Stromkreisfehler Einspritzdüse 1.Zylinder

#20

Hallo dieselsmell

Danke für die schnelle Antwort. D

Es wäre ja suuuper wenn das Problem mir dem Austausch des

Kabelbaums erledigt wäre. Habe ich vieleicht die Möglichkeit den Kabelbaum auch selber zu tauschen oder soll ich lieber in eine ford Werkstatt gehen?

Gruß threesb

#21

Wenn Du von Dir sagen kannst, dass Du handwerklich begabt bist, kannst Du das Stück Kabelbaum auch selbst wechseln, ansonsten würde ich das eher dem Bosch-Dienst überlassen.

#22

Außerdem hat der Otto-Motor keine PD-Elemente :slight_smile:

#23

Danke für die Info, habe das Profil geändert, aber noch eine Frage weiß jemand die Teilenummern der Deckeldichtung und die vom Kabelbaum für die Einspritzdüsen

#24

Dort steht aber immer noch dass Du einen 2.0L Benziner hast #-o

Die Deckeldichtung bekommst Du nur im Zubehör, die ganze Haube hat die Nummer 038 103 469 AE und kostet € 93,50 + Märchensteuer

Der Adapter-Leitungssatz für die PD-Elemente hat die Nummer 038 971 600 und kostet 35,85 + Märchensteuer

#25

Die Deckeldichtung bekommst Du nur im Zubehör, die ganze Haube hat die Nummer 038 103 469 AE und kostet € 93,50 + Märchensteuer

Der Adapter-Leitungssatz für die PD-Elemente hat die Nummer 038 971 600 und kostet 35,85 + Märchensteuer[/quote]

Danke Wolfgang

Gruß threesb

#26

Hallo zusammen,

denselben Fehler hat mein Sharan 1.9 TDI 2002 FAMILY AUT. gerade gehabt.
Dadurch noch schwerwiegender gemacht, dass wegen der Aussetzer hat das Automatikgetriebe die falschen Signale vom Motor bekommen und es hat nicht nur geruckelt, sondern auch durcheinander geschaltet.

Als Laie dachte ich, dass das ein Getriebeschaden ist und habe mich schon interessiert, wie ich das Getriebe am günstigsten repariert bekommen könnte. Das war nicht vielversprechend, da die vernünftigste Möglichkeit scheint die Bestellung eines generalüberholten Getriebes zu sein (1600 €), dazu die Einbaukosten von 700-800 € -> locker um 2500 €, was die Frage der Wirtschaftlichkeit aufwirft, obwohl das Auto sonst Top ist.

Glücklicherweise gibt es in unserer unmittelbaren Nähe einen Ford-Händler mit Werkstatt, womit ich wegen unser anderen Autos, ein Ford Mondeo Kombi Benziners schon mehrmals in Kontakt war. Der Werkstattleiter ist höchst kompetent und hilfbereit. Er hat mir seine Vermutung mitgeteilt, dass die Ursache der PD-Kabelbaumstück sein könnte.
Für die Erneuerung habe ich 370 € bezahlt, mit den Teile, und unser Sharan fährt wieder super, wie gewohnt!

Der Teil ist als „die häufige Ursache für Start-Schwwierigkeiten oder unruhigen Motorlauf“ genannt:

www.autohaus-krammer.com/produkte/kopie_vw_skoda_original_agr_kuehler_03l131512dq_neu123456/

Grüße,

Andrei

#27

Ab 150.000 Km, spätestens bei 200.000 Km muss der PD- Kabelstrang einfach AT werden.

Mit einem feinen Popometer merkt man gelegentlich bereits im frühen Stadium im Standgas schon einen unruhigen Motorlauf !

Gelle, @isi :dribbel: .

Gruß

Rabbit

#28

#27 Am PD Kabelbaum bricht die Verpressung der Masseleitung. Was willst du da bitte mit dem Popometer frühzeitig erkennen?

#29

#26: 370 Euro, ein stolzer Preis bei 80 Euro für den Kabelbaum und maximal 2 Stunden Arbeit für den wechsel

#30

#29

Richtig, zwei Stunden hat er gerechnet, aber der Stundensatz ist bei denen als Ford Markenservice teuer (eine Ventildeckeldichtung 038 103 483 D braucht man auch).

Ich bin trotzdem sehr froh, dass ihre Diagnose die richtige war, da wie gesagt, die Symptome beim Automatikgetriebe deuteten für den Laien schon Getriebeschaden an, was Gott sei Dank, nicht der Fall war. Mit einem Schaltgetriebe wäre das wahrscheinlich nur einfaches Ruckeln und/oder unruhiger Motorlauf gewesen.

Grüße,
Andrei

#31

Wenn ich solche Rechnungen für eigendliche Kleinigkeiten sehe, dann möchte ich keine Rechnungen sehen wenn mal wirklich Arbeit an einem Auto ist

Die Diagnose PD Kabelbaum hättest du hier sicher auch schnell und kostenfrei bekommen, dazu gibt es sicher eine Anleitung wie easy der zu wechseln ist, eigendlich auch von einem Laien machbar, vor allem beim quer verbauten TDI Motor, bei Audi A4 oder Passat 3BG ist es schon tricky da muss man den mittels Heissluftfön anwärmen um den überhaupt von der Spritzwand her in den Zylinderkopf zu bekommen

Bin immer froh das ich zu 99,99% keine Werkstätten benötige, und wenn mir mal ein optisches Achsmessgerät über den Weg läuft dann sind es 100%