Strömungsgeräusche aus der Ladeluftstrecke

Moin moin Ich hab hier ein dickes Problem mit meinem 08er BRT Alhambra.
Wenn der Turbo richtig am schaufeln ist hab ich ein extremes Strömungsgeräusch, vergleichbar mit dem rauschen eines Wasserhahns oder wenn man auf Schneematsch fährt. Leider kann ich nicht sgen von wo es kommt es hört sich an als ob es von überall kommt. An der Druckseite direkt am Lader war ein Haufen Öl den Dichtring dort hab ich getauscht aber das Problem besteht weiterhin. Undichtheiten sind sonst nirgends zu sehen. Ich häng mal ein Video an um ein bisschen zu veranschaulichen was ich meine.

www.youtube.com/watch?v=smuPVdpyg-Y

Ein defekter Turbo rauscht doch nicht oder? Hab mal an der welle gewackelt ein wenig Spiel aber das muss ja sein.
Total komisch das Ganze.

Danke schon mal vorab. MfG Micha

#1

Vermutung: Wenn Du stark beschleunigst, neigt sich der Motor und irgendwas wird dann undicht. Ist das Flexrohr hinter dem Turbo noch ganz? Drehmomentstütze noch i.O?
Ladeluftkanal noch dicht, wenn sich der Motor neigt?

1 „Gefällt mir“

#2

Es sind keine Undichtheiten zu erkennen weder Abgasseitig noch in der Ladeluftverrohrung. Leider macht er das auch nicht im Stand so das ich im Stand nicht hören kann wo das Geräusch her kommt

#3

So gleichmäßig wie das klingt, würde ich eher auf der Ansaugseite des Turbos gucken.
Genug Ladedruck / Schub scheint der Turbo ja zu haben.

Gruß,
Hinki

#4

Was meinst du mit „einen Haufen Öl“. Kommt auf der Laderseite immer noch Öl raus (oder ist das Ladeluftrohr wieder extrem ölig). Das würde nämlich darauf hindeuten, daß die Turbinenseite und Laderseite nicht im Druckgleichgewicht stehen. Im Idealfall stehen Turbinenseite und Laderseite im Druckgleichgewicht, so daß kein Öl aus dem Gleitlager vom Turbo austreten sollte. Ich glaube im normalen Betrieb hat die Laderseite immer etwas Unterdruck, so daß immer etwas Öl in die Richtung gedrückt wird. Wird aber viel Öl in die Richtung gedrückt, dann deutet das darauf hin, daß die Laderseite im Vergleich zur Turbinenseite nicht nur einen geringen Druckunterschied aufweist. Deshalb würde ich mich auf die Laderseite des Turbos konzentrieren.
Entweder die Ansaugstrecke zum Turbo ist verstopft (-> weniger Druck -> Öl). Oder die Ladeluftstrecke ist wirklich irgendwo undicht. Eventuell irgendwo ein Riß oder so, wo dann die Luft rausgeblasen wird. Dadurch verringert sich der Gegendruck auf der Laderseite, was bewirkt, daß Öl in die Richtung gedrückt wird.

#5

Wenn doch alles dicht und bestens ist , warum dann der Fred hier ?

2 „Gefällt mir“

#6

@eddiek Warum der Fred? Weil ich plötzlich ein sehr lautes Geraäusch hab was vorher nich da war und welches ich gern beseitigen möchte.

Also das Öl kam zwischen Turbo und dem Anschluss der nach vorn zum LLK geht heraus. Der Gummiring darin hatte zwei Kanten vermutlich hab ich den Ring verletzt als ich die Ölwanne ab hatte. Nach dem ich den Ring ersetzt hab ist die Stelle trocken aber das Geräusch noch da.

Ansaugseite glaub ich nicht genau aus dem Grund dass es sehr gleichmäßig ist. Dort müsste es doch eher drehzahlabhängig sein. Kann es sein dass das AGR undicht ist und dort Ladedruck zurück gedrückt wird?

#7

#8

Da haben wir den Übeltäter. Auspuffkrümmer mit Scheibenreiniger eingesprüht und beim starten hat es schon richtig munter geblubbert. Wenn ich das ganze Geraffel schon ausbauen um die Dichtung zu tauschen gibt es Empfehlungen was man gleich mit wechselt?

#9

Irgendwie komme ich jetzt nicht klar - welche Seite ist denn jetzt gemeint - kann auch das Bild nicht so einordnen. Ist es die Laderseite - also da, wo die Luft für die Verbrennung komprimiert wird, oder ist es die Turbinenseite (die Seite, welche mit den Abgasen angetrieben wird). Auf jeden Fall, ist die Seite, wo das Öl hingedrückt wird die, die undicht ist. Wenn es wirklich die Turbinenseite ist, dahätte ich gleich gestutzt, wenn da öl rausgedrückt wird. Aufklärung wäre nett, ansonsten ist ja die Ursache gefunden. Wie gesagt, Turbinenseite und Laderseite müssen ungefähr den gleichen Druck erzeugen, sonst wird an der Welle welche beiden Seiten verbindet das Öl auf die Seite gedrückt, wo der Druck niedriger ist.

#11

Zieh mal die Schrauben vorsichtig nach. Wir hatten hier schon den Fall das die locker waren.

#12

@Toum-Toum ich hatte noch ein zweites Bild hochgeladen um es besser zu erklären leider wurde es wegen Urheberrechts kram entfernt.
Also ohne. Das Bild wo man den Schaum sieht zeigt die linke Seite des Krümmers direkt neben dem 4. Zylinder ist die DIchtung durch.

Die Öltropfen waren direkt am turboausgang richtung Ladeluftkühler

#13

#8 Habe dein Bild noch gesehen. OK, jetzt ist es klar.

Bin mir nicht sicher, ob man die Dichtung wechseln kann, ohne Ölzufuhrleitung zum Turbolader abzuschrauben - ich glaube fast nicht. Wenn das auch abgebaut werden muß, kannst du vorher schauen, ob dein VTG leichtgängig ist, ansonsten hast du da die Gelegenheit gleich das richtig zu reinigen. Ansonsten habe ich bei meinem Turboladeraus- und -einbau nichts gewechselt.

Aber ich würde auch erst einmal schauen, ob die Schrauben fest sind. Ist ja eine Stahldichtung und eigentlich schwer vorstellbar, daß die kaputt sein soll.

#14

Alles klar dank dir. Ja das werde ich noch mal checken ist ja doch eine scheißarbeit. Na die Dichtung sieht aber aus wie eine Kopfdichtung Also so mehrlagig gepresstes Material, nicht nur ein Blech wo um die Bohrungen zum Krümmer bördelungen sind. Kann sein das da schon mal jemand bei war.

#15

Ja, die Dichtung ist 2 lagig. Für die Ölvorlaufleitung benötigst du einen abgeschliffenen Schlüssel zum Gegenhalten, denn sonst reißt dir definitiv die Leitung ab. Mancheersetzen auch die Leitung vorsichtshalber. Muß jeder selber entscheiden. Wenn man sie ersetzt, sollte man Bilder machen, wie sie gefädelt ist, sonst tut man sich später schwer. Wie gesagt, wenn der Zurbo drußen ist. kann man gleich mal den Turbo anschauen und eventuell reinigen. Braucht man aber 3/8" Stecknuß - siehe auch hier: www.sgaf.de/node/423376 - so sah es bei mir im Turbo aus. Allerdings hat da das VTG geklemmt, weil die Torxschrauben die beiden Platten, zwischen denen die Leitschaufeln sind, zu sehr zusammengepresst haben.
Ansonsten kann man auch noch die Bolzen von der Krümmerbefestigung ersetzen, wenn sie extrem verrostet sind.

Die Schrauben schon mal Tage vorher immer mit 40WD einsprühen. Plane auf jeden Fall einen ganzen Tag ein - bei den derzeitigen Temperaturen keine so schöne Arbeit (außer man hat eine geheizte Garage).

#16

Hab gerade einen Rückruf vom Kumpel erhalten der sitzt bei VW in der Garantieabteilung, scheint kein seltenes Problem zu sein von VW gibt es auch eine geänderte Ausführung der Dichtung. Ja ich hab eine beheizte Halle mit Bühne leider wird dadurch der Platz im Motorraum nicht größer. Aber wird schon klappen. Nachher gleich mal Material besorgen. Das VTG ist bei mir schön leichtgängig. Den Lader vor dem anschließen der Ölleitung befüllen oder macht man das nur bei neuen?

#17

Ich habe ihn nicht mit Öl befüllt. Beim Abschrauben der Ölvorlaufleitung habe ich die aber gleich mit einem Stopfen verschlossen, damit das Öl dort nicht rausläuft. Wie gesagt die Schrauben vom Krümmer waren das Schwierigste. Da muß man entsprechende Verlängerungen haben - nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang. Mit Hebebühne und in beheizter Halle sollte es schneller gehen - da reicht eventuell ein guter halber Tag.

#18

Ich versuche die gleich im heißen Zustand zu lösen das minimiert die Gefahr das was abreißt. Was sich nicht löst wird mit Rostlöser eingeweicht dann kann das Zeug einen Tag einwirken. Ich berichte wie die Nummer ausgegangen ist.

#19

So Misson beendet. Ich hab den Wagen noch mal etwas warm gefahren weil sich die Muttern besser lösen lassen wenn sie schön heiß sind. Nach zwei Stunden war der Turbo dann draußen, meine Fresse ist das eng da drinnen. Man sieht sehr schön das es nicht nur am 4. Zylinder undicht war sondern auch am 3. und 2. Weil ich ja das Flexrohr vom Abgaskrümmer zum AGR Kühler eh ab hatte hab ich gleich einen Gleinlochdichtung eingesetzt. Nach weiteren zwei Stunden war das Teil auch wieder drin.

1 „Gefällt mir“

#20

Nach der Probefahrt dann die Ernüchterung Geräusch ist immer noch da ein eher zufälliger Griff von einem Kumpel am Ladeluftschlauch direkt vor der Drossselklappe

entdeckte dann den eigentlichen Fehler. Also merken für die Zukunft!!! Wenn man ein Ladeluftsystem zu hält um zu hören ob irgendwo etwas abpfeift achte darauf das du es nach dem kaputten Schlauch dicht hällst :wink:

So was ärgerliches. Aber gut die Krümmerdichtung war ja wirklicch platt.

1 „Gefällt mir“