#5
Hallo Volker,
den SLP nach sollte das Umklemmen der vorhandenen Steckdosen kein grosses Problem sein … Sie hängen alle auf der Sicherung 29 (-30A-) im Sicherungsträger unter dem Lenkrad.
Die Plätze für die Sicherungen 42 bis 56 sind alle zusammen mit einem 10 mm2 Kabel mit der Batterie verbunden. Wenn Du den Sicherungsträger löst, dann brauchst Du nur die abgehende Leitung von Platz 29 auf einen freien Platz der unteren Reihe umstecken. ZB. Platz 47 der sollte immer frei sein - wenn das Kabel von der Länge her dorthin passt 
Es müsste reichen wenn man die Verkleidung unter dem Sicherungsträger und die Klappe entfernt. Nach dem Lösen der beiden Halteschrauben müsste sich der Träger soweit nach unten bewegen lassen damit man an die Rückseite kommt :-k
Ergänzung 2013…
Für meine Reifendrucküberwachung habe ich ein über das Zündschloss geschaltene 12V Versorgung benötigt. 
Dazu habe ich eine zusätzliche Sicherung in den Sicherungshalter eingebaut.
Vor den Arbeiten sollte man die Batterie abklemmen

Die Verkleidung unter dem Sicherungshalter ist links und rechts mit 2 Schrauben befestigt - diese entfernen. Die Verkleidung nach unten ausklipsen und in Richtung Fahrersitz ziehen. Dann noch die Steckverbindung der Leuchte trennen und die Diagnosebuchse ausklipsen.
Die beiden Halteschrauben des Sicherungshalters entfernen - dann lässt sich der Halter nach unten ziehen und man kommt an die Kabel der Rückseite ran.
So sollten sich die Kabel für die vorderen Steckdosen - Sicherung 29 - auf einen freien einen Sicherungsplatz im Bereich von 43 … 58 Umstecken lassen. Die Belegung ist hier zu finden…
Wenn das Kabel von den Steckdosen zur Sicherung 29 zu kurz ist um in einen anderen Sicherungsplatz gesteckt zu werden könnte man das Kabel mit einer 1 poligen Steckverbindung verlängern. Das hat den Vorteil, dass ein 100%iger Rückbau leicht möglich ist.
Preis um die 10,- Euro…
Dazu benötigt man …
3A0 972 751 H … Flachkontaktgehäuse 1polig für den Buchsenkontakt
3A0 972 761 H … Flachkontaktgehäuse 1polig für den Zungenkontakt
000 979 227 E… Reparaturleitung 2,5 mm2 mit Buchsenkontakt
000 979 220 E… Reparaturleitung 2,5 mm2 mit Zungenkontakt … der sollte in das Gehäuse 3A0 972 761 H passen
Die beiden Reparaturleitungen werden mit passender Länge zusammengelötet oder mit einem Stossverbinder gecrimpt so dass ein Zungenkontakt mit einem Buchsenkontakt verbunden ist.
Die Buchse kommt in den Sicherungshalter an der gewünschten Stelle.
Die Zunge ins Gehäuse und auf das Kabel zur Steckdose kommt das Buchsengehäuse …
hoernchen