaum ist auf jeden Fall die einfachste und auch für einen Laien gut durchzuführen.Ich bin nur von Natur aus Geizig und versuche immer die billigste Lösung zu finden (das gilt natürlich nur für mich). :mrgreen:

Bis bald Ossi

#7

Hallo Ossi,

es gehört viel dazu, mir zu nahe zu treten. Also alles im grünen Bereich! :smiley:

Das mit dem Common-Rail System solltest Du Dir nochmal sehr genau durch den Kopf gehen lassen. Ein Common-Rail Motor ist leiser und ist bzgl. Zahnriemen unkritisch. Ansonsten fallen mir aber nur Nachteile ein. Wenn da mal was dran ist, kommen Dir die Tränen in die Augen.

#8

Eben!

Nahe treten kann nur ich meinem kleinen Dieselstinker :wink:

nicht wahr liebchen? :smiley:

zu dem geschilderten Problem würde auch ich das kleine „kabelbäumchen“ tauschen und vorher mit dem alten stecker die kontakte durch ein und ausstecken „reinigen“ :wink:

#9

Vielen Dank an Euch alle für die tollen und klar verständlichen Antworten! Dieses Forum ist wirklich super!!!

Ich denke schon, dass ich jetzt bessere Karten haben werde. Bleibt die Frage, warum ich (und meine Brieftasche) zum Betatester bei Ford herhalten soll, solange denen das „Herumprobieren“ auf meine Kosten nicht fad wird. Ich hätte mir bei diesen Apothekerpreisen schon erwartet, dass mich der Meister bei Ford klar und kompetent beraten kann.

Gutes Service eben. Ist das wirklich zuviel verlangt?

#10

Das Problem hier ist eher,daß Ford den Motor nur aus dem Galaxy kennt!

VW kennt den Motor eben aus Golf,Passat,Polo,Lupo… wenn auch in abgewandelter Form immer,aber er läuft eben öfter…

#11

Wenn mir doch nur klar wäre, was unser Neo mit den neckischen Kosenamen für mich erreichen will…:-k

Übt er etwa gerade Passiv (der nach Diesel stinkt) und Aktiv (Dieselstinker) in einem Englisch-Kurs an der VHS? Dafür kann er eigentlich keine Zeit haben, weil er ja gerade renoviert wenn er nicht gerade schraubt, chatted oder skyped.

Versucht er, mich aus der Reserve zu locken? Da er selbst auch 4 Kinder hat, müsste ihm klar sein, dass ich Provokationen jeder Art gewohnt bin. Ich lasse mich nicht provozieren, ICH NICHT, NIE!!!

Hat er gerade Artikel wie diesen gelesen :click: ,

bezieht den Inhalt völlig unberechtigterweise auf sich und reagiert sich jetzt an mir ab? Och Neo, jetzt aber, lass Dich mal drücken! Du wolltest doch Deine Signatur sowieso wieder ändern, oder?

:smiley: :smiley: :smiley: :smiley: :smiley: :smiley:

#12

nein provozieren oder aus der reserve locken will ich dich nicht!

englisch kann ich eh nich und wills auch nimmer lernen :wink:

ok,dann ab sofort nur noch so: werter Forenkollege Dieselsmell

:lol:

im übrigen : Wahre liebe gibts eh nur unter Männern :smiley:

#13

Ich denke das mit dem Common-Rail bzw Pumpe Düse ist eine ideelle Frage , so wie: kaufe ich lieber :vw: oder :seat: oder :ford: . Ich kenne das Common-Rail Systhem eigentlich sehr gut.Du hast natürlich recht damit, das eventuelle Schäden meist sehr teuer werden, aber die Probleme der Motoren sind eigentlich mittlerweile vorbei.Die Kinderkrankheiten der Anfangszeit haben ja auch P-D Motoren gehabt und die waren ja auch nicht billig (zB:Zylinderkopfschäden).Ich selber habe ja eine VP44 im :vw: und bin da echt froh drum :smiley: .Das ist ein gutes „altes“ und bewährtes Systhem.Der Motor kann zwar in Punkto Leistung und Drehmoment nicht mit Pumpe Düse mithalten, aber :vw: ist eh nicht als Rennwagen gebaut worden.

In diesem Sinne Ossi

#14

@ Neo,

einfach Dieselsmell tuts auch!

:saufkumpel:

@ Ossi,

Die VP44 ist eine Radialkolben-Verteilerpumpe. Ich mag die Pumpe, weil sie ein tolles Stück Technik ist. Genau wie bei Common-Rail und bei den Navis zeigt sich jedoch hier, dass viel Technik auch viel empfindlich ist. Die VP44 wurde im 2.5l Audi und bei Opel eingesetzt. Bei Dir ist eine Bosch VP37 Axialkolben-Verteilerpumpe eingebaut. Deine Einschätzung der Pumpe ist allerdings richtig.

#15

Mensch Dieselsmell!

Das kann ja wohl nicht sein, das ich hier im Forum ständig was dazulerne :lol: ich dachte bis jetzt echt, das da eine VP44 drin ist =D> .Jetzt fahre ich den :vw: schon seit 5 Jahren und hab keine Ahnung von der Technik! Da kannste ja aber mal sehen, wie Zuverlässig der läuft. Ich muß jetzt eh bald den Zahnriemen machen.Bei der Gelegenheit werde ich mich wohl mal mit der Technik auseinander setzen.

Gruß Ossi

#16

[quote="„Ossi“][quote"]
Bei Dir ist eine Bosch VP37 Axialkolben-Verteilerpumpe eingebaut. Deine Einschätzung der Pumpe ist allerdings richtig.
[/quote]

Erfolgsmeldung: der Kabelstrang zu den Einspritzdüsen wurde augetauscht (EUR 200 komplett) und das Ruckeln ist weg!

#17

Hallo Amar,

Danke für die Rückmeldung! Wenn andere SGA-Besitzer ähnliche Probleme haben kann man dann selbstbewusster auf diese Möglichkeit hinweisen.

#18

Hallo Zusammen :smiley:

Ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit meinem Galaxy 07.2002

Wie hier schon von anderen Forumsteilnehmern geschrieben wurde habe ich auch die gleichen Anzeichen mit dem Motorruckeln, so das es einem vorkommt das der Motor nur noch auf drei Zyl. läuft. Ich war heute in einer Bosch-Werkstatt und habe mir den Fehlerspeicher auslesen lassen mit folgener Beschreibung.

Steuergerät Diagnose Ford Diesel EDC 15P Fehlerspeicher

469A Ventil für Unit Injektor Zyl. 1

Fehler im Stromkreis

Fehler statisch :-k

In der Werkstatt hat man mir gesagt dass das Ventil ausgewechselt werden muß und da mein Fahrzeug eine hohe Laufleistung (155000 Km) hat am besten alle vier Ventile erneuert werden sollten. Da jedes Ventil ca. 370,- € kostet müsste ich mit einem Reparaturaufwand von ca. 1900,-€ rechnen.

So wie ich das hier gelesen habe könnte es aber auch nur an Kontaktschwierigkeiten liegen so das nur der Kabelstrang erneuert werden müsste.

Wer kennt die von mir angegeben Fehlermeldung?? :-k :?:

Danke schon jetzt für eine Antwort :slight_smile:

#19

Hallo threesb,

ich denke, daß Du eine 95% ige Chance hast, dass der Galaxy wieder richtig läuft, wenn nur der PD-Kabelbaum im Zylinderkopf ersetzt wird. Der Leitungssatz kostet bei VW 42 €. Dazu kommt der Einbau (vielleicht 65 €) und eine neue zylinderkopfhaubendichtung. Leider ist diese bei VW kein separates Ersatzteil, so daß Du die Dichtung besser im Zubehör besorgst, um nicht einen komplett neuen Deckel kaufen zu müssen.

Selbst wenn wirklich eines der Pumpe-Düse Elemente (auf englisch unit injector) defekt wäre, würde ich keinen Anlass sehen, gleich alle 4 Injektoren auszutauschen. Es würde in dem Fall Sinn machen, nur die Einspritzdüsen der übrigen 3 PD-Elemente zu erneuern. Es gibt spezielle Bosch-Dienste (Bosch-Diesel Center) die können den Düsenöffnungsdruck der neuen Düsen einstellen.

P.S. Kannst Du bitte mal Dein Profil berichtigen? Du fährst doch sicher einen Galaxy II TDI mit 90 oder 115 PS. Den Galaxy III gibt es erst ab 5/2006.